Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut

Wichtige Hinweise

Lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch und halten Sie sich an
die gegebenen Empfehlungen. Sie bewahren Ihr Gerät vor Schaden
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
Wo Sie nicht telefonieren dürfen
– Besonders empfindliche elektrische Geräte, die nicht ausreichend störfest sind,
könnten von den Funksignalen gestört werden. Benutzen Sie Ihr DECT-Telefon
insbesondere nicht im medizinischen Bereich (Intensivstation, OP, usw.). Achten
Sie streng auf die örtlichen Vorschriften!
– Benutzen Sie Ihr DECT-Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Hinweise zu Mobilteil, Basisstation und Ladestation
– Schützen Sie Ihr Mobilteil vor Feuchtigkeit. Lassen Sie es nicht z. B. bei Regen im
Freien liegen. Das Mobilteil kann hierdurch ernsthaft beschädigt werden.
– Vertauschen Sie nicht die Stecker an der Basisstation.
– Bei Stromausfall, oder wenn kein Netzteil angeschlossen ist, funktioniert Ihr
Telefon nicht.
Wenn Sie ein Hörgerät tragen
– Funksignale Ihres Telefons können die Funktion Ihres Hörgeräts stören und einen
unangenehmen Brummton verursachen.
Welche Akkus Sie verwenden dürfen
– Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus! Setzen Sie niemals Batterien ein! Ihr
Mobilteil kann sonst beim Einlegen in die Ladestation zerstört werden und unter
Umständen sogar explodieren!
– Verwenden Sie für den Betrieb Ihres Mobilteils nur die folgenden Akkus:
3 Stück Varta NiCd Akkumulator, 750mAh, 751 RS
Bosch Telecom übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung
anderer Akkutypen oder nicht wiederaufladbarer Batterien entstehen.
– Entsorgen Sie verbrauchte oder defekte Akkus bei den entsprechenden Sammel-
stellen.
Tips, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Akkus verlängern
– Verwenden Sie keine fremden Ladegeräte. Die Akkus können sonst beschädigt
werden.
– Laden Sie die Akkus am Anfang gründlich auf. Wir empfehlen, die Akkus zu-
nächst ca. 18 Stunden ununterbrochen zu laden.
– Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität in der Regel erst nach einigen Tagen
normalen Gebrauchs.
– Legen Sie Ihr Mobilteil nicht nach jedem Gespräch in die Ladestation zurück. Da-
mit verkürzen Sie die Lebensdauer der Akkus. Am besten sollten Sie Ihr Mobilteil
nur über Nacht aufladen.
2
und verlängern seine Lebensdauer.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avaya DECT-TAM 658

  • Seite 1: Machen Sie Sich Mit Ihrem Telefon Vertraut

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Wichtige Hinweise Lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch und halten Sie sich an die gegebenen Empfehlungen. Sie bewahren Ihr Gerät vor Schaden und verlängern seine Lebensdauer. Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Wo Sie nicht telefonieren dürfen –...
  • Seite 2: Übersichtszeichnungen - Dect-Tam 658

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Übersichtszeichnungen – DECT-TAM 658 Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen die Elemente zur Bedienung des DECT Mobilteils und der Basisstation. Übersicht – Mobilteil Lautsprecher Antenne Display zeigt Rufnummern Taste „Löschen“ und Einstellungen löscht die letzte Ziffer...
  • Seite 3 Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Übersichtszeichnungen – DECT-TAM 658 Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die Basisstation. Übersicht – Basisstation: Anschlüsse (Rückseite) Antenne Netzteil Telefonanschluß Leuchtdiode „Laden“ Leuchtdiode „Anrufbeantworter“ bereit, keine neue Nachricht blinkt: neue Nachricht oder Notiz aus: Anrufbeantworter aus Leuchtdiode „Gespräch“...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Wichtige Hinweise Übersichtszeichnungen – DECT-TAM 658 Inhalt Lieferumfang Inbetriebnahme Trageclip montieren Das Display hilft Ihnen bei der Bedienung Grundregeln für die Bedienung Telefonieren Anrufe annehmen Jemanden anrufen Wahlwiederholung Mit zwei Teilnehmern zugleich telefonieren Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Kurzwahlnummern speichern und wählen...
  • Seite 5: Inhalt

    Inhalt Grundeinstellungen ändern Mobilteil-Klingel einstellen Tasten-Ton ein- oder ausschalten Quicktalk ein- oder ausschalten Tonlänge für DTMF einstellen Mobilteil an einer Basisstation anmelden Eine Basisstation auswählen Mobilteile abmelden Mobilteil-Einstellungen zurücksetzen Gebühren und Einheiten anzeigen lassen Basisstation-Klingel einstellen Wahlverfahren festlegen (IWV/DTMF) Wahlsperren festlegen Festlegen, welches Mobilteil klingelt Amtskennziffer und Wahlpause festlegen Voreinstellungen für den Telefonanschluß...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Lieferumfang Bitte kontrollieren Sie sofort nach dem Auspacken des Telefons, ob alle Teile vollständig vorhanden sind. Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Lieferumfang – 1 Basisstation – 1 Mobilteil mit montiertem Trageclip –...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Ihres Telefons müssen Sie die Basisstation an die Stromversorgung und das Telefonnetz anschließen. In das Mobilteil müssen Sie Akkus einlegen. Basisstation aufstellen Wählen Sie den richtigen Aufstellort: Die Reichweite hängt stark davon ab, wo Sie die Basisstation aufstellen. Sie beträgt im Freien bis zu 300 m, in Gebäuden können Sie mit bis zu 50 m rechnen.
  • Seite 8 Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Inbetriebnahme Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Mobilteil betriebsbereit machen und einschalten. Mobilteil betriebsbereit machen Akkus einsetzen (siehe nebenstehende Abbildung der Geräteunterseite):  Schiebedeckel am Mobilteil zurückschieben und abheben  Akkus richtigherum einlegen (Polung beachten!)  Schiebedeckel etwa zur Hälfte Akkus einsetzen...
  • Seite 9: Trageclip Montieren

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Trageclip montieren Am Mobilteil ist im Lieferzustand auf der Rückseite ein Trageclip montiert. Falls Sie keinen Trageclip möchten, können Sie ihn abnehmen und stattdessen das Blindteil aufstecken. Trageclip gegen das Blindteil austauschen (siehe nebenstehende Zeichnung):  Drücken Sie auf den Drehpunkt am Trage- clip.
  • Seite 10: Das Display Hilft Ihnen Bei Der Bedienung

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Das Display hilft Ihnen bei der Bedienung Unterschiedliche Texte und Symbole im Display helfen Ihnen bei der Bedienung. Außerdem werden hier Informationen zum Zustand Ihres Telefons angezeigt. Anzeige im Grundzustand Normalerweise befindet sich Ihr Telefon im Grundzustand, d.h. es ist eingeschaltet, sie können telefonieren und angerufen werden.
  • Seite 11: Grundregeln Für Die Bedienung

    Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Grundregeln für die Bedienung Wenn Sie die untenstehenden einfachen Regeln beachten, werden Sie schnell mit der Bedienung Ihres Telefons vertraut werden. Wie die Funktionen im Mobilteil angeordnet sind Ihr Telefon hat viele Funktionen (Menüpunkte), die Sie nicht direkt sehen können.
  • Seite 12 Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Grundregeln für die Bedienung Hier erfahren Sie, wie Sie Nummern eingeben, ggf. korrigieren und dann speichern. Nummern eingeben z. B. Um eine Rufnummer einzugeben, drücken Sie die gewünschten Ziffern- tasten. Jede Ziffer wird im Display angezeigt. Die Markierung „_“...
  • Seite 13 Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut Grundregeln für die Bedienung Eingaben abbrechen ohne zu speichern Sie können einen Menüpunkt ver- lassen, ohne daß Ihre Änderungen gespeichert werden. Drücken Sie die Taste „Hörer“ oder oder „Intern“. Sie verlassen den Menüpunkt und können telefonieren.
  • Seite 14: Telefonieren

    Telefonieren Anrufe annehmen Sie werden angerufen. Sie möchten den Anruf annehmen. Sie können Gespräche auch annehmen, wenn Sie sich nicht im Grund- zustand befinden. Telefonieren Anruf annehmen Ihr Telefon klingelt. Im Display können Sie erkennen, ob Sie intern von einem anderen Mobilteil Ihrer Basis oder ex- tern über eine Amtsleitung angerufen werden:...
  • Seite 15: Jemanden Anrufen

    Telefonieren Jemanden anrufen Sie möchten jemanden anrufen. Sie möchten die Rufnummer angezeigt bekommen, bevor Sie wählen (Komfortwahl). Komfortwahlnummern können Sie vor dem Wählen korrigieren. Interne Gespräche sind gebührenfrei. Komfortwahl Im Grundzustand: Geben Sie die Telefonnummer ein..Drücken Sie ggf. die Taste „Löschen“, ggf.
  • Seite 16 Telefonieren Jemanden anrufen Sie möchten wie gewohnt anrufen: erst abheben, dann wählen. Anrufen wie gewohnt Sie können auch erst „den Hörer ab- nehmen“ und dann wählen. Einge- tippte Ziffern können Sie dann aber nicht mehr korrigieren. Drücken Sie die Taste „Intern“ für oder Interngespräche oder die Taste „Hörer“...
  • Seite 17: Wahlwiederholung

    Telefonieren Wahlwiederholung Sie möchten eine der fünf zuletzt gewählten Rufnummern nochmal wählen, ohne sie erneut einzutippen (Wahlwiederholung). Jede Rufnummer können Sie vor dem Wählen korrigieren und ggf. um Ziffern ergänzen, z. B. um eine Durchwahlnummer Wahlwiederholung Drücken Sie im Grundzustand die Taste „Wahlwiederholung“.
  • Seite 18: Mit Zwei Teilnehmern Zugleich Telefonieren

    Telefonieren Mit zwei Teilnehmern zugleich telefonieren Sie möchten während eines Gesprächs bei einem anderen Mobilteil Ihrer Basis rückfragen und dorthin weiterverbinden. Rückfragen sind nur bei externen Gesprächen möglich Rückfrage Sie telefonieren mit einem externen Gesprächspartner. Drücken Sie die Taste „Intern“. Damit leiten Sie die Rückfrage zu einem anderen Mobilteil ein.
  • Seite 19 Telefonieren Mit zwei Teilnehmern zugleich telefonieren Wenn Sie ein Interngespräch führen, wird Ihnen ein externer Anruf durch einen Anklopfton signalisiert. Sie können den Anruf auf zwei Arten entgegennehmen. Anklopfen Sie führen ein Interngespräch. Ein externer Anrufer ruft an. Beide Mobilteile signalisieren den Anruf mit einem Anklopfton (3 tiefe Töne).
  • Seite 20: Lernen Sie Die Wichtigsten Funktionen Kennen

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Kurzwahlnummern speichern und wählen Sie können bis zu zehn Kurzwahlnummern speichern. Diese können Sie ansehen, ändern und wählen lassen. Rufnummern können bis zu 20 Ziffern lang sein. Angezeigt werden immer die letzten 12 Ziffern. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Kurzwahlnummer speichern Blättern Sie aus dem Grundzustand zu...
  • Seite 21: Telefon Aus- Und Einschalten

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Telefon aus- und einschalten Sie können Ihr Mobilteil in zwei Stufen ausschalten: - Tastatur sperren: Die Tasten sind gegen unbeabsichtigtes Wählen gesperrt - Sleep: Ihr Mobilteil verbraucht sehr wenig Strom Bei gesperrter Tastatur können Sie normal angerufen werden. „Sleep“: Anrufe werden nicht mehr an Ihrem Mobilteil signalisiert.
  • Seite 22: Babyruf Einstellen Und Nutzen

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Babyruf einstellen und nutzen Sie möchten Ihr Telefon mit einer gespeicherten Rufnummer hinterlassen, die im Notfall jederzeit mit einer beliebigen Taste bAbY gewählt werden kann. So können Sie z. B. fortgehen und Ihr Telefon für Ihre Kinder mit der ge- speicherten Telefonnummer hinterlassen.
  • Seite 23: Mikrofon Stumm Schalten (Ausschalten)

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Mikrofon stumm schalten (ausschalten) Während eines Gesprächs soll Ihr Gesprächspartner zeitweise nicht hören, was Sie oder eine andere Person im Raum sagen. Sie möchten Ihr Mikrofon deshalb stumm schalten. Wenn Sie Ihr Mikrofon ausgeschaltet haben, hören Sie weiterhin, was Ihr Gesprächspartner sagt.
  • Seite 24: Hörerlautstärke Einstellen

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Hörerlautstärke einstellen Sie möchten die Lautstärke Ihres Hörers einstellen. Das kann nötig sein, da die Verbindungsqualität des Telefonnetzes oder die Umgebungslautstärke schwanken kann. Es stehen drei Lautstärkestufen zur Verfügung. Sie können die Lautstärke auch während eines Gesprächs ändern. Lautstärke einstellen Blättern Sie vom Grundzustand hoch zum Menüpunkt A2 –...
  • Seite 25: Vorübergehend Auf Tonwahl (Dtmf) Schalten

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Vorübergehend auf Tonwahl (DTMF) schalten Wenn Ihr Telefon auf Impulswahl (IWV) eingestellt ist: Weil Sie einen Anrufbeantworter fernbedienen oder Telefonbanking durchführen möchten, wollen Sie Tastendrücke als Töne aussenden. Sie können das Wahlverfahren auch grundsätzlich auf DTMF (Mehrfrequenzverfahren) einstellen ( S.
  • Seite 26: Lauthören An Der Basisstation

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Lauthören an der Basisstation Eine andere Person möchte Ihr Telefongespräch laut mithören. Dazu kann Sie einen Lautsprecher in der Basisstation einschalten. Am Mobilteil wird signalisiert, daß jemand das Telefongespräch mithört. Lauthören ein-/ausschalten Sie telefonieren nach extern. Die Person, die mithören möchte, play stop...
  • Seite 27: Mobilteile Wiederfinden (Paging)

    Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen Mobilteile wiederfinden (Paging) Sie haben ein Mobilteil verlegt und möchten es schnell wiederfinden. Sie können alle Mobilteile von der Basis aus klingeln lassen. Mobilteile, die auf „Sleep“ gestellt sind, klingeln nicht! Alle Mobilteile klingeln lassen Drücken Sie an der Basisstation die Tasten „Vor“...
  • Seite 28: Anrufbeantworter Bedienen

    Anrufbeantworter bedienen Bedienregeln für den Anrufbeantworter Sie möchten Ihren Anrufbeantworter mit den Tasten der Basisstation bedienen. Sie können den Anrufbeantworter auch fernbedienen ( S. 39). Anrufbeantworter bedienen Funktion auswählen Alle Anrufbeantworterfunktionen sind wie die Telefonfunktionen in einem Menü untereinander angeordnet. Ihr Anrufbeantworter „sagt“...
  • Seite 29 Anrufbeantworter bedienen Bedienregeln für den Anrufbeantworter Sie möchten wissen, welche Funktionen Sie mit Ihrem Anrufbeantworter einstellen können und wie diese Funktionen im Anrufbeantworter Menü angeordnet sind. Menü-Übersicht Aus (Grundzustand) lang Ansage 1 an Ansage 2 an Lautstärke Ansage 1 aufnehmen Ansage 2 aufnehmen Wartezeit einstellen Zeitstempel Minuten...
  • Seite 30: Anrufbeantworter Aktivieren

