FUNKTION BEZEICHNUNG
Füllstand
LL,L,H oder HH
In Band
b1 oder b2
Außer Band
b1 oder b2
Füllstand-
r1 oder r2
änderung
Temperatur
keine
LOE
keine
Kabelfehler
keine
Die Relaisbezeichnung ist Bestandteil der BIC-II Nachricht (falls verwendet); es erfolgt
*
keine Anzeige.
Eingabe einer Relaisbezeichnung:
1. Taste
2. Taste
drücken und zur Bestätigung:
3. Taste
Bei Änderung der Relaisfunktion erscheint in den Parametern P101 bis P104 ein
"ch" (changed = geändert). Verwenden Sie die Schaltpunkte A/B (P112/P113).
Das Rücksetzen der Relaisfunktion erfolgt über Eingabe der gewünschten
Grundeinstellung (P100).
Werte:
Unabhängige Relaisschaltpunkte
Die Werte der Schaltpunkte A/B setzen (auf die Relaisfunktion bezogene) Grenzwerte
fest, bei denen im RUN Modus...
1. Alarmindikatoren (falls programmiert) "EIN" oder "AUS" geschaltet werden
2. Relais schalten (anziehen oder abfallen).
Seite 38
Ähnlich wie Standardalarme, jedoch mit
Schaltpunkten A/B
Alarm bei Füllstand zwischen den Schaltpunkten A/B
*
Alarm bei Füllstand außerhalb des Bereichs der
*
Schaltpunkte
Alarm bei Füllstandänderung mit Schaltpunkten A/B
*
Alarm durch unabhängige Schaltpunkte A/B aktiviert
Relais fällt nach Ablauf der Failsafezeit (P700) ab
Relais fällt bei Sensorkurzschluss oder offener
Leitung ab
zur Anzeige des Zusatzfunktionssymbols drücken.
oder
zum Scrollzugriff auf die gewünschte Relaisbezeichung
.
0 = off (Relais immer abgefallen) )
1 = Füllstandalarm (Werkseinstellung)
2 = In Band Alarm (Relais im Alarmzustand abgefallen)
3 = Außer Band Alarm (Relais im Alarmzustand abgefallen)
4 = Alarm Füllstandänderung (Relais im Alarmzustand
abgefallen)
5 = Temperatur (Relais im Alarmzustand abgefallen)
6 = LOE (Relais im Alarmzustand abgefallen / Schaltpunkte A/B
werden nicht benötigt)
7 = Alarm bei Fehler am Sensorkabel
SITRANS LU 10 – BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEB
7ML19985AN32