Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tuchel Radial 1950 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

bei Querfahrten zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden. Bedienungsholme nie während der
Fahrt verstellen - Unfallgefahr! Anbaugeräte vorschriftsmäßig anbauen bzw. ankuppeln. Bei
Funktionsstörungen an der Maschine sofort den Bürstenantrieb und den Motor ausschalten.
Störungen umgehend beseitigen lassen!
Verlassen der Maschine
Beim Verlassen das Gerät gegen Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern (Unterlegkeil). Motor
abstellen und Zündschlüssel abziehen (falls vorhanden). Benzinhahn schließen (falls vorhanden).
Solange der Motor noch in Betrieb ist, das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen.
Keilriemenantrieb
Die Keilriemen dürfen nur aufgelegt oder abgenommen werden bei stehendem und gegen Anlaufen
gesichertem Motor! Bedingt durch seine Schwungmasse kann nach dem Abschalten des Antriebes
das Gerät nachlaufen. Nicht zu dicht an das Gerät herantreten während dieser Zeit. Es darf erst daran
gearbeitet werden wenn alles ganz still steht! Auf ordnungs- und vorschriftsgemäße Anbringung aller
Schutzvorrichtungen
Schutzeinrichtungen in Betrieb nehmen! Darauf achten, daß sich vor und während des Einschaltens
des Keilriemenantriebes niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet! Anbaugeräte dürfen nur
bei stehendem und ausgeschaltetem Keilnemenantrieb angebaut werden!
Wartung
Öle, Kraftstoffe, Fette und verschmutzte Filter sind ordnungsgemäß und getrennt entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen! Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Masseband von
der Batterie abklemmen! lnstandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung
von Funktionsstörungen dürfen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem
Motor vorgenommen werden. Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker abziehen! Vorsicht bei
Einstellarbeiten - Verletzungsgefahr!
Schrauben und Muttern regelmäßig auf ordnungsgemäßen Sitz prüfen und ggf. nachziehen! Bei
Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät ist immer eine Sicherung mit geeigneten Abstützelementen
vorzunehmen!
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden!
Grundregel
Vor jeder Inbetriebnahme ist die Maschine auf Betriebssicherheit zu überprüfen!
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften für Kehrmaschienen
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb;
die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Bei Nichtbeachtung werden Personen oder die Maschine
geschädigt. Unleserliche Sicherheitsaufkleber erneuern.
Geräte gegen Wegrollen und Umkippen sichern! Bei Transportfahrten ist das Gerät zu sichern! Das
Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet! Es ist
besondere Vorsicht geboten beim An- und Abkuppeln von Anbaugeräten an dem Grundgerät -
Verletzungsgefahr!
Bei Beschädigungen das Gerät sofort abstellen. Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker abziehen und
den Schaden beheben lassen! Bei Kurvenfahrt evtl. die Ausladung und / oder die Schwungmasse des
Gerätes berücksichtigen! Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht
und in Schutzstellung sind! Zusatzgeräte dürfen nur in den dafür vorgesehenen Geräten nach Angabe
des Herstellers ein- / angebaut werden. Nur so bleibt die Sicherheit und Leistung Ihres Gerätes
erhalten.
Bei Arbeiten am Hang - Vorsicht beim Ausheben des Anbaugerätes - Kippgefahr! Möglichst quer zum
Hang fahren!
Beim Anbau des Kehrgutbehälters besteht Verletzungsgefahr (Quetschen)! Nur bei guten Licht- und
Sichtverhältnissen arbeiten!
Tuchel Maschinenbau GmbH
des
Keilriemenantriebes
achten!
Niemals
Seite 4
Radial 1950 Stand 3/2004
Keilriemenantriebe
ohne

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis