Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) der Marke KIND ent- schieden haben. Diese Hörgeräte wurden individuell für Sie ausgewählt und von uns mit großer Sorgfalt an Ihr persönliches Hörprofil angepasst.
Eigentum über. Die Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Defekte Geräte sind in einem KIND Fachgeschäft im Land des Gerätekaufs auf Kosten des Käufers abzugeben und nach Erbringung der Garantieleistung abzuholen, das heißt Wege-, bzw.
Bedienelemente Herstellername und Modellbezeichnung Hörwinkel Seitenkennzeichnung: (links = blau/rechts = rot) Batteriefach (Ein-/Ausschalter) Seriennummer Multifunktions- taster mit Hörwinkel mit Hörschlauch Hörwinkel Dünner Schallschlauch Halterung Otoplastik Fixierschirm Ihre Konfiguration Winkel/Schlauch: (Ausführung) Ohrpassstück/Fixierschirm: (Form/Größe) Linkes/rechtes Hörgerät Hörgeräte werden speziell für jedes einzelne Ohr angepasst. Wenn Sie zwei Hörgeräte tragen, ist Ihr linkes Hörgerät anders programmiert als das rechte.
Einsetzen und Ablegen der Hörgeräte Einsetzen der Hörgeräte mit Fixierschirm Setzen Sie zunächst das Hörschlauchsystem mit Fixierschirm in Ihr Ohr und platzieren Sie anschließend das Hörgerät hinter dem Ohr. Vergewissern Sie sich, dass das Hörschlauch- system mit Fixierschirm so platziert ist, dass der Schlauch möglichst eng an Ihrem Ohr liegt.
Funktion können Sie das Hörgerät zunächst im Ohr einsetzen, bevor Töne verstärkt werden. Über eine Tonfolge signalisiert Ihnen das Hörgerät, dass es komplett eingeschaltet ist. Ihr KIND Hörakustiker hat die Möglichkeit, bei Ihren Hörgeräten eine Einschaltmelodie zu aktivieren. Einschaltmelodie aktiviert Einschaltverzögerung 7 Sek.
Lautstärkeregelung Einschaltlautstärke Ihre Hörgeräte wurden von Ihrem KIND Hörakustiker in Abhängigkeit Ihrer Hörminderung auf ein bestimmtes Lautstärke-Niveau voreingestellt. Wenn Ihnen Laute und Geräusche generell zu laut oder zu leise erscheinen, kontaktieren Sie Ihren Hörakustiker. Wenn die Lautstärkeregelung in Ihren Hörge- räten aktiviert wurde, können Sie die Verstärkung in einem bestimmten Bereich anpassen.
Betätigung des Multifunktionstasters auf der linken Seite reduziert wird. Beidseitige Lautstärkeregelung aktiviert Signaltöne bei Änderung der Lautstärke Ihr KIND Hörakustiker kann Ihre Hörgeräte so programmieren, dass bei jeder Änderung der Lautstärke ein entsprechender Signalton ertönt und die jeweilige Lautstärkeeinstellung signalisiert. Stufen der Lautstärke Tonlänge...
Sie die Hörgeräte stumm stellen möchten, während Sie sie noch tragen. Um die Hörgeräte wie- der zu aktivieren, drücken Sie bitte den Taster noch einmal kurz. Bei zwei Hörgeräten kann Ihr KIND Hörakustiker die Hörgeräte so einstellen, dass bei Stummschalten eines Hörgerätes das andere Hörgerät automatisch auch stumm geschaltet wird.
Die Multiflex Tinnitus Funktion kann als Teil der Tinnitus Retraining Therapie integriert werden. Mit der Funktion wird ein Tinntius Stimuluston über Ihr Hörgerät abgespielt. Dieser Ton wird auf Ihr Gehör und Empfinden von Ihrem KIND Hörakustiker abgestimmt. Der Multifunktionstaster Ihrer Hörgeräte kann analog der Möglichkeiten zu Einstellung der Lautstärke zur Einstellung der Multiflex Tinnitus Technologie dienen.
Ihr Hörgerät ist mit einer CROS/BiCROS-Einheit ausgestattet. Wenn Sie ein CROS oder BiCROS Pro- gramm aktivieren, wird das Eingangssignal von der CROS/BiCROS-Einheit zum Hörgerät übertragen. Zu Beginn der Übertragung hören Sie einen Signalton. Sollte die Übertragung unterbrochen werden, erklingt ebenfalls ein Ton. Zusätzliche Informationen erhalten Sie von Ihrem KIND Hörakustiker.
Verwenden Sie für Ihre Hörgeräte folgende Batterietypen: KINDevo K310 ....KIND ZL 3 Verbrauchte Batterien nimmt Ihr KIND Hörakustiker gern zur umweltgerechten Entsorgung zurück. * Die Zeit zwischen dem Hinweiston und dem Abschaltton variiert je nach Umgebungsbedingungen und verwende- tem Batteriefabrikat.
Batterien werden wieder verwertet, sie enthalten wichtige Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel. Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen. Sie können nach Gebrauch auch gerne in Ihrem KIND Fachgeschäft unentgeltlich zurückgegeben werden.
Diese Systeme senden Töne über Magnetfelder aus, die von der Telefonspule in Ihren Hör- geräten ohne Nebengeräusche aufgenommen werden können. Oft wird durch eine Informations-tafel darauf hingewiesen, dass sich an dem Ort eine Ringschleife befindet. Fragen Sie in der betreffenden Einrichtung und bei Ihrem KIND Hörakustiker nach näheren Informationen.
Telefonieren Bei Ihren Hörgeräten gibt es verschiedene Möglichkeiten, komfortabel zu telefonieren: Fragen Sie Ihren KIND Hörakustiker nach passendem Zubehör. Lesen Sie in diesem Heft das Kapitel „Automatische Tele- fonerkennung“ und „Telefonspule“ (und den folgenden Hinweis). Die Hörgeräte verfügen über eine Telefonspule, so dass Sie über das Telefonspulenprogramm komfor- tabel telefonieren können.
Ihrem Ohr (wenn nötig, lassen Sie sich von einer anderen Person helfen). Drücken Sie den Schirm dabei nicht in den Gehörgang. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren KIND Hörakustiker. Der Fixierschirm muss je nach Nutzungshäufigkeit regelmäßig gewechselt werden.
Reinigung und Pflege Die regelmäßige Reinigung und Pflege der Hörgeräte verlängert die Lebensdauer bzw. senkt die Reparaturanfälligkeit entscheidend. Bei Ihrem KIND Hörakustiker erhalten Sie das speziell auf Ihren Hörgerätetyp abgestimmte Reinigungs- und Pflegemittelprogramm der Serie KINDotoClean. Schützen Sie Ihre Hörgeräte vor Feuch- tigkeit (z.B.
Fehlerbehebung Hörgeräte von KIND sind sehr zuverlässig. Sollte dennoch ein Problem auftreten, kann es in der Regel schnell gelöst werden. Wenn Sie nach Durchführung dieser Lösungsvorschläge weiterhin Probleme mit Ihren Hörgeräten ha- ben, wenden Sie sich bitte an Ihren KIND Hörakustiker.
Service Hörgeräte sind täglich viele Stunden im Einsatz. Um die einwandfreie Funktion Ihrer Hörgeräte sicher- zustellen, empfehlen wir Ihnen, alle drei Monate Ihre Hörgeräte durch Ihren KIND Hörakustiker über- prüfen zu lassen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrem KIND Serviceheft.
Im Straßenverkehr können rückwärtige Warn- sowie Schallsignale von hinten herannahender Fahr- zeuge unterdrückt werden. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren KIND Hörakustiker. Für weitere Wartungshinweise beachten Sie bitte das KIND Serviceheft. Sollten Sie implantierte Medizinprodukte wie einen Herzschrittmacher tragen, wenden Sie sich bitte an Ihren Facharzt bzw.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Interferenzen an Radio und/oder TV, die durch unauthorisierte Modifikation des Nutzers entstehen. Die KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG erklärt, dass dieses HdO Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und relevanten Bestimmungen der Directive 1999/5/EC ist.