Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionstest Durchführen - Sygonix 1518459 Bedienungsanleitung

Mini-rauchwarnmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Platzieren Sie Rauchwarnmelder in unmittelbarer Nähe der Schlafzimmer. Versuchen Sie
außerdem, Fluchtwege von Schlafzimmern zu sichern, da diese Räume gewöhnlich am wei-
testen vom Ausgang entfernt sind. Sollte mehr als ein Schlafzimmer existieren, bringen Sie
weitere Rauchwarnmelder in jedem Schlafzimmer an.
Dies gilt auch für andere Räume mit Schlafgelegenheit (etwa Kinderzimmer, Gästezimmer
o.ä.).
• Bringen Sie Rauchwarnmelder an, um Treppen zu abzusichern, denn Treppen können leicht
als Schornsteine für Rauch und Feuer dienen und zur weiteren Ausbreitung beitragen.
• Achten Sie darauf, zumindest einen Rauchwarnmelder auf jeder Etage anzubringen.
• Bringen Sie einen Rauchwarnmelder in jedem Raum an, in denen sich elektrische Geräte
oder Betriebsmittel (z.B. Fernseher im Wohnzimmer) befinden. Gerade bei solchen Geräten
besteht oft die Gefahr von starker, giftiger Rauchentwicklung.
• Bei größeren Räumen ist es empfehlenswert, mehr als einen Rauchwarnmelder zu instal-
lieren.
• Rauch und andere Verbrennungsrückstände steigen nach oben an die Zimmerdecke und
verbreiten sich horizontal. Bringen Sie Rauchwarnmelder an der Raumdecke in der Mitte
des Zimmers an, da dies der Punkt ist, der am nächsten zu allen anderen Orten im Raum ist.
• In herkömmlichen Wohngebäuden ist der Mini-Rauchwarnmelder an der Raumdecke zu
montieren, um eine optimale Sicherheit zu bieten. In Wohnwägen oder Wohnmobilen wird
jedoch wird das Anbringen an den senkrechten Wänden erforderlich sein, um eine thermale
Barriere, die sich an der Decke bilden kann, zu verhindern.
• Bei Deckenmontage achten Sie darauf, dass der Mini-Rauchwarnmelder mindestens 100 cm
von jeder Seitenwand entfernt ist. Bei Montage an einer Wand darf der Mini-Rauchwarnmel-
der höchstens 30 cm unterhalb der Raumdecke liegen.
• Im Dachgeschoß ist bei einer schrägen Zimmerdecke darauf zu achten, dass der Mini-
Rauchwarnmelder 90 cm entfernt von der höchsten Stelle montiert wird. In Räumen mit sehr
schrägen Zimmerdecken ist es empfehlenswert, je einen Rauchwarnmelder an jeder Dach-
schräge zu montieren.
Ungünstige Montageorte für Rauchwarnmelder
Folgende Montageorte sollten vermieden werden:
• Küche/Bad und WC: Die in diesen Räumen vorhandenen Küchen- und Wasserdämpfe kön-
nen einen Fehlalarm auslösen. Außerdem kommt es zu Ablagerungen im Sensor.
• Garagen: In Garagen können die Fahrzeugabgase einen Fehlalarm auslösen
• In der Nähe von Türen, Fenstern, Heizungen oder Klimaanlagen
• Räume, in denen die Temperatur sehr niedrig oder sehr hoch ist
• Dachgiebel: Hier könnte sich heiße Luft sammeln (z.B. im Sommer oder beim Heizen des
Raums), was den Rauch eines gefährlichen Schwelbrandes davon abhält, an den Mini-
Rauchwarnmelder zu gelangen.
• Raumdecken in Wohnwägen o.ä.: Sonnenstrahlen erwärmen die Dächer und damit auch die
Luft im oberen Teil des Wohnwagens. Diese heiße Luft hält den Rauch eines gefährlichen
Schwelbrandes davon ab, an den Rauchwarnmelder zu gelangen.
• Wände in ortsfesten Wohngebäuden: Hierbei wird der Rauch erst sehr spät erkannt, was
eine Alarmierung verzögert. Wie bereits oben beschrieben empfehlen wir die Montage an
der Raumdecke.
• Ecken in Gebäuden: Hierbei wird der Rauch erst sehr spät erkannt, was eine Alarmierung
verzögert.
• Unzugängliche Orte, die verhindern, die Prüftaste zu betätigen.
Anbringen des Typenschilds
Im Lieferumfang befinden sich mehrere Typenschilder in verschiedenen Sprachen.
Bringen Sie vor der Montage das zu Ihrer Sprache passende Typenschild auf der Unterseite
des Mini-Rauchwarnmelders an, überkleben Sie das vorhandene (deutschsprachige) Typen-
schild.
Montage des Mini-Rauchwarnmelders, Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Montage unbedingt die vorangegangenen Abschnitte dieser
Bedienungsanleitung.
