5.
Die Klinkenbuchse mit Entriegelungshülse (3,
Bild 7) am Spiralkabel (2, Bild 7) des Handbedien-
teils (1, Bild 7) auf den Klinkenstecker (4, Bild 7)
aufstecken, bis die Verriegelung spürbar einrastet.
Der Badewannenlifter ist betriebsbereit.
5.3
In der Badewanne abbauen
1.
Das Wasser aus der Badewanne ablassen.
2.
Den Badewannenlifter mit der AB-Taste (4, Bild 9)
absenken (1, Bild 8), bis die Rückenlehne in
abgesenkter Endlage stoppt.
3.
Die Klinkenbuchse am Spiralkabel des Handbe-
dienteils durch Hochschieben der Entriegelungs-
hülse (3, Bild 7) entriegeln und von dem Klinken-
stecker (4, Bild 7) abziehen.
Wichtig!
P
Achten Sie beim Umklappen der Rücken-
lehne darauf, dass das Spiralkabel (2,
Bild 7) des Handbedienteils nicht einge-
klemmt wird.
P
Klappen Sie die Rückenlehne nur um,
wenn sich kein Wasser mehr in der Bade-
wanne befindet.
4.
Die Rückenlehne mit einer Hand am Kopfende
greifen und bis in Endstellung nach vorn klappen
(2, Bild 8).
Wichtig!
Beachten Sie beim Heben die Gewichte: Der
Sitz wiegt 7,7 kg, die Rückenlehne 4,6 kg
(ohne Handbedienteil).
5.
Die Rückenlehne nach oben vom Sitz abnehmen
(3, Bild 8) und aus der Badewanne herausheben.
6.
Die Seitenklappen am Sitz nach innen klappen (4,
Bild 8).
Wichtig!
Lösen Sie beide hinteren Sauger gleichzeitig!
7.
Die hinteren Sauger (6, Bild 1) durch Hochziehen
der Lasche des Saugers lösen.
8.
Den Sitz hinten weiter anheben (5, Bild 8).
Die vorderen Sauger lösen sich von selbst.
Wichtig!
Bei montierten Höhenadaptern (Option) müs-
sen Sie die vorderen Sauger ebenfalls durch
Ziehen an den Laschen lösen.
9.
Den Sitz aus der Badewanne herausheben.
10. Alle Teile des Badewannenlifters sorgfältig ver-
stauen.
8
6
Bedienen
6.1
Steuern
Wichtig!
P
Falls der Akku im Handbedienteil nicht aus-
reichend geladen ist, leuchtet die Akkukon-
trollanzeige (5, Bild 9) rot. Die Absenkfunk-
tion des Badewannenlifters wird gesperrt.
Das Hochfahren ist jedoch noch möglich.
Laden Sie den Akku in diesem Fall nach
dem Hochfahren sofort auf.
P
Betätigen Sie die Handsteuerung nur bei
eingebauter und aufgestellter Rücken-
lehne.
P
Der Lifter bleibt beim Loslassen der Taste
sofort in der momentanen Position stehen.
Das Steuern erfolgt über das Handbedienteil (Bild 9).
6.1.1
Heben
Wichtig!
Ist die Rückenlehne abgesenkt, schwenkt
zuerst die Rückenlehne in die aufrechte Posi-
tion.
Die AUF-Taste (2, Bild 9) am Handbedienteil (3, Bild 9)
drücken.
Die Rückenlehne schwenkt in die aufrechte Position,
bzw. der Sitz fährt nach oben.
6.1.2
Senken
Wichtig!
Ist der Sitz bereits abgesenkt, senkt sich die
Rückenlehne nach hinten ab.
Die AB-Taste (4, Bild 9) am Handbedienteil (3, Bild 9)
drücken.
Der Sitz fährt nach unten, bzw. die Rückenlehne
schwenkt nach hinten.
6.1.3
NOT-AUS
Wichtig!
Drücken Sie die rote NOT-AUS-Taste (1,
Bild 9) nur, wenn das Gerät nach dem Loslas-
sen der AUF- bzw. AB-Taste nicht sofort ste-
hen bleibt (z. B. beim Verklemmen einer
Taste). Die Bewegung des Badewannenlifters
wird sofort gestoppt. Die rote Leuchtdiode, die
in das Handbedienteil integriert ist, leuchtet.
Wenn die rote Leuchtdiode nach dem Loslassen der
NOT-AUS-Taste erlischt, wurde der Fehler behoben
(z. B. Lösen der Taste). Das Gerät ist wieder betriebs-
bereit.