    Anrufbeantworter bedienen Anrufbeantworter aktivieren Sie möchten Ihren Anrufbeantworter einschalten. Sie können zwischen zwei verschiedenen Ansagen wählen, die der Anrufbeantworter dem Anrufer vorspielt. Ansage 1: Der Anrufer kann nach der Ansage eine Nachricht hinterlassen. Ansage 2: Der Anrufer kann nach der Ansage keine Nachricht hinterlassen. Ansage wählen Wählen Sie die gewünschte Ansage, z.
  • Seite 31: Ansagetexte Aufsprechen Und Anhören

    Anrufbeantworter bedienen Ansagetexte aufsprechen und anhören Sie möchten zwei unterschiedliche Ansagetexte aufnehmen: Ansage 1: Sie bitten Anrufer, Ihnen nach der Ansage eine Nachricht aufzusprechen. Ansage 2: Sie teilen Anrufern nur etwas mit. Beide Ansagetexte können jeweils ca. 3 Minuten lang sein. Tips zum Aufsprechen von Ansagetexten Schreiben Sie bitte Ihre Ansagetexte auf und lesen die Texte beim Aufsprechen ab.
  • Seite 32 Anrufbeantworter bedienen Ansagetexte aufsprechen und anhören Sie möchten Ansagetexte löschen und neu aufsprechen. Ansage 1 löschen Wählen Sie die Funktion „Ansage 1 aufnehmen“. down Drücken Sie die Taste „Löschen“. Sie hören die Mitteilung „Ansage 1 gelöscht“. Ansage 2 aufnehmen, anhören oder löschen Diese Ansage können Sie nutzen, wenn Sie Anrufern gezielt eine Mitteilung machen wollen: Z.
  • Seite 33: Nachrichten Anhören Und Löschen

    Anrufbeantworter bedienen Nachrichten anhören und löschen Sie möchten Nachrichten abhören, die Ihnen Anrufer auf den Anruf beantworter gesprochen haben. Sie können zunächst die neuen und danach alle aufgezeichneten Nachrichten anhören. Auf Ihren Anrufbeantworter können Nachrichten von insgesamt ca. 25 min Dauer aufgesprochen wenden.
  • Seite 34 Anrufbeantworter bedienen Nachrichten anhören und löschen Sie möchten die Lautstärke verändern, mit der Nachrichten wiedergegeben werden. Sie möchten mithören, während Anrufer Ihnen Nachrichten aufsprechen. Lautstärke einstellen Sie können vorab die Lautstärke einstellen, mit der Sie Nachrich- ten anhören wollen. Wählen Sie die Funktion „Lautstärke einstellen“. down Drücken Sie die Taste „Zurück“...
  • Seite 35: Eine Notiz Aufnehmen

    Anrufbeantworter bedienen Eine Notiz aufnehmen Sie möchten selbst eine Nachricht auf Ihren Anrufbeantworter sprechen, z. B. weil Sie jemandem aus Ihrem Haushalt eine Nachricht hinterlassen wollen. Diese „Notiz“ wird vor den anderen Nachrichten gespeichert. Notizen (max. 59) können sie anhören und löschen wie alle Nachrichten. Notiz aufsprechen Schalten Sie Ihren Anrufbeantworter aus oder aktivieren Sie An- sage 1 oder 2.
  • Seite 36: Zeitansage Einstellen

    Anrufbeantworter bedienen Zeitansage einstellen Vor jeder Nachricht sagt Ihnen Ihr Anrufbeantworter Uhrzeit und Wochentag der Aufnahme an. Die Uhr des Anrufbeantworters müs sen Sie einmal korrekt einstellen. Nach längerem Netzausfall müssen Sie die Uhrzeit wieder korrekt einstel- len. Uhrzeit und Wochentag einstellen Sie müssen Datum und Uhrzeit einstellen, damit jede Nachricht mit der korrekten Zeitangabe, dem sogenannten „Zeitstempel“, versehen wird.
  • Seite 37: Code Für Die Fernabfrage Einstellen

    Anrufbeantworter bedienen Code für die Fernabfrage einstellen Wenn Sie Ihren Anrufbeantworter fernbedienen wollen, müssen Sie Ihren Fernabfrage Code kennen. Diese 4stellige Codenummer können Sie jederzeit ändern. Bei Auslieferung ist der Code für die Fernabfrage auf „0000“ eingestellt. Code für die Fernabfrage einstellen Sie können die Codenummer ändern, mit der Sie die Fernabfrage durchführen können.
  • Seite 38: Anrufbeantworter Fernbedienen

    Anrufbeantworter bedienen Anrufbeantworter fernbedienen Sie möchten Ihren Anrufbeantworter von einem anderen Telefon aus der Ferne bedienen. Sie brauchen nur Ihr Telefon anzurufen und Ihren Fernabfrage Code eingeben. Sie brauchen zum Fernbedienen einen DTMF-Geber oder ein Tonwahl-Telefon. Sie müssen einen Fernabfrage-Code festgelegt haben. Fernbedienung starten Wählen Sie Ihre Rufnummer.
  • Seite 39 Anrufbeantworter bedienen Anrufbeantworter fernbedienen Während Nachrichten wiedergegeben werden ... Sie können während der Nachrichtenwiedergabe das Abspielen stoppen und zwischen Ihren aufgezeichneten Nachrichten hin- und herspringen. Während der Nachrichtenwiedergabe müssen Sie jede Kennziffer zweimal kurz hintereinander eingeben. (Eine Übersicht über alle Kennziffern finden Sie auf Seite 41). Geben Sie die entsprechende Kennziffer zweimal ein.
  • Seite 40 Anrufbeantworter bedienen Anrufbeantworter fernbedienen Kennziffern im Überblick Anrufbeantworter ausschalten Ansage 1 anhören Stop Play alle Play neu Ansage 2 anhören Ansage 1 aufnehmen |<< Home >>| Ansage 2 aufnehmen Code ändern Ansage 1 an Ansage 2 an Alle alten Nachrichten löschen <Help Help>...
  • Seite 41: Einen Raum Durchs Telefon Überwachen

    Anrufbeantworter bedienen Einen Raum durchs Telefon überwachen Sie können von jedem beliebigen externen Telefon aus in den Raum hineinhorchen, in dem Ihre Basisstation steht. Für die Raumüberw. müssen Sie Ihren Fernabfrage-Code wissen ( S. 38). Sie brauchen zum Einschalten einen DTMF-Geber oder ein Tonwahl-Telefon. Raumüberwachung einschalten Wählen Sie Ihre Rufnummer.
  • Seite 42: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Mobilteil-Klingel einstellen Sie möchten das Klingeln Ihres Mobilteils einstellen. Das ist z. B. sinnvoll, wenn Sie mehrere Telefone haben und am Ton erkennen möchten, welches Telefon klingelt. Sie haben die Auswahl zwischen drei Lautstärkestufen und neun Klingelmelodien. Grundeinstellungen ändern Lautstärke einstellen Blättern Sie vom Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 11 –...
  • Seite 43: Tasten-Ton Ein- Oder Ausschalten

    Grundeinstellungen ändern Tasten-Ton ein- oder ausschalten Sie möchten festlegen, Piep ob bei jedem Drücken einer Taste ein Piepston erklingt. Tasten-Ton einstellen Blättern Sie vom Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 13 – „Tasten- Ton“. Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt. bEEP _1_ Handy Geben Sie eine Ziffer für die ge-...
  • Seite 44: Quicktalk Ein- Oder Ausschalten

    Grundeinstellungen ändern Quicktalk ein- oder ausschalten Sie möchten festlegen, ob Ihr Mobilteil automatisch den Hörer abnimmt, wenn Sie es aus der Basisstation nehmen, oder ob Sie zusätzlich die Taste Hörer drücken müssen. Sie können einstellen, ob das immer geschieht oder nur bei ankommen- den Anrufen.
  • Seite 45: Tonlänge Für Dtmf Einstellen

    Grundeinstellungen ändern Tonlänge für DTMF einstellen Sie möchten einstellen, wie lange die Töne gesendet werden, wenn Sie vorübergehend auf Tonwahl (DTMF) stellen. Dies kann z. B. zur tonE Anpassung an unterschiedliche Anrufbeantworter notwendig sein. Diese Einstellung gilt nur für vorübergehende Tonwahl mit Menüpunkt A3 S.
  • Seite 46: Mobilteil An Einer Basisstation Anmelden

    Grundeinstellungen ändern Mobilteil an einer Basisstation anmelden Sie haben ein neues einzelnes Mobilteil gekauft oder möchten Ihr Mobilteil an einer weiteren Basisstation betreiben. Dazu müssen Sie es anmelden. Wenn Sie das Mobilteil zusammen mit der Basisstation kaufen, ist es be- reits an dieser angemeldet.
  • Seite 47 Grundeinstellungen ändern Mobilteil an einer Basisstation anmelden Wenn Sie sich anmelden, werden Sie aus technischen Gründen immer nach der Basis Geheimnummer (Base PIN) gefragt. Falls Sie keine festgelegt haben (Lieferzustand), einfach nach unten weiterblättern! (Fortsetzung der vorherigen Seite): Hat es sie erkannt, springt es automa- tisch zur nächsten Anzeige.
  • Seite 48: Eine Basisstation Auswählen

    Grundeinstellungen ändern Eine Basisstation auswählen Sie haben Ihr Mobilteil an zwei Basisstationen angemeldet und möchten gezielt festlegen, über welche Basisstation Sie telefonieren. So können Sie z. B. eine bestimmte Amtsleitung nutzen. Basisstation wechseln Blättern Sie vom Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 19 – „Basissta- tion wechseln“.
  • Seite 49: Mobilteile Abmelden

    Grundeinstellungen ändern Mobilteile abmelden Sie möchten ein Mobilteil von der Basisstation abmelden, an der Sie zur Zeit angemeldet sind. Das kann z. B. sinnvoll sein, um den Gebrauch durch Unbefugte zu verhindern. Das abgemeldete Mobilteil kann dann nur nach erneutem Anmelden an dieser Basisstation benutzt werden ( S.
  • Seite 50: Mobilteil-Einstellungen Zurücksetzen

    Grundeinstellungen ändern Mobilteil-Einstellungen zurücksetzen Sie möchten Ihr Mobilteil wieder in den Lieferzustand zurücksetzen, z. B. weil Sie es weitergeben wollen. rESEt Beim Zurücksetzen werden Ihre individuellen Einstellungen gelöscht, und ebenso die Rufnummern in der Wahlwiederholung. Einstellungen zurücksetzen Sie können folgende Einstellungen Ih- res Mobilteils in den Lieferzustand zu- rücksetzen: –...
  • Seite 51: Gebühren Und Einheiten Anzeigen Lassen

    Grundeinstellungen ändern Gebühren und Einheiten anzeigen lassen Sie möchten die Einheiten oder die Gebührensumme ansehen: - für alle angemeldeten Mobilteile zusammen oder - für jedes angemeldete Mobilteil einzeln. Gebühren kann Ihr Mobilteil nur anzeigen, wenn von Ihrem Netzbetreiber, z. B. der Telekom, ein Gebührenimpuls geschaltet ist. Kosten für eine Gebühreneinheit festlegen Blättern Sie aus dem Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 22 –...
  • Seite 52 Grundeinstellungen ändern Gebühren und Einheiten anzeigen lassen Sie können sich die Gebühren für jedes Mobilteil einzeln anzeigen lassen. Gebühren und Einheiten für einzelne Mobilteile Geben Sie die Nummer für das Mobil- z. B. teil ein. Die Mobilteilnummer blinkt. Rechts se- hen Sie die Gebührensumme (oder 21 1–3–––...
  • Seite 53: Basisstation-Klingel Einstellen

    Grundeinstellungen ändern Basisstation-Klingel einstellen Sie möchten die Klingellautstärke und melodie für Ihre Basisstation einstellen. Die Klingel kann auch ausgeschaltet werden. Klingel-Lautstärke einstellen Blättern Sie aus dem Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 23 – „Klin- gel-Lautstärke Basis“. Die aktuelle Einstellung wird ange- zeigt.
  • Seite 54: Wahlverfahren Festlegen (Iwv/Dtmf)

    Grundeinstellungen ändern Wahlverfahren festlegen (IWV/DTMF) Sie möchten das Wahlverfahren festlegen, mit dem Ihr Telefon wählt. Viele Vermittlungsstellen sind für die Wahl mit DTMF (Mehrfrequenz diAL verfahren) eingerichtet. Im Lieferzustand ist Impulswahl eingestellt. Die Wahl über IWV (Impulswahlverfahren) funktioniert immer. Die Wahl über DTMF geht wesentlich schneller als IWV. Wahlverfahren festlegen Blättern Sie aus dem Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 26 –...
  • Seite 55: Wahlsperren Festlegen

    Grundeinstellungen ändern Wahlsperren festlegen Sie möchten Rufnummern, die mit einer definierten Ziffernfolge 0049 0195 beginnen, für bestimmte Mobilteile sperren. So können Sie z. B. 0130 teure Ferngespräche oder Auslandsgespräche verhindern. Sie können zwei Ziffernfolgen für die Wahl sperren. Wahlsperren festlegen Im Grundzustand: Blättern Sie zum Menüpunkt 27 –...
  • Seite 56 Grundeinstellungen ändern Wahlsperren festlegen Sie können Wahlsperren jederzeit rückgängig machen. (Fortsetzung der vorherigen Seite) W enn Sie verhindern möchten, daß diese W ahlsperren von Unbefugten aufgehoben werden, sollten Sie eine Base-PIN festlegen, die nur Sie kennen ( S. 68). V ersucht ein T eilnehmer eine für sein Mobilteil gesperrte Rufnum - mer zu wählen, erfolgt kein Wahlvorgang.
  • Seite 57: Festlegen, Welches Mobilteil Klingelt

    Grundeinstellungen ändern Festlegen, welches Mobilteil klingelt Sie möchten einstellen, ob alle oder zunächst nur ein einzelnes Mobilteil bei einem Anruf klingeln sollen (Rufzuordnung). Rufzuordnung einstellen Blättern Sie aus dem Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 31 – „Rufzuordnung“. Die aktuelle Einstellung wird ange- zeigt.
  • Seite 58 Grundeinstellungen ändern Festlegen, welches Mobilteil klingelt (Fortsetzung der vorherigen Seite) Löschen Sie die alte Einstellung mit der Taste „Löschen“. 32 PC 2 _SEC Base Geben Sie ein, nach wieviel Sekunden . . . bei einem Anruf auf Sammelruf umge- schaltet werden soll – maximal 99 Se- kunden.
  • Seite 59: Amtskennziffer Und Wahlpause Festlegen

    Grundeinstellungen ändern Amtskennziffer und Wahlpause festlegen Sie möchten die Amtskennziffer für Ihre Telefonanlage einstellen. Sie möchten, daß Ihr Telefon nach der Amtskennziffer automatisch eine Wahlpause einhält. Sie können einstellen, wie lang die automatische Wahlpause sein soll. Sie können eine Wahlpause auch manuell eingeben. Amtskennziffer eingeben Blättern Sie aus dem Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 33 –...
  • Seite 60 Grundeinstellungen ändern Amtskennziffer und Wahlpause festlegen Sie können eine Wahlpause manuell eingeben. Wahlpause manuell eingeben Wenn Sie eine Rufnummer eingeben, können Sie jederzeit eine Wahlpause einfügen. Drücken Sie die Taste „Home“ länger lang als zwei Sekunden. Das Telefon legt eine Wahlpause mit der von Ihnen eingestellten Länge (s.
  • Seite 61: Voreinstellungen Für Den Telefonanschluß

    Grundeinstellungen ändern Voreinstellungen für den Telefonanschluß Sie möchten alle Parameter zum Wahlverfahren in einem einzigen Vorgang einstellen (Blockprogrammierung). bloC Blockprogrammierung auswählen Blättern Sie aus dem Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 35 – „Blockprogrammierung“. Die aktuelle Einstellung wird ange- zeigt. 35 bloC _1_ Base Geben Sie eine Ziffer ein, um den ge- z.
  • Seite 62: Funktion Der Signaltaste Festlegen

    Grundeinstellungen ändern Funktion der Signaltaste festlegen Sie möchten in einer Telefonanlage Rückfragen durchführen und Anrufer weiterverbinden können. Oder Sie möchten Dienstmerkmale Ihres Netzbetreibers nutzen. Diese Funktionen können Sie nur nutzen, wenn Ihr Wahlverfahren auf DTMF eingestellt ist ( S. 55). Signaltaste einstellen Blättern Sie aus dem Grundzustand nach unten zum Menüpunkt 36 –...
  • Seite 63: Basisstation Zurücksetzen

    Grundeinstellungen ändern Basisstation zurücksetzen Sie möchten zahlreiche Einstellungen der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. rESEt Basisstation zurücksetzen Folgende Einstellungen werden im Block zurückgesetzt: – Wahlverfahren auf IWV – die Wahlsperren werden gelöscht – Rufzuordnung auf Sammelruf – Amtskennziffer: keine; Wahlpause: keine –...
  • Seite 64: Betrieb An Einer Telefonanlage

    Grundeinstellungen ändern Betrieb an einer Telefonanlage Sie können Ihr DECT Telefon auch an einer Telefonanlage benutzen. Dabei stehen Ihnen zahlreiche zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Informieren Sie sich hierüber und über die Bedienung dieser Zusatz- funktionen in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Telefonanlage. Beachten Sie Damit Ihr Mobilteil an der Telefonanlage richtig arbeitet, müssen Sie einige Grund- einstellungen an die Erfordernisse der Anlage anpassen.
  • Seite 65: Betrieb Mit Mehreren Basisstationen

    Grundeinstellungen ändern Betrieb mit mehreren Basisstationen Sie möchten Ihr Mobilteil an zwei Basisstationen gleichzeitig betrei ben. Durch entsprechende Plazierung der Basisstationen erweitern Sie den Bereich, in dem Sie schnurlos telefonieren können. Die Beispiele unten geben Ihnen wichtige Informationen dazu. Allgemeine Hinweise –...
  • Seite 66: Einstellungen Schützen

    Einstellungen schützen Einstellungen durch Geheimnummern schützen Sie möchten besondere Funktionen Ihres Telefons mit zwei Geheim nummern (PIN Nummern) vor unbefugtem Zugriff schützen. Für das Mobilteil z. B. Klingellautstärke und Quicktalk. Für die Basisstation z. B. Wahlsperren. Einstellungen schützen Im Lieferzustand sind keine Geheimnummern (PIN) festgelegt. Alle Menüpunkte können Sie und jeder andere Nutzer von jedem Mobilteil anwählen, ohne daß...
  • Seite 67: Pin Einrichten, Ändern Und Löschen

    Einstellungen schützen PIN einrichten, ändern und löschen Sie möchten die PIN Nummern für Ihr Mobilteil und Ihre Basisstation einrichten oder ändern. Im Lieferzustand sind keine Geheimnummern festgelegt. Jede neue PIN muß zweimal eingegeben werden. Pin einrichten oder ändern Blättern Sie vom Grundzustand nach unten: für die Mobilteil-PIN zum Menüpunkt 16 –...
  • Seite 68 Einstellungen schützen PIN einrichten, ändern und löschen (Fortsetzung der vorherigen Seite) W enn Ihre zweite PIN nicht mit der ersten überein - stimmt, ertönt ein Fehlerton. Sie können die PIN-Ein - gabe wiederholen. Vorgang abbrechen: ggf. Taste „Hörer“ drücken. Pin löschen Geben Sie unter Menüpunkt 16 (Mobil- teil-PIN) oder Menüpunkt 37 (Base- PIN) statt einer PIN viermal die Taste...
  • Seite 69: Geheimnummern (Pin) Eingeben

    Einstellungen schützen Geheimnummern (PIN) eingeben Falls Sie die PIN Abfrage eingestellt haben, werden Sie beim Blättern zu bestimmten Menüpunkten nach einer Geheimnummer (PIN) gefragt. Im Lieferzustand ist die PIN-Abfrage ausgeschaltet. Sie brauchen für keine Einstellung oder Funktion eine PIN einzugeben. Mobilteil–...
  • Seite 70: Schlagen Sie Nach

    Bedienungsanleitung DECT-TAM 658: Sachnummer 77.7260.0824 Kurz-Bedienungsanleitung DECT-TAM 658: Sachnummer 77.7260.0354 Ihr Telefon läßt sich auf bis zu 6 Mobilteile erweitern: DECT-Handset Standard: 1 Standard-Mobilteil mit Ladestation Falls Sie Ihr DECT-TAM 658 erweitern wollen, wenden Sie sich an Ihren Fach- händler.
  • Seite 71: Wenn Sie Nicht Mehr Weiter Wissen

    Schlagen Sie nach Wenn Sie nicht mehr weiter wissen ... Nicht bei jeder Störung muß gleich ein Defekt vorliegen. Vielleicht hilft Ihnen schon ein kleiner Hinweis, um das Telefon wieder funktionsfähig zu machen! Störung Mögliche Ursache das sollten Sie probieren Display bleibt dunkel Mobilteil steht auf „Sleep“...
  • Seite 72: Töne Und Rufe An Ihrem Telefon

    Schlagen Sie nach Töne und Rufe an Ihrem Telefon Neben den bekannten Tönen Ihres Netzbetreibers, z. B. der Deutschen Telekom AG, (Wählton, Freizeichen usw.) hat Ihr Telefon eigene Signale. Sie helfen Ihnen bei der Bedienung und informieren über Telefonvorgänge. Tasten-Ton 1 ganz kurzer hoher Ton: bestätigt jeden Tastendruck Quittungston...
  • Seite 73: Glossar

    Schlagen Sie nach Glossar Sie finden hier Erklärungen zu einigen Begriffen und Abkürzungen, die Ihnen vielleicht noch nicht geläufig sind. Abkürzung für Authentication Code. Geheimnummer (PIN), die für die Anmeldung eines Mobilteils an eine Basisstation benötigt wird. Entspricht bei Bosch-Telefonen der Base-PIN.
  • Seite 74 Schlagen Sie nach Glossar Externgespräch Gespräch über die Leitungen des Netzbetreibers (z. B. der Deutschen Telekom AG) nach außerhalb. Interngespräch Ein Gespräch zwischen zwei Mobilteilen, die beide an derselben Basisstation ange- meldet sind. Interngespräche sind kostenfrei. Abkürzung für Impulswahlverfahren. Wahlverfahren, bei dem Zifferneingaben als Impulse übertragen werden.
  • Seite 75: Technische Daten

    Schlagen Sie nach Technische Daten Standard: DECT Gewicht: ca. 210 g Stromversorgung Steckernetzteil 77.7260.0082 Basisstation: 230 V AC; 50 Hz; 11,5 VA Betriebsdauer Mobilteil Sprechen: bis zu 12 Stunden (mit vollem Akku): Stand-by: bis zu 1 Woche Sleep: bis zu 2 Monate Reichweite: im Freien: bis zu 300 m...
  • Seite 76: Menüpunktverzeichnis

    Schlagen Sie nach Menüpunktverzeichnis Hinter jedem Menüpunkt finden Sie die Seiteauf der er näher erklärt wird. Schlagen Sie nach 01 bis 10 – ”Kurzwahl” 26 – ”Wahlverfahren festlegen” 11 – ”Klingellautstärke” 27 – ”Wahlsperre 1 festlegen” 12 – ”Klang” 29 – ”Wahlsperre 2 festlegen” 13 –...
  • Seite 77: Stichwortverzeichnis

    Schlagen Sie nach Stichwortverzeichnis Abheben, automatisch 31, 45 Blockprogrammierung 62, 65 Akkus CLIP 15, 20, 74 einsetzen Displayanzeige laden DTMF Ladezustand Tonlänge Umgang mit vorübergehend Amtskennziffer Eingaben speichern Anklopfer Einheiten Anrufbeantworter Einstellungen zurücksetzen aktivieren Basisstation Menü–Übersicht Mobilteil fernabfragen 26, 39, 44 Fernabfrage–Code Anrufe Funktionen...
  • Seite 78 Schlagen Sie nach Stichwortverzeichnis Mobilteil Speichern abmelden Störungen 71, 72 anmelden stumm schalten Übersichtszeichnung Tastatursperre wiederfinden Tasten-Ton Mobilteil-PIN ändern Telefonanlage Voreinstellungen dafür Nachrichten anhören Telefonbanking löschen Tonwahl Nochmal wählen Trageclip austauschen Notiz Übersichtszeichnung abhören Basisstation aufsprechen Mobilteil Paging Uhrzeit einstellen Pflege Wahlpause PIN eingeben...

Inhaltsverzeichnis