Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brita PURITY 600 Quell ST Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PURITY 600 Quell ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BRITA Professional
GmbH & Co. KG
Heinrich-Hertz-Straße 4
D - 65232 Taunusstein
Tel +49 (0)6128 746-5765
Fax +49 (0)6128 746-5010
http://professional.brita.de
professional@brita.net
BRITA Belgium BVBA
BRITA AG
Boomsesteenweg 690
B - 2610 Wilrijk
Gassmatt 6
Tel +31 (0)40 281 80 82
CH - 6025 Neudorf/LU
Fax +31 (0)40 281 84 36
Tel +41 (0)41 932 40 27
http://professionnel.brita.be
Fax +41 (0)41 930 30 74
info@brita.be
http://professional.brita.ch
info-ppd@brita.net
BRITA
Water Filter Systems Ltd.
BRITA France SARL
9 Granville Way, Bicester
16 rue du Bois Chaland
GB - Oxfordshire OX26 4JT
F - 91090 Lisses
Tel + 44 (0)844 742 4990
Tel +33 (0) 1 69 11 36 40
Fax + 44 (0)844 742 4902
Fax +33 (0) 1 69 11 54 85
http://professional.brita.co.uk
http://professionnel.brita.fr
professional@brita.co.uk
professionnel@brita-france.fr
BRITA Benelux BV
BRITA Italia S.r.l.
Kanaaldijk Noord 109 G
Viale Kennedy 21
NL - 5642 JA Eindhoven
I - 24066 Pedrengo (BG)
Tel +31 (0)40 281 80 82
Tel +39 035 20 34 47
Fax +31 (0)40 281 84 36
Fax +39 035 20 36 61
http://professioneel.brita.nl
http://professional.brita.it
info@brita.nl
ppd-it@brita.net
BRITA Spain S.L.
BRITA Polska Sp. z o.o.
Rambla Cataluña, 18 4° Izq.
Ołtarzew, ul. Domaniewska 6
E - 08007 Barcelona
PL - 05 - 850 Ożarów Mazowiecki
Tel +34 (0)93 481 44 61
Tel +48 (0) 22 721 24 20
Fax +34 (0)93 342 75 71
Fax +48 (0) 22 721 01 74
http://profesional.brita.es
http://produkty.profesjonalne.brita.pl
ppd-es@brita.net
professional@brita.com.pl
Information in the instruction for use subject to change
BRITA
®
and AquaQuell™ PURITY are registered trademarks of BRITA GmbH Germany
PURITY 450 Quell ST
PURITY 600 Quell ST
PURITY 1200 Quell ST
Wasserfi ltersystem/Water Filter System
A C S
conform
Deutsch
1 Begriffsübersicht
2 Allgemeine Informationen
3 Betriebs- und Sicherheitshinweise
4 Installation
5 Inbetriebnahme eines Neufi lters
6 Austausch der Filterkartusche
7 Filterkapazität
8 Instandhaltung
9 Abfragemodus
10 Fehlerbehebung
11 Batterie
12 Technische Daten
13 Bestellnummern
English
1 Defi nition of terms
2 General Information
3 Operating and Safety Information
4 Installation
5 Commissioning a New Filter
6 Replacing the Filter
7 Filter Capacity
8 Repair
9 Query Mode
10 Troubleshooting
11 Battery
12 Technical Data
13 Order Numbers
14 Information for Australian market
Français
Handbuch
deutsch
1 Eléments
2 Généralités
Handbook
english
3 Consignes d'utilisation et de sécurité
4 Installation
Mode d'emploi
français
5 Mise en service d'un nouveau fi ltre
6 Remplacement de la cartouche fi ltrante
Handboek
nederlands
7 Capacité de fi ltration
8 Entretien
Manuale
italiano
9 Mode d'interrogation
10 Dépannage
11 Pile
Manual
español
12 Caractéristiques techniques
13 Références
Podręcznik
polski
Nederlands
Manual
dansk
1 Overzicht van de begrippen
2 Algemene informatie
3 Bedrijfs- en veiligheidsvoorschriften
4 Installatie
5 Inbedrijfstelling van nieuw fi lterpatroon
6 Vervangen van de fi lterpatroon
7 Filtercapaciteit
8 Onderhoud
9 Vraagmodus
10 Verhelpen van storingen
11 Batterij
12 Technische gegevens
13 Bestelnummers
Seite 2 – 20
Italiano
Pagina 80 – 98
1 Panoramica delle defi nizioni
2 Informazioni generali
3 Informazioni sul funzionamento e sulla
sicurezza
4 Installazione
5 Messa in funzione di un nuovo fi ltro
6 Sostituzione della cartuccia fi ltrante
7 Capacità fi ltrante
8 Manutenzione
9 Modalità di interrogazione
10 Eliminazione dei guasti
11 Batteria
12 Dati tecnici
13 Numeri d'ordine
Page 21 – 41
Español
Página 99 – 116
1 Términos
2 Información general
3 Indicaciones de funcionamiento y seguri-
dad
4 Instalación
5 Puesta en marcha de un fi ltro nuevo
6 Cambio del cartucho fi ltrante
7 Capacidad del fi ltro
8 Mantenimiento
9 Modo de acceso
10 Solución de fallos
11 Batería
12 Datos técnicos
13 Números de pedido
Page 42 – 60
Polski
Strona 117 – 135
1 Przegląd pojęć
2 Informacje ogólne
3 Wskazówki dotyczące użytkowania
i bezpieczeństwa
4 Instalacja
5 Rozruch nowego fi ltra
6 Wymiana wkładów fi ltracyjnych
7 Wydajność fi ltra
8 Konserwacja
9 Tryb odczytu
10 Usuwanie usterek
11 Bateria
12 Dane techniczne
Pagina 61 – 79
13 Numery zamówień
Dansk
Side 136 – 153
1 Oversigt over begreber
2 Generelle informationer
3 Drifts- og sikkerhedshenvisninger
4 Installation
5 Ibrugtagning af et nyt fi lter
6 Udskiftning af fi lterpatronen
7 Filterkapacitet
8 Vedligeholdelse
9 Kontrolmodus
10 Udbedring af fejl
11 Batteri
12 Tekniske data
13 Bestillingsnumre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brita PURITY 600 Quell ST

  • Seite 1 12 Technische gegevens 10 Udbedring af fejl 13 Bestelnummers 11 Batteri 12 Tekniske data Information in the instruction for use subject to change 13 Bestillingsnumre BRITA ® and AquaQuell™ PURITY are registered trademarks of BRITA GmbH Germany...
  • Seite 2 2 Allgemeine Informationen 2.1 Funktion und Anwendungsbereich Das BRITA PURITY Quell ST Wasserfi lter-System dient der Entkarbonisierung von Trinkwasser zur Vermeidung von Kalkablagerungen im nachgeschalteten Endgerät. In Abhängigkeit von der Verschnitteinstellung werden im Durchfl ussverfahren dem Trinkwasser selektiv Calcium- und Magnesium-Ionen sowie Schwermetall-Ionen wie z.
  • Seite 3: Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    Für die aufgeführten Anwendungen sind ausschließlich lösungsspezifi sche BRITA Filterkartuschen zu verwenden. 3.3 Haftungsausschluss Die Installation muss genau nach den Angaben in diesem Handbuch ausgeführt werden. BRITA haftet nicht für etwaige Schäden einschließlich Folgeschäden, die aus falscher Installation oder falschem Gebrauch des Produktes entstehen können.
  • Seite 4 BRITA empfi ehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu nehmen. Sollte das BRITA Filtersystem einige Tage nicht in Gebrauch sein (2–3 Tage), empfehlen wir das Filtersystem PURITY Quell gemäß untenstehender Tabelle mit mindestens x* Litern zu spülen.
  • Seite 5: Installation

    • Zwischen Wasserfi lter und Verbraucher dürfen keine Kupferrohre und keine verzinkten oder ver- nickelten Rohre/Verbindungsstücke eingebaut sein. Hier wird der Einsatz von BRITA Schlauch- sets empfohlen. Bei der Werkstoffauswahl von wasserberührenden Teilen nach dem BRITA Filtersystem muss beachtet werden, dass das entkarbonisierte Wasser verfahrensbedingt freie Kohlensäure enthält.
  • Seite 6 Wassereingang vormontiert) zu gewährleisten. 5 Inbetriebnahme eines Neufi lters 5.1 Verschnitteinstellung für Filtersysteme ohne und mit Mess- und Anzeigeeinheit • Bestimmung der lokalen Karbonathärte in Grad deutscher Härte °dH (BRITA Nomenklatur °KH) durch beiliegenden Karbonathärtetest. • Verschnitteinstellung an der Verschnitteinstellschraube prüfen.
  • Seite 7 Vorhandene Restkapazität der Filterkartusche Die Restkapazität der Filterkartusche wird je nach Auswahl in Litern oder in US-Gallonen angezeigt. Bei Wasserentnahme wird in 1-Liter- bzw. 1-US-Gallonen-Schritten rückwärts gezählt. Ist die Kartu- sche erschöpft, so wird die Kapazität negativ angezeigt und blinkt. Bei 20% Restkapazität beginnen die beiden letzten Balken in der Balkengrafi...
  • Seite 8 Folgende Parameter müssen eingegeben werden: • Filtersystemtyp und -größe STD 4 = PURITY 450 Quell ST STD 6 = PURITY 600 Quell ST STD 12 = PURITY 1200 Quell ST STM 4 = PURITY 450 Steam STM 6 = PURITY 600 Steam...
  • Seite 9 • Bedienung der Anzeigeeinheit Zur Bedienung der Anzeigeeinheit muss diese von der Anschlussarmatur abgenommen werden. Anzeigegehäuse um ca. 10 mm nach oben schieben und Anzeigeeinheit nach vorn entnehmen. Die Bedienung der Anzeigeeinheit fi ndet über einen Taster auf der Rückseite der Anzeigeeinheit statt.
  • Seite 10 • Taster so lange betätigen (> 2 Sekunden), bis der Wert für die Wasserhärte ansteigt, und so lange betätigt lassen, bis der gewünschte Wert erreicht ist. > 2 sec • Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten Parametereingabe Monatslimit zu gelangen.
  • Seite 11: Austausch Der Filterkartusche

    • Filtersystem horizontal hinlegen. • Spülventil vollständig öffnen. • Eingangsventil am Eingangsschlauch komplett öffnen, dabei Spül- schlauch im Eimer festhalten. Spülmenge mindestens 10 Liter bei einem Mindest volumenstrom von 3 l/min (180 l/h). • Spülventil schließen, Filter hinstellen und Eimer entleeren. •...
  • Seite 12 Filtersysteme mit Mess- und Anzeigeeinheit Der Austausch der Filterkartusche muss spätestens 12 Monate nach Inbetriebnahme, unabhängig vom Erschöpfungsgrad des Filtersystems erfolgen. Ist die Kapazität der Filterkartusche bereits vor- her erschöpft (Kapitel 7), muss der Austausch früher erfolgen. Ist die Kartusche erschöpft, so wird die Kapazität negativ angezeigt und blinkt. In der Balkendarstel- lung werden keine Balken mehr angezeigt.
  • Seite 13 (> 5 Minuten). Erschöpfte Filterkartusche mit der Transportschutzkappe der neuen Filterkartusche verschließen und im Originalkarton an die entsprechende auf der Umschlagrückseite aufgeführte BRITA-Adresse zurücksenden. 6.2 Einsetzen der Filterkartusche • O-Ring-Dichtung der neuen Filterkartusche auf korrekten Sitz in Nut, Verschmutzung und Beschädigungen überprüfen.
  • Seite 14 Karbonathärte Verschnitt- Filterkapazität in Litern in °dH (°KH) einstellung PURITY 450 PURITY 600 PURITY 1200 2052 3506 6416 1944 3322 6078 1650 2820 5160 1571 2686 4914 1500 2564 4691 1435 2452 4487 1375 2350 4300 1320 2256 4128 1179 2014 3686 1065...
  • Seite 15 8 Instandhaltung Prüfen Sie das Filtersystem regelmäßig auf Leckagen. Prüfen Sie die Schläuche regel mäßig auf Knickstellen. Geknickte Schläuche müssen ersetzt werden. Das komplette Filtersystem muss turnusgemäß nach 10 Jahren ausgewechselt werden. Die Schläuche müssen turnusgemäß nach 5 Jahren ausgewechselt werden. Achtung: Vor Auswechslung die technischen Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Sicher- heitshinweise (Kapitel 3) beachten.
  • Seite 16 -1, -2, -3, -4 Ebene – Daten der Kartuschen, die vor der aktuellen eingesetzt waren. Karbonathärte Verschnitt Kartuschenindikator im Wechsel Gesamtzählerstand Datum des Kartuscheneinbaus beim Austausch der Filterkartusche Links oben wird der Indikator für die Filterkartusche (-1 für vorletzte Filterkartusche) im Wechsel mit der dabei eingestellten Karbonathärte zusammen mit der Härteeinheit angezeigt.
  • Seite 17: Fehlerbehebung

    Programmübersicht Betriebsmodus 20 Sek. keine Aktivität 30 Sek. keine Aktivität = keine Parameterübernahme Karbonathärte • Kapazität Verschnitt • Wechseldatum 1 x tasten 4 Sek. Knopf drücken Abfragemodus Parametrieren ID-Information Filtersystemtyp und -größe 2 sec. 00 Aktuelle Ebene Härteart (Einheit) und -wert 2 sec.
  • Seite 18 10.3 Leckage an Verschraubungen Ursache: Verschraubungen nicht ordnungsgemäß montiert. Fehlerbehebung: Leitungsdruck überprüfen. Sämtliche Verschraubungen überprüfen und gemäß Kapitel 4 montieren. Falls der Fehler weiterhin auftritt, Filtersystem auswechseln. Achtung: Vor Auswechslung die technischen Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Sicherheitshinweise (Kapitel 3) beachten. 10.4 Leckage nach Filtertausch Ursache: O-Ring an Filterkartusche sitzt nicht korrekt.
  • Seite 19: Technische Daten

    249/212/408 mm (Komplettsystem) PURITY 600 249/212/520 mm (Komplettsystem) PURITY 1200 288/255/550 mm (Komplettsystem) Sollten BRITA Schlauchsets zum Einsatz kommen, so sind deren Biegeradien von ca. 130 mm hinzuzurechnen. Betriebslage Das Filtersystem kann wahlweise stehend oder liegend betrieben werden. Eingangsanschluss G 1"...
  • Seite 20 1 + 2 Druckbehälterdeckel ohne Mess- und Anzeigeeinheit 272100 Druckbehälterdeckel mit Mess- und Anzeigeeinheit 272000 Filterkartusche 273000 PURITY 600 Quell ST Druckbehälter mit Filterkartusche 272800 1 + 2 Druckbehälterdeckel ohne Mess- und Anzeigeeinheit 272100 Druckbehälterdeckel mit Mess- und Anzeigeeinheit 272000...

Diese Anleitung auch für:

Purity 450 quell stPurity 1200 quell st

Inhaltsverzeichnis