7. Inbetriebnahme
• Die Sicherheitskontakte überbrücken.
• Vor Inbetriebnahme die gewählten Einstellungen prüfen. z.B. 1 flügel OM=OFF oder für ein
Schiebetor JR6=OFF.
• Wenn Endlagenschalter eingesetzt werden, müssen diese so eingestellt werden, dass sie vor
erreichen der mechanischen Endanschläge ansprechen. TM=MAX einstellen.
Anm.: Die Endschalter müssen bis zur Komplettierung des Manövers gedrückt bleiben.
• Wenn die Endschalter nicht angeschlossen werden, die Klemmen 0-11 und 0-12 überbrücken
und TM auf die Hälfte einstellen.
• RF=3 und R1 auf die Hälfte einstellen.
• TR>3 s mit Antrieben mit zwei Flügeln, die sich überlagern, einstellen.
• Netzspannung einschalten.
ACHTUNG: Die Manöver erfolgen ohne Sicherheiten.
• Die Polaritäten des Motors unter Zugrundelegung der korrekten Laufrichtung der Flügel
umkehren.
• Anm.: Das erste Schließungsmanöver nach einer Stromunterbrechung, wenn TR>MIN, wird
mit einem Flügel nach dem anderen durchgeführt (zuerst der Flügel, der von dem Motor M2
bewegt wird, und dann der Flügel, der von dem Motor M1 bewegt wird); wenn TR=MIN, starten
die Flügel gleichzeitig.
• Öffnungs- und Schließbefehle geben und den korrekten Betrieb des Antriebs und die korrekte
Einstellung der Endschalter (wenn vorhanden) prüfen.
• Die Sicherheitsvorrichtungen anschließen (und dabei die entsprechenden Brücken entfernen)
und ihren korrekten Betrieb überprüfen.
• Wenn gewünscht, die automatische Schließung aktivieren und sie durch den Trimmer TC
regulieren.
• RF in der Position einstellen, die den guten Betrieb des Antriebs und die Sicherheit des Verbrau-
chers im Falle eines Stoßes gewährleistet.
• Mit R1 den Druck auf ein Hindernis einstellen.
Anm.: Wenn der Flügel, der sich als zweiter schließt, auf ein Hindernis stößt, öffnen sich erneut
beide Flügel. Bei dem anschließenden Schließmanöver schließt ein Flügel nach dem anderen.
• Prüfen, ob die Betriebskräfte der Flügel den Anforderungen der Normen EN12453-EN12445
entsprechen.
• Wenn gewünscht, mit RP die teilweise Öffnung des Motors 1 einstellen.
• Wenn gewünscht, den Funkempfänger an den entsprechenden Steckplatz anstecken, die Sender
programmieren, wie im entsprechenden Handbuch angegeben und deren Betrieb prüfen.
Achtung: die Steckplatine dürfen nur eingesetzt oder herausgenommen werden, wenn die
Stromversorgung abgetrennt ist.
• Die eventuellen anderen Geräte anschließen und ihren Betrieb überprüfen.
• Nach der Inbetriebnahme und den Kontrollen das Steuerungsgehäuse wieder schließen.
ANMERKUNG: Bei Wartungseingriffen oder bei einem Tausch der Steuerung den Inbe-
i
triebnahme wiederholen.
73