Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Kältemittelrohrleitung; Sicherheitsvorkehrungen - Mitsubishi Electric MR. SLIM PCA-RP-HAQ Installationshandbuch

Air-conditioners
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR. SLIM PCA-RP-HAQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
3. Anbringung der Innenanlage
Fig. 3-5
Fig. 3-6
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
16
Deckenfläche
4) Vorbereitung der Innenanlage (Fig. 3-5)
Aufhängungsbolzen
1. Aufhängungsbolzen anbringen. (Vor Ort W3/8 oder M10 Bolzen beschaffen).
Den Abstand von der Decke im vorhinein festlegen (
Aufhängungsklammer
2. Ansauggitter abnehmen.
Mutter (vor Ort beschafft)
Die Halteknöpfe des Ansauggitters (an zwei Stellen) nach hinten schieben, um das An-
Unterlegscheibe
(mit
sauggitter zu öffnen.
Isolierung)
3. Abnehmen der Seitenplatte.
Unterlegscheibe
(ohne
Die Halteschrauben der Seitenplatte (jeweils eine auf der rechten und der linken Seite)
Isolierung)
abnehmen, dann die Seitenplatte nach vorne schieben und abnehmen.
(mm)
3.3. Aufstellen der Innenanlage (Fig. 3-6)
Je nach Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des nachstehenden Deckenmaterials die
geeignete Methode zur Aufhängung anwenden.
Bei Nichtvorhandensein von Deckenmaterial
1) Direkte Aufhängung der Anlage
Aufstellungsverfahren/-abläufe
1. Die Unterlegscheibe
2. Die Unterlegscheibe
3. Die Anlage mittels der Befestigungsbolzen einsetzen (einhaken).
4. Die Mutter fest anziehen.
Die Aufstellungsbedingungen der Anlage überprüfen.
• Vergewissern, daß die Anlage zwischen der rechten und der linken Seite horizontal
angeordnet ist.
• Vergewissern, daß sich die Anlage von der Vorder- zur Rückseite fortlaufend nach unten
neigt.
• Sicherstellen, daß das Gerät die Decke nicht berührt.
Aufhängungsklammer
Anlage
Doppelmutter (vor Ort beschafft)
Mutter (vor Ort beschafft)
Unterlegscheibe
(mit Isolie-
rung)
Unterlegscheibe
(ohne Isolie-
rung)

4.1. Sicherheitsvorkehrungen

4.1.1. Für Geräte, die das Kältemittel R407C verwenden
• Kältemittel und Öl.
• Keine zerquetschten, verformten oder verfärbten Leitungen verwenden. Das Innere
der Leitung soll sauber und frei von schädlichen Schwefelsubstanzen, Oxidations-
mitteln, Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit sein.
• Die bei der Installation verwendete Rohrleitung in einem geschlossenen Raum
aufbewahren und beide Enden bis unmittelbar vor dem Hartlöten geschlossen
halten.
• Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder Alkyl-
benzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
• Zur Füllung des Systems flüssiges Kältemittel verwenden.
• Kein anderes Kältemittel als R407C verwenden.
• Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow (Gegenstrom)-Rückschlagventil verwenden.
• Vorrichtungen, die bei herkömmlichen Kältemitteln verwendet werden, nicht einset-
zen.
• Keinen Füllzylinder verwenden.
• Beim Einsatz der Handhabungsvorrichtungen besondere Sorgfalt walten lassen.
• Nicht handelsübliche Trockner verwenden.
4.1.2. Für Geräte, die das Kältemittel R410A verwenden
• Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol als Kältemittelöl auf
die Konusanschlüsse auf.
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre aus
Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Verwenden Sie Kältemittel-
rohre mit Stärken wie in der folgenden Tabelle angegeben. Vergewissern Sie sich,
daß die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen Verunreinigung wie
Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper oder Staub enthalten.
Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur das angege-
bene Kältemittel (R410A) zur Befüllung der Kältemittelleitungen verwendet werden.
Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und lassen Sie nicht zu, dass Luft
in den Leitungen zurückbleibt.
Wenn sich Luft mit dem Kältemittel vermischt, kann dies zu einem ungewöhnlich hohen Druck
in der Kältemittelleitung führen und eine Explosion oder andere Gefahren verursachen.
Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kältemittels führt
zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder einer Beschädi-
gung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwiegendes Hindernis für
die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.
Flüssigkeitsrohr
• Verwenden Sie keine dünneren Rohre als oben angegeben.
(mit Isolierung) und die Mutter (vor Ort zu beschaffen, anbrin-
gen).
(ohne Isolierung) und die Mutter (vor Ort zu beschaffen, anbrin-
gen).
Warnung:
RP35, 50
ø6,35 Stärke 0,8 mm
Gasrohr
ø12,7 Stärke 0,8 mm
bis zu 70-90 mm).
RP60-140
ø9,52 Stärke 0,8 mm
ø15,88 Stärke 1,0 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis