Wetterfeste tag- und nacht-digital-videokamera (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Eneo VKC-13100IR12Z
Seite 1
Montage und Betriebsanleitung 1/4” Tag/Nachtkamera mit IR-Beleuchtung VKC-13100IR12Z Installation and Operating Instructions 1/4” Day/Night Camera with IR Illumination VKC-13100IR12Z...
1. Sicherheitshinweise • Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf. • Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben. • Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören. • Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -0°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben. • Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel. • Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann. • Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie- anspruch. • Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors). • Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich. • Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon. • Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH. • Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen. •...
2. Allgemeine Beschreibung Die VKC-300IRZ ist eine zylindrische x Autofokus Zoom- und Double Scan True WDR IR-Kamera, die mit dem /4” SONY Super HADII (Double Scan) CCD (960H) eine Auflösung von max. 700 TVL und eine brillante Farbwieder- gabe erreicht. Mit 1/4” SONY Super HADII (Double Scan) CCD(960H) • Liefert hochauflösende, kristallklare Bilder mit max. 700TV-Linien Auflösung, die jeden Aspekt der Szene akkurat erfassen • Die Farbsignalverarbeitung liefert das optimale Gleichgewicht zwischen den Helligkeits- und Farbsignalen für gute Farbreproduzierbarkeit selbst bei Szenendetails mit sehr hohen Ortsfrequenzen. Mit AF Zoom • Optischer Zoom: Max. x • Digitaler Zoom: Max. 3x • Optischer + Digitaler Zoom: Max. 384x Mit ICR-Mechanismus • Automatische Aktivierung je nach Umgebungslicht • Effektive Kameranutzung in Tag/Nacht-Umgebungen • Ermöglicht die Nutzung von Infrarotlicht Mit 40 IR LEDs, • Beobachtung in der Nacht mit integrierter Beleuchtung Mit 24VAC/12VDC dual power design (nur doppelte Spannungsversorgung Version) • Flexible Installationsoptionen...
3. Lieferumfang • x Kamera VKC-300IRZ • x Montage- und Betriebsanleitung • x Bohrschablone • x Sonnenschutzdach (d) mit Befestigungsschrauben • x „Easy Bracket”-Halterung • x 3 mm Inbusschlüssel () • 4x Dübel () • 4x Wandbefestigungsschrauben (3) • 4x Inbusschraube (4) • x Video Sub-out Kabel (5) 4. Beschreibung der Teile 4.1 Vorderansicht (a) Befestigungsschrauben für Sonnenschutzdach (x) (b) IR LED (c) Ausblickscheibe (d) Wandmontagesockel (e) Bohrung im Wandmontagesockel (4x) (f) Wandarm (g) Sonnenschutzdach (h) Verriegelung für Wandmontagesockel (i) OSD Abdeckung...
4.2 Rück- und Seitenansicht (j) Haken für Easy Bracket (k) Kabeldurchgänge (5x) 4.3 „Easy Bracket”-Halterung (l) Lasche für „Easy Bracket”-Haken (l) (m) Bohrungen für Wandmontagesockel (4x) (n) Befestigungsloch für Halterungsfuß (4x) VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden. Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (l) nach oben zeigen.
5. Installationsanweisungen • Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist. • Schließen Sie die Spannungsversorgung in der korrekten Reihenfolge an. Schließen Sie zuerst die Niederspannungsleitung (VDC bzw. 4VAC) an und stecken Sie erst danach das Netzteil in die Steckdose, um fehlerhafte Resets aufgrund von Spannungsschwankungen und Beschädigungen durch Überspannung (aufgrund der Lastfreiheit) zu vermeiden. • Im manuellen Fokusmodus kann mit einem Joystick der Fokus auf nah/fern eingestellt und die Funktion Ein- zoomen/Auszoomen bedient werden. 5.1. Befestigung der Kamera an der Wand 5.1.1 Ohne Verwendung einer „Easy Bracket”-Halterung ) Bohren Sie die Löcher mit der mitgelieferten Bohrschablone. ) Stecken Sie die Dübel () in die gebohrten Löcher. 3) Positionieren Sie den Halterfuß auf den Bohrlöchern (4x). 4) Befestigen Sie den Halter mit Schrauben (3).
VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden. Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (l) nach oben zeigen. 5.2 Spannungsversorgungsanschlüsse Die Kamera kann entweder mit VDC oder 4VAC betrieben werden (doppelte Spannungsversorgung). Es ist unbedingt erforderlich, die 12VDC-Spannungsversorgung korrekt gepolt anzuschließen, andernfalls arbeiten die IR-LEDs nachts nicht.
Seite 10
Begrenzung des Neigungswinkels Die Neigung ist bei Wand (bzw. Decken)-Installation auf 0° (°) min. bis 90° max. begrenzt, wobei vorausgesetzt wird, dass die Neigung des Kameramoduls in Bezug auf die Decke 0° ist, d. h., dass das Bild horizontal ausgerichtet ist. Wandmontage Deckenmontage Neigungsgrenzwert (Horizontale Bildausrichtung) Die Neigung ist begrenzt auf +/-90° max.
6. SETUP Menu (Einstellmenü) 6.1 Im Menü Das Einstellmenü kann mit dem OSD-Joystick an der Seite der Kamera aufgerufen und bedient werden. Mit dem Joystick sind fünf Bedienbefehle verfügbar. Das OSD-Design kann je nach Modell unterschiedlich ausgeführt sein. Joystick VIDEO SYMBOL Beschreibungen für die Joystick-Bedienung: SUB-OUT , , , zeigt die Richtung der Joystick- Anschluss Betätigung an. bedeutet, den Joystick-Hebel gerade nach unten zu drücken. Im Menü verwenden Sie , zur Bewegung im Menü, , zum Ändern der Einstellungen, und drücken Sie zum Auswählen oder Bestätigen. Die WERKEINSTELLUNG (FACTORY DEFAULT) in diesem Handbuch entspricht aufgrund der Änderungen zur Verbesserung oder der Kundenanforderungen möglicherweise NICHT den durch FACTORY SET einstellbaren Standardwerten.
6.2 MAIN Menu (Hauptmenü) Folgen Sie der nachstehenden Übersicht, um die Einstellparameter der Untermenüs aufzurufen. Die Funktionen können mit dem „Menu Key“-Befehl des Visca Protokolls eingestellt werden. Das Menü besteht aus dem Hauptmenü (Main Menu) und dem Untermenü (Sub Menu). Das Hauptmenü wird angezeigt, wobei 7 Kamerafunktionen ausgewählt werden können. Auf der rechten Seite jeder Hauptmenü-Auswahl wird das Untermenü angezeigt. Wenn Sie das Menü sichern möchten, klicken Sie auf [SAVE]. Wenn Sie das Menü nicht sichern möchten, klicken Sie auf [EXIT]. (Nach dem Auswählen die Spannung aus- und wieder einschalten) Wenn Sie das Menü auf die Werkeinstellungen setzen möchten, klicken Sie auf [DFLT].
6.2.1 FOCUS menu (Fokus) Autofokus-Modus • Auto-Modus Der Autofokus stellt den Fokus automatisch so ein, dass der hochfrequente Bildinhalt in einem zentralen Mess- bereich maximiert wird, wobei die Komponenten mit hohen Leuchtstärken und starkem Kontrast berücksichtigt werden. Der Auto-Modus ist der normale Betriebsmodus für den AF-Betrieb. • Intervall-Modus Der Modus wird für Autofokus-Justierungen verwendet, die in bestimmten Intervallen durchgeführt werden. Die Intervallzeit und die Aktivitätszeit der AF-Justierungen und das Timing der Unterbrechungen können eingestellt werden. Start des Intervallmodus AF-Aktivität AF Stopp AF-Aktivität AF Stopp AF-Aktivität AF Stopp Aktive Zeit Intervall Zeit Aktive Zeit Intervall Zeit Aktive Zeit Intervall Zeit • Zoom-Trigger-Modus (One Push-Modus) Wenn der Zoom mit der TELE- bzw. WIDE-Taste eingestellt wird, wird der voreingestellte Wert der für den AF-Modus. Dann stoppt er. Manueller Fokusmodus Die Fokusposition kann nur manuell mit der Fern/Nah-Taste oder dem Fern/Nah-Befehl eingestellt werden. •...
MODE (Modus) Zur Auswahl des Autofokus-Modus AUTO, ONE PUSH (Bei Tastendruck), MANUAL (Manuell) Einstellung des Mindest-Fokusabstands zwischen Kamera und Objekt DISTANCE (Entfernung) 0, / ,0 / ,3 / ,0 / 6,0 m LENS REFRESH Der Objektiv-Ausgangspunkt wird automatisch kalibriert (Objektiv AUS/EIN ( Tag ~ 0 Tage) kalibrieren) Einstellung der Maximalvergrößerung des Digital-Zooms E.ZOOM (Digital-Zoom) AUS/EIN (max. x ~ x9, x, x3, x5, x8, x3) 6.2.2. EXPOSURE (Belichtung) Exposure mode (Belichtungsmodus) • Auto-Modus (Automatik) Vollautomatischer Modus mit automatischer Blenden-, Verstärkungs- und Shutter-Speed-Regelung. Die automatische Verstärkungsregelung (AGC) und die digitale Bildintegration (Slow Shutter) können vom Benutzer ein- oder ausgeschaltet werden. • Shutter Priority-Modus (Belichtungszeit-Vorrang) Der Benutzer kann variable Shutter-Geschwindigkeit einstellen, Blende und AGC werden dann je nach Helligkeit des Subjekts automatisch eingestellt. Die digitale Bildintegration (Digital Slow Shutter) kann in diesem Modus nicht verwendet werden. • Iris Priority-Modus (Blendenvorrang) Der Benutzer kann den Blendenwert einstellen, Shutter-Geschwindigkeit und AGC werden dann je nach Helligkeit des Subjekts automatisch eingestellt.
Exposure compensation (Belichtungskompensation – Helligkeit) • Funktion zur Verschiebung des internen Referenz-Helligkeitspegels, der im AE-Modus verwendet wird, in Schritten von ,5dB. Flickerless Flackerfrei) • In diesem Modus ist die Shutter-Geschwindigkeit zur Reduktion des Flackerns fest auf die Frequenz der Leucht- stoffröhrenbeleuchtung von /00 (NTSC) bzw. /0 (PAL) eingestellt. Auswahl des Belichtungsmodus MODE (Modus) AUTO / SHUT.P (Shutter-Priorität) / IRIS.P (Iris-Priorität) / MANUAL (manuell) Auswahl der automatischen Verstärkungsregelung AGC (automat. Verstärkungsre- • OFF/ON (AUTO, SHUT.P oder IRIS.P Modus) gelung) • 0//4/6/8/0//4/6/8/0//4/6/8/30dB (manueller Modus) Kann im Shutter-Prioritäts-Modus (SHUT.P) oder im manuellen Modus (MANUAL) eingestellt werden. • NTSC: x5, x8, x64, x3, x6, x8, x4, x, /60, /90, /00, /80, /50, /500, SHUT SPEED /000, /500, /000, /5000, /0000, /0000, /50000, /00000 Sek. (Shutterge- • PAL: x5, x8, x64, x3, x6, x8, x4, x, /50, /80, /0, /50, /50, /500, /000, schwindigkeit) /500, /000, /5000, /0000, /0000, /50000, /00000 Sek. HINWEIS: Die Slow Shutter Geschwindigkeit (2x ~ 512x) kann im manuellen Modus (MANUAL) eingestellt werden.
WDR/BLC Wählen Sie Bereich (Area), Pegel (Level) und Modus aus. (Erweiterter • Area (Bereich, ~9), Level (Pegel: low [niedrig] / mid [mittel] / high [hoch] ) und Auto (Auto- Dynamikbereich matik) / manual (manuell) / Gegenlicht- kompensation) Für erhöhte Empfindlichkeit in Umgebungen mit geringer Beleuchtung kann der Infrarot (IR)-Filter aus dem Strahlengang entfernt werden. Der ICR wird je nach Umgebungs- helligkeit automatisch entfernt, sodass die Kamera in Tag/Nacht-Umgebungen effizient genutzt werden kann. • Auto-Modus Hierbei werden die Einstellungen für das Umschalten des IR-Filters automatisch angepasst. Beim eingestellten Dunkelheitswert wird der IR-Filter automatisch deaktiviert und somit die Infrarotempfindlichkeit erhöht. Bei einem gewissen Helligkeitswert wird der IR-Filter auto- DAY&NIGHT matisch wieder aktiviert. (Tag & Nacht) • Ext-In Modus Hierbei wird in den Tag-Modus umgeschaltet, wenn der Tag/Nacht-Eingang (D&N-IN) auf hohem Logikpegel ist, und es wird in den Nacht-Modus umgeschaltet, wenn er auf nied- rigem Logikpegel ist. Tag/Nacht Auswahl • Mode (Modus): Auswahl des Tag/Nacht Modus DAY (Tag) / NIGHT (Nacht) / AUTO / EXT • Delay (Verzögerung): Zur Einstellung der Umschaltverzögerung der Tag/Nacht-Umschaltung des Filters. 5/0/5/0/5/30/35/40/45/50/55/60 Sek.
6.2.3. WHITE BALANCE (Weißabgleich) Auto-Modus In diesem Modus wird der Weißabgleich-Wert anhand der Farbinformationen des gesamten Bildes errechnet. Es wird der richtige Wert für die Farbtemperatur ausgegeben. ATW Mode (Auto Tracking White Balance) Automatischer Weißabgleich (500K ~ 9500K) Diese Funktion folgt automatisch Veränderungen der Farbtemperatur und stellt den Weißabgleich entsprechend ein. One Push-Modus Dies ist ein Modus mit fest eingestelltem Weißabgleich, der nur auf Anforderung durch den Benutzer (Tastendruck) automatisch neu justiert wird. Outdoor Mode (Außenbereiche) Basiswert 5400K Indoor Mode (Innenräume) Basiswert 300K Manual Mode (Manuell) Manuelle Steuerung der Rot- und Blauverstärkung Auswahl des Weißabgleichs-Modus AUTO / SHUT.P (Shutter-Priorität) / IRIS.P (Iris-Priorität) / MANUAL (Manuell) • ATW / ONE PUSH / INDOOR / OUTDOOR / MANUAL / AUTO MODE ATW: Automatische Einstellung der Farbe gemäß der verfügbaren Beleuchtung. (Modus) ONE PUSH (Einmal abgleichen): Hierbei handelt es sich um einen fest eingestellten Weißabgleich-Modus, der nur durch Drücken der SET-Taste im Modus ONE PUSH (Einmal abgleichen) verändert werden kann.
INDOOR (Innnenräume): Einstellung der Farbtemperatur auf Innenraumbeleuchtung (300K) MANUAL (manuell): Die Farbe kann korrigiert werden, wenn der Benutzer die Rotverstär- MODE kung („Red Gain“) oder die Blauverstärkung („Blue Gain“) verringert oder vergrößert. (Modus) RED GAIN (Rotverstärkung): Einstellung des Rotverstärkungswertes 0~55 BLUE GAIN (Blauverstärkung): Einstellung des Blauverstärkungswertes 0~55 AUTO: Breiter Farbtemperaturbereich (größerer ATW-Bereich) 6.2.4 IMAGE (Bild) Digitale Rauschunterdrückung im Bild Durch Anwendung von sowohl D DNR (raumbasiert) und 3D DNR (zeitbasiert) wird die Stärke des Rauschens niedriger Helligkeit signifikant reduziert, und das Signal/Rausch-Verhältnis (S/N) sowie die horizontale Auflösung werden verbessert, was zu einer klaren und scharfen DNR (Digitale Bildanzeige selbst in dunklen Umgebungen führt. Rauschunter- Wenn die DNR-Stufe zu hoch eingestellt wird, kann in dunkler Umgebung die Kamera- drückung) Fehlfunktion von „Bildgeistern“ auftreten. • OFF ~0 (Auswahl der Rauschunterdrückungsstufe) Auto (DNR-Stufe wird automatisch eingestellt) Die horizontale Auflösung von 700 TV-Zeilen im Farbmodus und 750 TV-Zeilen im S/W-Modus...
Seite 19
Mit dieser Funktion wird die Verbesserung der Objektkanten im Bild eingestellt. SHARPNESS Einstellung der Bildschärfe (Bildschärfe) • ~6 Stufen Diese Funktion nutzt für das Bild den Sondereffekt der Negativ- oder der Schwarz/Weiß- Anzeige der Bilder EFFECT (Effekt) Wählen Sie den Negativ- oder S/W-Effekt aus • OFF / NEGATIVE / B/W (S/W) Hiermit wird ein Bild im Bildspeicher der Kamera festgehalten, sodass dieses Bild kontinuier- lich ausgegeben werden kann. FREEZE (Standbild) Umschalten zwischen Echtzeitanzeige und Standbild • OFF/ON...
6.2.5 INTELLIGENCE Maskierung eines Bildbereichs • Die Maske kann an bis zu 6 Stellen gemäß der Schwenk/Neige-Positionen eingerichtet werden. • Individuelle Aktivierung/Deaktivierung der Bereichsmaskeneinstellungen • Zwei Gruppen aus 4 Farben in jeder Gruppe einschließlich Mosaik und Transparenz können für jede oder 6 Bereichsmasken individuell eingestellt werden. • Mit Zoom zusammenwirkende Steuerung • Mit Schwenken/Neigen zusammenwirkende Steuerung (Interlock-Modus) • Parameter in Visca-Befehl (s. Bereichsmasken- (Privacy-) Befehle in der Befehlsliste) Maskennummer (mm) Maske A = 00h ~ Maske P = 0Fh PRIVACY Maske A hat die höchste und Maske P die niedrigste Priorität. (Geschützte Bereiche) 7 6 5 4 3 0 7 6 5 4 3 0 7 6 5 4 3 0 7 6 5 4 3 0 Mask # –...
Seite 21
Kann nur im Non-Interlock-Modus eingestellt werden. Im Interlock-Modus fest eingestellt auf (0,0). Maskengröße w (rr) = B0h (-50h) ~ 50h h (ss) = C4h (-3Ch) ~ 3Ch Maskenfarbe (qq, rr) Code (qq, rr) Farbe Nicht-Transparenz Transparenz Schwarz Hell Grau Dunkel Weiß Grün Blau Cyan Gelb Magenta Mosaik – PRIVACY (Geschützte Schwenk-/Neigewinkel (ppp, qqq) Bereiche) Winkelbereich (Schwenken: -80˚ ~ 80˚, Neigen : -90˚ ~ 90˚) Winkelauflösung (360 / 4096) Neigen = 400h (+90°) Schwenken = C00h (–90°) Schwenk- winkel Schwenken = 800h (±80°)
TRANSPARENCY (Transparenz): Auswahl der Maskentransparenz (0~3) PRIVACY (Geschützte POSITION: Einstellung der Maskenposition Bereiche) SIZE (Größe): Einstellung der Maskengröße Hiermit wird die Kamera angewiesen, Bewegungen innerhalb des Überwachungsfeldes zu erken- nen und ggf. automatisch ein Alarmsignal zu senden. • Sie können bis zu 3 Bewegungsdetektor-Fenster einstellen. • Sie können für das Bewegungsdetektor-Fenster ein Erkennungsfeld aus (Horiz.) x 8 (Vert.) Blöcken einstellen. (Mit Visca-Befehl) • Wenn Bewegung im eingestellten Feld erkannt wird, wird der Alarm über Alarm ACK und den Pin MD-Out aktiviert. • Sie können die Zoom-Position (MD Zoom Preset) einstellen, die angefahren wird, wenn der MOTION DET Bewegungsdetektor-Alarm aktiviert wird. (Bewegungs- • Das Intervall der Alarmerkennung und die Verweilzeit (Dwell time) können in Schritten von erkennung) Sek. auf bis zu 56Sek. eingestellt werden. I nterval Time (Intervalldauer): Der Bewegungsdetektor-Alarm kann erst dann wieder erneut aktiviert werden, wenn die Intervalldauer abgelaufen ist. D well Time (Verweilzeit): Das Bewegungsdetektor-Alarmsignal (MD-Out) und die Zoom- Preset-Position des Bewegungsdetektors werden nach Auslösung des Alarms für die eingestellte Verweilzeit aktiviert. MODE (Modus): MD-Funktion aktivieren / deaktivieren (OFF/ON) AREA# (Bereich): Auswahl der MD-Bereichsnummer (~3) ACTIVATE (Aktivieren): Aktivieren / Deaktivieren von jedem MD-Bereich (OFF/ON) SENSITIVITY (Empfindlichkeit): Einstellung der MD-Empfindlichkeit (~0) INTERVAL TIME (Intervallzeit): Auswahl der Alarmintervallzeit (~56Sek.) DWELL TIME (Verweilzeit): Auswahl der Verweilzeit bei Änderung des Bewegungsdetektor-...
Seite 23
Der Alarm wird aktiviert, wenn ein Objekt im benutzerdefinierten Bereich verschwindet oder darin neu erscheint. • Sie können für das Objektdetektor-Fenster ein Erkennungsfeld aus 3 (Horiz.) x 3 (Vert.) Blöcken einstellen. OBJECT DET • Wenn Bewegung im eingestellten Feld erkannt wird, wird der Alarm über Alarm ACK und den (Objekt- Pin OD-Out aktiviert. erkennung) • Sie können die Zoom-Position (OD Zoom Preset) einstellen, die angefahren wird, wenn der Objektdetektor-Alarm aktiviert wird. • Das Intervall der Verweilzeit kann in Schritten von Sek. auf bis zu 56Sek. eingestellt werden. D well Time (Verweilzeit): Das Objektdetektor-Alarmsignal (OD-Out) und die Zoom-Preset- Position des Objektdetektors werden nach Auslösung des Alarms für die eingestellte Verweilzeit aktiviert MODE (Modus): Objekterkennung aktivieren oder deaktivieren OFF/ON AREA# (Bereich): Auswahl der OD-Bereichsnummer (~9) SENSITIVITY (Empfindlichkeit): Einstellung der Empfindlichkeit (~5) DWELL TIME (Verweilzeit): Auswahl der Verweilzeit bei Änderung des Objektdetektormodus (~56Sek.) ZOOM PRESET: Auswahl der Zoom-Position, die angefahren wird, wenn ein Alarm auftritt.
6.2.6 SPECIAL FUNC (Spezialfunktion) • Sie können entweder den internen Synchronisationsmodus oder den Netzsynchronisations- modus (Line-Lock) wählen. SYNC MODE • Im Netzsynchronisationsmodus können Sie die V-Phase einstellen. (Synchronisa- tionsmodus) Wählen Sie die Quelle der Vertikalsynchronisation • INT (Intern) / LL (Netzsynchronisation) Sie können je nach Kameraumgebung aus mehreren vordefinierten Szenen-Modi auswählen. Auswahl einer Szene-Voreinstellung • USER (Benutzer) / NORMAL / TRAFFIC (Vekehr) / BACK LIGHT (Gegenlicht) / DAY/NIGHT (Tag/Nacht) / CASINO (Kasino) Funktion Normal Verkehr Gegenlicht Tag / Nacht Kasino Modus Auto Auto Auto Auto Auto SCENE MODE WDR OFF OFF OFF OFF (Szenen- DSS Max. 4x...
COMM (Serielle Schnittstelle) Einstellung von Kamera-ID, Baudrate, Protokoll • ID: Auswahl der Kamera-ID ~55 • BAUD RATE (Baudrate): Auswahl der seriellen Kommunikationsgeschwindigkeit 400 / 4800 / 9600 / 900 / 38400 bps • PROTOCOL (Protokoll): Auswahl des Betriebsprotokolls VISCA / Pelco-D / Pelco-P 6.2.7 DISPLAY (Anzeige) Anzeigeelement auswählen. DISP SEL • ID: OFF/ON (Anzeige-Ein- • TITLE (Titel): OFF/ON stellung) • ZOOM RATIO (Zoom-Verhältnis): OFF / ON Auswahl der Anzeigeelemente beim Hochfahren nach dem Einschalten. • ID: OFF/ON INIT SEL • BAUD RATE (Baudrate): OFF/ON (Anzeige beim • PROTOCOL (Protokoll): OFF/ON Hochfahren) • VERSION: OFF/ON • INIT MSG (Startmeldung): OFF / ON...
Seite 26
SET TITLE (Titel einstel- len) Menü zur Einstellung des Kameratitels (Texteingabe) SET INIT MSG (Start- meldung einstellen) Einstellung der Startmeldung der Kamera (Texteingabe) Sprachauswahl LANGUAGE (Sprache) • ENGLISCH / KOREANISCH SETUP STATUS (Konfigurati- onsstatus) Zeigt den aktuellen Konfigurationsstatus des OSD-Menüs an und vergleicht alle Einstellungen mit den Werkeinstellungen.