Herunterladen Diese Seite drucken

Entfernen Der Transportsicherungen - Pro-Ject Audio Systems 2 Xperience Comfort Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2 Xperience Comfort:

Werbung

Entfernen der Transportsicherungen

Schrauben Sie die Gerätefüße (23) auf die Gewinde unter dem Chassis. Stellen Sie den Plattenspieler auf den
vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dies am Besten mit Hilfe einer
Wasserwaage. Entfernen Sie die beiden rot gekennzeichneten Transportsicherungsschrauben (1) des Motors
wie auch die Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9).
Netzanschluss und temporärer Gerätestart
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil zuerst mit der Netzteilbuchse (13) und anschließend mit dem
Stromnetz. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Start/Stopp-Taste (20) links unten auf dem Chassis ein.
Das nachfolgende Einstellen der Auflagekraft erfolgt bei eingeschaltetem Gerät, und abgesenkter (waagerechter)
Stellung des Lifthebels (7), da nur dann der Motorlift die Abspielposition des Tonarms freigibt.
Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen
Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten
Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf
den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den Wert 18 für ein Auflagegewicht
von 1,8g ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g Auflagegewicht).
Das mitgelieferte Gegengewicht (6) ist für Tonabnehmer von 6 - 9g (Gewicht Nr. 2) Gewicht geeignet. Für
Tonabnehmer von 4 - 6g (Gewicht Nr. 9) Gewicht ist ein weiteres Gegengewicht als Zubehör erhältlich.
Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.
Für andere als den montierten Tonabnehmer ist der vom Hersteller genannte Wert einzustellen.
Weiterer Aufbau des Gerätes
Führen Sie behutsam die Lagerspindel des Plattentellers (5) in das Plattentellerlager ein. Legen Sie den
Antriebsriemen (3) um den Plattenteller (5) und (für die Geschwindigkeiten 33 und 45 U/Min) um die obere,
kleine Riemenscheibe des Pulley (2). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion des Riemens (3)
beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier.
Stellen Sie mit Hilfe der drei einstellbaren Gerätefüße (23) und einer Wasserwaage die waagrechte Lage des
Chassis ein.
Wir empfehlen den Plattenspieler ohne Plattentellerauflage zu betreiben.
Antiskating
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts (16) für ein Ortofon MC Rondo Red in die Rille 3 des Bolzens
(15), und führen Sie den Faden durch die Öse der Führungsstütze (17). Ist ein Ortofon 2M Red oder ein
Sumiko Blue Point No. 2 montiert, hängen Sie die Schlaufe (16) in die Rille 2 des Bolzens (15).
** Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Auflagekraft
10 – 14mN
15 – 19mN
20mN und größer
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject 2 Xperience Comfort / Ortofon 2M Red · Version 1.7.2012
Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)
1
(vom Lagerring aus betrachtet)
2
3
"
"
"

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1 xpression iii