4. Befehl
Befehl
1
2
N.O. AUTOMATISCHE
SCHLIESSUNG
1
3
N.O. ÖFFNUNG
1
4
N.O. SCHLIESSUNG
1
5
N.O. SCHRITTBETRIEB Mit D5=ON die Betätigung des Kontaktes aktiviert eine Auf oder Zu
41
6
N.C. SICHERHEIT BEI
ÖFFNUNG
41
7
N.C. SICHERHEIT BEI
SCHLIESSUNG
41
6
N.C.
7
41
8
N.C. REVERSIERUNG
BEI ZULAUF
1
9
N.C. STOPP
1
9
N.C. NOTSTOPP
1
9
N.O. TOTMANN
1
20
TEILWEISE
ÖFFNUNG /
GEHFLÜGEL-
FUNKTION
0
11
N.C. ENDSCHALTER
M2
0
11
N.O. ANNÄHERUNGS-
SCHALTER M2
0
12
N.C. ENDSCHALTER
M1
0
12
N.O. ANNÄHERUNGS-
SCHALTER M1
ACHTUNG: Alle stromlos geschlossenen Kontakte überbrücken, wenn sie nicht benutzt werden. Die
Klemmen mit gleicher Nummer sind äquivalent.
Funktion
Bei geschlossenem Kontakt ist die automaische Schließung akti-
viert.
Die Betätigung des Kontakts aktiviert die Öffnung.
Die Betätigung des Kontakts aktiviert die Schließung.
Bewegung in folgender Reihenfolge: Auf-Stop-Zu-Auf.
Mit D5=OFF die Betätigung des Kontaktes aktiviert eine Auf oder Zu
Bewegung in folgender Reihenfolge: Auf-Stop-Zu-Stop-Auf.
Anm.: ist die automatische Schließung aktiviert, mit S5=ON ist der
Stopp nicht dauerhaft, sondern hat die durch TC eingegebene Dauer,
mit S5=OFF ist der Stopp dauerhaft.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes stoppt und verhindert das
Öffnungs-manöver.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes stoppt und verhindert das
Schließmanöver.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes stoppt und verhindert alle
Bewegungen.
Anm.: Führt keine Reversierung aus. Nur mit Lichtschranke be-
nutzen.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes verursacht die Bewe-
gungsumkehr (erneute Öffnung) während der Schließphase.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes verursacht das Anhalten der
Bewegung.
Um einen Notstopp (z.B. durch die entsprechende rote Taste) zu
erhalten, die Öffnungs- und Schließbefehle an die Klemme 9 statt 1
anschließen (9-3, 9-4, 9-20).
Die permanente Öffnung des Sicherheitskontaktes aktiviert die
Totmann-steuerung.
Unter dieser Bedingung funktionieren die Öffnungs- (1-3, 1-20) und
Schließbefehle (1-4) nur, wenn sie gedrückt gehalten werden, wer-
den sie losgelassen, kommt der Antrieb zum Stillstand.
Die eventuell vorhandenen Sicherheitseinrichtungen, der Befehl für
den Schrittbetrieb und die automatische Schließung sind deaktiviert.
Die Schließung des Kontaktes aktiviert ein teilweises Öffnung-
smanöver des vom Motor 1 gesteuerten Flügels mit der durch den
Trimmer RP eingestellten Dauer.
Ein weiterer Befehl bwirkt eine Bewegung in die entegengesetzte
Richtung.
Mit TC=MAX, die Öffnung des Kontaktes des Endschalters unterbricht
die Schließbewegung des Motors 2 (M2).
Mit OM=OFF (Modus 1 Motor) und DIP2=OFF unterbricht der En-
dschalter die Schließbewegung des Motors 1 (M1).
Mit OM=OFF (Modus 1 Motor) und DIP2=ON unterbricht der Endschal-
ter die Öffnungsbewegung des Motors 1 (M1).
Siehe Kapitel 9-10 Beispiel 4.
Mit TC=MAX, die Öffnung des Kontaktes des Endschalters unterbricht
die Schließbewegung des Motors 1 (M1).
Mit OM=OFF (Modus 1 Motor) und DIP2=OFF unterbricht der En-
dschalter die Öffnungsbewegung des Motors 1 (M1).
Mit OM=OFF (Modus 1 Motor) und DIP2=ON unterbricht der Endschal-
ter die Schließbewegung des Motors 1 (M1).
Siehe Kapitel 9-10 Beispiel 4.
Beschreibung
68