• Verwenden Sie die beiliegende Montageplatte als Bohrschablone und zeichnen die Bohrlö-
cher an den beiden äußeren versenkt liegenden Öffnungen an (Lochabstand 32 mm).
• Befestigen Sie die Montageplatte mit zwei geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln.
Achten Sie beim Festschrauben bzw. Bohren darauf, dass keine Kabel oder Leitun-
gen beschädigt werden.
Aus Sicherheitsgründen raten wir von einer Montage per Klebepad oder Magnet-
platte ab.
In der Montageplatte befindet sich ein kleiner Kunststoffstift,
siehe Bild rechts.
Wenn Sie diesen vorsichtig herausbrechen, so kann er später
(nachdem der Mini-Rauchwarnmelder auf der Montageplatte
befestigt ist) in eine kleine Öffnung eingesteckt werden.
Dies verhindert, dass der Mini-Rauchwarnmelder
sich zu leicht von der Montageplatte abnehmen
lässt (z.B. durch spielende Kinder).
Die Öffnung für den Kunststoffstift finden Sie am
Gehäuserand bei der Prüftaste, siehe Bild rechts.
• Setzen Sie den Mini-Rauchwarnmelder auf die Monta-
geplatte auf (nur in zwei um 180° versetzten Stellungen
möglich).
• Drehen Sie den Mini-Rauchwarnmelder ein kleines Stück
nach rechts im Uhrzeigersinn, so dass er in der Montage-
platte einrastet.
Beim Aufstecken und Verriegeln betätigt eine kleine Kunststoffnase in der Monta-
geplatte einen Schalter im Mini-Rauchwarnmelder. Die fest eingebaute und nicht
wechselbare Batterie wird dadurch mit der Elektronik verbunden.
• Anschließend ist der Mini-Rauchwarnmelder betriebsbereit. Führen Sie nun einen Funktions-
test durch, siehe nächster Abschnitt.
• Die LED in der Prüftaste leuchtet ca. alle 48 Sekunden kurz auf, um eine einwandfreie Funk-
tion des Mini-Rauchwarnmelders anzuzeigen.
Funktionstest durchführen
Testen Sie den Mini-Rauchwarnmelder einmal wöchentlich, indem Sie die kleine Prüftaste an
der Seite kurz drücken. Der Mini-Rauchwarnmelder gibt danach 5 Tonsignale ab, außerdem
blinkt die LED in der Prüftaste 5 mal.
Verwenden Sie niemals z.B. ein Feuerzeug o.ä., um einen Funktionstest durchzu-
führen. Dies kann zu einem Brand oder einer Beschädigung des Mini-Rauchwarn-
melders führen.
Achtung, die Tonsignale sind sehr laut!
Falscher Alarm
Zigarettenrauch oder auch Dampf, der beim Kochen entsteht, kann den Mini-Rauchwarnmel-
der aktiveren. Ein Fehlalarm ist auch möglich durch Staubbelastung bei Schleifarbeiten (etwa
bei einer Renovierung eines Raums) und durch das Versprühen von zuviel Haarspray/Deo in
einem Raum.
Sollte der Mini-Rauchwarnmelder einen Alarm melden, so prüfen Sie zuerst, ob ein Brandherd
wirklich existiert. Sollte ein Feuer oder Rauch entdeckt werden, informieren Sie ggf. Ihre An-
gehörigen und verlassen Sie alle das Gebäude. Rufen Sie die Feuerwehr. Sollte kein Feuer
bzw. Rauch existieren, prüfen Sie, ob die oben erwähnten Gründe den Alarm ausgelöst haben
könnten.
Stummschaltung
Der Mini-Rauchwarnmelder kann stummgeschaltet werden, z.B. wenn der Alarm durch Dampf
beim Kochen o.ä. ausgelöst wurde und nicht bei einem „echten" Brand.
Halten Sie während dem Alarm die Prüftaste für 3 Sekunden gedückt. Anschließend wird der
Alarm beendet und für die Dauer von 10 Minuten wird die Empfindlichkeit des Sensors im
Mini-Rauchwarnmelder reduziert. Während dieser Zeit blinkt die LED in der Prüftaste alle 8
Sekunden kurz auf.
Steigt die Rauchkonzentration innerhalb dieser 10 Minuten sehr stark an, so blinkt
die LED 4 Mal, anschließend wird die Alarm-Funktion wieder aktiviert, der Mini-
Rauchwarnmelder gibt 5 Tonsignale ab, außerdem blinkt die LED in der Prüftaste
5 mal.
Nach Ablauf der 10 Minuten wird die Stummschaltung automatisch beendet und der Rauch-
melder befindet sich wieder im Normalbetrieb. Sollten nach Ablauf der 10 Minuten noch Rauch-
partikel in der Messkammer sein, startet der Alarm erneut.
Während der Stummschaltung ist der Funktionstest weiterhin möglich.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis