Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scanner-Praxis - Tipps Und Informationen - Albrecht AE 77 H Bedienungsanleitung

100 kanal scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scanner-Praxis – Tipps und Informationen
Dieses Service-Kapitel informiert Sie allgemein über den praktischen
Umgang mit Scannern. Die Bezeichnung „Scanner" kommt aus dem
Englischen und bezieht sich auf den Suchlauf („Scanner") eines solche n
Breitband-Empfängers.
Was man hören kann
Am Ende dieses Kapitels finden Sie eine ausführliche Aufstellung von
Frequenzen und Diensten, die auf den Frequenzen senden, die Ihr
Scanner empfängt. Aber: Man darf nicht alles empfangen, was man hören
kann (siehe auch das Kapitel über „Rechtliche Hinweise"!)
Tipps zum besten Empfang
Fast alle Frequenzen, die Ihr Scanner empfängt, breiten sich ähnlich wie
das Licht aus - die Reichweite solcher Signale liegt bei kaum mehr als 50
– 100 km (oft darunter). Hindernisse wie Hochhäuser schwächen die
Signale oft bis zur Unhörbarkeit. Auch ist der Empfang innerhalb von
Gebäuden oft deutlich schwächer als im Freien.
Je offener der „Rundblick", desto besser ist der Empfang! Selbst
Bäume können den Empfang schon beeinträchtigen!
Je höher die Antenne, desto größer ist die Empfangsreichweite!
Arbeiten Sie mit der Aufsteck-Antenne, so kann der Empfang oft
schon durch Drehen und Schwenken des Scanners (oder der
Antenne) und durch kleine Veränderungen des Standortes
verbessert werden.
Die beste Lösung für guten Empfang ist eine externe Antenne,
die Sie mit dem Scanner über ein Koaxialkabel verbinden – Ihr
Funkfachhändler wird Ihnen z.B. eine breitbandige Discone-
Antenne empfehlen (bei Außenantennen die Vorschriften z.B.
hinsichtlich Blitzschutz beachten!).
Aktivantennen oder Vorverstärker können in einigen Fällen
durchaus eine Empfangsverbesserung bieten. Sie sind dann
sinnvoll, wenn Sie längere Kabelverbindungen zwischen Antenne
und
angeschlossen, können sie ihre Vorteile nicht ausspielen und
führen nur zu Übersteuerungen des Scannereingangs – und das
fast immer mit den Signalen, die Sie nicht wollen...
Störungen vermeiden!
Störungen z.B. durch Leuchtstofflampen, Fernsehgeräte, Schaltnetzteile,
Computer und Sendeanlagen können den Empfang beeinträchtigen. Es
lassen sich dann unter Umständen nur noch sehr starke Sender
störungsfrei empfangen.
Scannern
benutzen
(müssen).
33
Direkt
am
Scanner

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis