Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Organisatorische Massnahmen; Sicherheitsbewusstes Arbeiten; Betrieb Mit Anderen Geräten - Schiller FRED easyport Gebrauchsanweisung

Automatisierter externer defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRED easyport:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Sicherheitshinweise
1.3

Organisatorische Massnahmen

Seite 4
1.3
Organisatorische Massnahmen
Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn seine Funktionen und
die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen erklärt und verstanden worden sind.
Gebrauchsanweisung ständig griffbereit am Einsatzort des Geräts aufbewah-
ren. Darauf achten, dass sie stets vollständig und lesbar ist.
Ergänzend zur Gebrauchsanweisung allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten.
1.4

Sicherheitsbewusstes arbeiten

Die Gebrauchsanweisung, insbesondere diese Sicherheitshinweise, lesen und
beachten.
Elektroschockgefahr!
Die abgegebenen Energie auf den Patienten kann durch den Patienten auf an-
dere Personen geleitet werden, die dadurch einen tödlichen Elektroschock er-
halten können. Darum:
– den Patienten, die Elektroden oder anderer leitende Gegenstände während der
Defibrillation nicht berühren
– den Patienten nicht in einer Wasserpfütze oder auf anderen leitenden Unterla-
gen defibrillieren.
– das Gerät ausschalten, wenn es nicht mehr gebraucht wird.
Veränderungen, einschliesslich des Betriebsverhaltens, welche die Sicherheit
beeinträchtigen, sofort dem Verantwortlichen melden.
Nur original SCHILLER Klebeelektroden am Gerät anschliessen.
Vor dem Einschalten Sichtkontrolle, ob Gerätegehäuse und Elektrodenan-
schlussbuchse unbeschädigt sind.
1.5
Betrieb mit anderen Geräten
Verwenden Sie nur das von SCHILLER gelieferte oder empfohlene Zubehör und
Verbrauchsmaterial. Die Verwendung von Fremdzubehör oder -verbrauchsma-
terial kann zu Verletzungen, ungenauen Informationen und/oder einer Beschä-
digung des Geräts führen.
Magnetische und elektrische Felder von Röntgengeräten, Tomographen, Trag-
bare Kommunikationsgeräte, HF-Funkgeräte sowie Geräte mit dem Symbol
können sich auf die Funktion dieses Gerätes auswirken. (siehe Kapitel
6.3.1). Vermeiden Sie den Gebrauch von solchen Geräten oder halten Sie von
solchen Geräten ausreichend Abstand.
Durch das Laden der Energie und Abgeben des Defibrillationsimpulses können
andere Geräte gestört werden. Führen Sie bei diesen Geräten nach einer Defi-
brillation eine Funktionskontrolle durch.
Messaufnehmer und Geräte, die keinen Defibrillationsschutz haben, müssen
vor der Impulsabgabe vom Patienten getrennt werden.
Bei Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher darauf achten, dass die Elek-
trode nicht direkt auf den Herzschrittmacher positioniert wird.
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Hochfrequenzchirurgiegeräten ist beson-
dere Vorsicht geboten. Grundsätzlich ist zwischen Defibrillationselektroden und
den HF-Chirurgie-Elektroden ein Abstand von mindestens 15 cm einzuhalten.
Im Zweifelsfall sollten Sie während des Einsatzes eines HF-Chirurgiegerätes die
Elektroden- und Aufnehmerleitungen vom Gerät trennen.
FRED easyport

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis