Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sw4 In Der Außenanlage Verwenden - Mitsubishi Electric MR. SLIM PCA-RP-HAQ Installationshandbuch

Air-conditioners
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR. SLIM PCA-RP-HAQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
7. Testlauf
Schritt 2 Schalten Sie die Fernbedienung auf „Test run" (Testlauf).
Wählen Sie „Test run" (Testlauf) aus dem Service-Menü, und drücken Sie die
[AUSWAHL]-Taste. (Fig. 7-1)
Wählen Sie „Test run" (Testlauf) aus dem Testlauf-Menü, und drücken Sie die
[AUSWAHL]-Taste. (Fig. 7-2)
Der Testlauf beginnt, und der Testlaufbildschirm wird angezeigt.
Schritt 3 Führen Sie den Testlauf durch, und prüfen Sie die Luftstromtemperatur und die Auto-Vane-Funktion.
Drücken Sie die Taste [F1], um den Betriebsmodus umzuschalten. (Fig. 7-3)
Kühlmodus: Prüfen Sie, ob gekühlte Luft aus dem Gerät strömt.
Heizmodus: Prüfen Sie, ob geheizte Luft aus dem Gerät strömt.
Drücken Sie die [AUSWAHL]-Taste, um den Vane-Bedienbildschirm aufzurufen, und
prüfen Sie dann mit Tasten [F1] und [F2] die automatische Flügelbewegung. (Fig. 7-4)
Drücken Sie die Taste [ZURÜCK] für die Rückkehr zum Testlaufbildschirm.
Schritt 4 Prüfen Sie die Funktion des Außengerätlüfters.
Die Geschwindigkeit des Außengerätlüfters wird geregelt, um die Geräteleistung zu steuern. Je nach Umgebungsluft dreht sich der Lüfter so lange mit langsamer Geschwin-
digkeit, bis die Leistung nicht mehr ausreichend ist. Daher kann es dazu kommen, dass Winde den Außengerätlüfter stoppen oder in Gegenrichtung antreiben. Dies stellt
jedoch kein Problem dar.
Schritt 5 Stoppen Sie den Testlauf.
Drücken Sie die [EIN/AUS]-Taste, um den Testlauf zu stoppen. (Das Testlaufmenü erscheint.)
Hinweis: Wenn auf der Fernbedienung ein Fehler angezeigt wird, beachten Sie die folgende Tabelle.
LCD
Beschreibung der Fehlfunktion
P1
Lufteinlassensorfehler
Fehler Rohrsystemsensor
P2
(Kühlmittelrohr)
Drainage-Schwimmerschalterstecker
P4
getrennt (CN4F)
P5
Betrieb bei Drainageüberlaufschutz
Betrieb bei Vereisungs-/
P6
Überhitzungsschutz
P8
Fehler Rohrtemperatur
Näheres zur LED-Anzeige (LED 1, 2 und 3) auf der Steuerplatine des Innengeräts siehe folgende Tabelle.
LED1 (Stromversorgung des Microcomputers)
LED2 (Stromversorgung der Fernbedienung)
LED3 (Kommunikation zwischen Innen-/Außen-
gerät)
7.2.2. SW4 in der Außenanlage verwenden
Siehe Aussenanlagen-Installationsanleitung.
7.3. Selbsttest (Fig. 7-2)
■ Für Näheres beachten Sie die Installationsanleitung, die mit der jeweiligen Fernbedienung geliefert wurde.
LCD
Beschreibung der Fehlfunktion
Fehler Rohrsystemsensor
P9
(Doppelwandungsrohr)
PA
Kühlmittelleck (Kühlmittelsystem)
PL
Kältemittelkreislauf anormal
FB
Fehler Steuerplatine des Innengeräts
U*, F*
(* zeigt ein
Fehler Außengerät.
alphanumerisches
Beachten Sie das Anschlussdiagramm
Zeichen mit
des Außengeräts.
Ausnahme von
FB an.)
Zeigt an, ob die Stromversorgung erfolgt. Sorgen Sie dafür, dass diese LED immer leuchtet.
Zeigt an, ob die Stromversorgung der verdrahteten Fernbedienung erfolgt. Die LED leuchtet nur bei dem Innengerät, das
mit demjenigen Außengerät verbunden ist, welches die Adresse 0 besitzt.
Zeigt an, ob Innen- und Außengeräte miteinander kommunizieren. Sorgen Sie dafür, dass diese LED immer blinkt.
S
e
v r
c i
e
m
e
n
u
Test run
Input maintenance info.
Function setting
Check
Self check
M
a
n i
m
e
n
: u
C
u
s r
r o
F1
F2
F3
F4
Fig. 7-1
Test run
Remain
Pipe
Cool
Auto
Switch disp.
Mode
Fan
F1
F2
F3
F4
Fig. 7-3
LCD
E0 ~ E5
E6 ~ EF
Test run menu
Test run
Drain pump test run
Service menu:
Cursor
F1
F2
F3
F4
Fig. 7-2
Remain
Vane
F1
F2
F3
F4
Fig. 7-4
Beschreibung der Fehlfunktion
Kommunikationsfehler zwischen
Fernbedienung und Innengerät
Kommunikationsfehler zwischen
Innengerät und Außengerät
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis