Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sygonix 1518459 Bedienungsanleitung Seite 3

Mini-rauchwarnmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Batterie des Mini-Rauchwarnmelders ist leer
Der Mini-Rauchwarnmelder gibt etwa alle 48 Sekunden ein kurzes Tonsignal aus (für die Dauer
von mindestens 30 Tagen), wenn die Batterie leer ist.
In diesem Fall muss der Mini-Rauchwarnmelder unverzüglich gegen einen neuen ausge-
tauscht werden.
Die Batterie des Mini-Rauchwarnmelders ist nicht wechselbar.
Fluchtplan erstellen und Ernstfall üben
• Erstellen Sie einen Plan Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses, der alle Türen und Fenster auf-
zeigt und jedem Raum möglichst zwei Fluchtwege zuweist. Für Fenster im zweiten Stock
könnte eine Strickleiter notwendig sein.
• Halten Sie die Fluchtwege frei.
• Berufen Sie ein Familientreffen ein, um den Fluchtplan zu besprechen und jeder Person zu
erklären, was im Falle von Feuer/Rauch zu tun ist.
• Bestimmen Sie einen Ort außerhalb Ihres Hauses als Treffpunkt.
• Machen Sie jeden mit dem Alarmton des Mini-Rauchwarnmelders vertraut; jeder muss wis-
sen, dass daraufhin sofort das Haus zu verlassen ist, sollte dieses Geräusch ertönen.
• Üben Sie einen Rauch-/Feueralarm mindestens alle 6 Monate. Übungen helfen Ihnen, Ihren
Fluchtplan vor dem Notfall zu testen. Es kann passieren, dass Sie ihre Kinder bei einem
Brand oder bei starker Rauchentwicklung nicht erreichen. Es ist wichtig, dass diese wissen,
was zu tun ist und wie sie sich verhalten sollen.
Was tun bei einem Alarm?
• Erkennt der Mini-Rauchwarnmelder Rauch, so löst dieser einen lauten Alarmton aus. Der
Alarmton hört auf, wenn die Luft wieder frei von Rauch ist.
• Verlassen Sie im Alarmfall sofort die Wohnung bzw. das Haus laut dem von Ihnen erstellten
Fluchtplan. Jede Sekunde zählt, also verschwenden Sie keine Zeit durch Ankleiden oder
Mitnehmen von Wertgegenständen.
Wenn Sie Zweifel über die Ursache der Alarmauslösung haben (und es nicht deut-
lich ist, dass es sich um einen Fehlalarm handelt), so sollte der Alarm als „Ernstfall"
betrachtet werden.
• Beim Verlassen eines Raums öffnen Sie keine Tür ohne vorheriges Befühlen der Oberfläche.
Ist diese heiß oder wenn Sie Rauch unter der Tür hereinströmen sehen, öffnen Sie die Tür
nicht! Stattdessen benutzen Sie den alternativen Fluchtweg.
• Ist die Oberfläche der Tür kühl, pressen Sie Ihre Schulter dagegen, öffnen Sie die Türe nur
leicht und seien Sie bereit, sie wieder zuzuschlagen, falls Hitze und Rauch aus dem dahinter
liegenden Raum hervordringen.
• Halten Sie sich nah am Boden, wenn die Luft voller Rauch ist. Atmen Sie durch ein Tuch, das
(wenn möglich) mit Wasser befeuchtet ist.
• Haben Sie die Wohnung bzw. das Haus verlassen, gehen Sie zu ihrem vereinbarten Sam-
melplatz und stellen Sie sicher, dass jeder dort ist.
• Rufen Sie die Feuerwehr vom Haus ihrer Nachbarn an, nicht von Ihrem eigenen!
• Begeben Sie sich nicht zurück in die Wohnung bzw. das Haus, bis es Ihnen Ihre Feuerwehr
wieder erlaubt.
• Ist eine Flucht nach draußen ins Freie nicht möglich, so suchen Sie sich einen sicheren
Raum. Schließen Sie die Tür. Machen Sie sich z.B. am Fenster bemerkbar. Falls möglich,
dichten Sie die Tür gegen eindringenden Rauch ab, z.B. mit nassen Handtüchern, Kleidungs-
stücken usw., um ein Eindringen des Rauchs zu verhindern oder zumindest zu erschweren.
Nach einem echten Brand mit Rauchentwicklung ist der Mini-Rauchwarnmelder aus
Sicherheitsgründen gegen einen neuen auszutauschen.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Die Batterie kann nicht ausgetauscht werden.
Reinigen Sie die Außenseite des Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch.
Staub auf dem Mini-Rauchwarnmelder kann mit Hilfe eines weichen, sauberen, langhaarigen
Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden; dies sollte in Räumen mit höherer
Staubbelastung (etwa in einem Schlafzimmer) mindestens einmal im Jahr durchgeführt wer-
den.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .............................. 3 V/DC über fest eingebaute, nicht wechselbare Lithium-
Batterie
Batterielebensdauer ..........................max. 10 Jahre
Lautstärke des Alarmtons ..................>= 85 dB/3 m
Umgebungsbedingungen .................. Temperatur 0 °C bis +40 °C; Luftfeuchte 10% bis 90%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (Ø x H) .......................40 x 43 mm (ohne Montageplatte)
Gewicht ..............................................50 g
Service-Adresse des Herstellers
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Deutschland.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
39613R1
1518459_V1_0617_02_VTP_m_de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis