2
1
3
4
Technische Änderungen vorbehalten
Zugpunkt und Erstkörperarbeitsbreite
Eine eventuelle Zugpunktkorrektur bzw.
Erst kör per-Arbeitsbreitenanpassung bei ca.
mitt le rer Ar beits brei ten stel lung vornehmen (siehe
"Voreinstellung").
Sind beide Einstellungen zu korrigieren, zuerst
Zugpunkt – dann Breitenanpassung.
Künftige Anpassungen der Arbeitsbreite des
1. Körpers – die sich u.a. durch andere Arbeitstiefe
bzw. Hanglage ergeben – beeinfl ussen
unwesentlich die Zugpunkteinstellung.
Zugpunkt (Stellung der Unterlenker): der Traktor
soll ohne Seitenzug in der Furche laufen.
Wenn die seitlich beweglichen Unterlenker sich
nicht in ca. Traktormitte einspielen und dadurch
Seitenzug auftritt, ist dies mit Gewindestrebe bzw.
Zylinder (6/1) zu korrigieren (am Zylinder den
Anschlag 12/2 verdrehen – Schlüssel 12/3 – mit
Schraube 12/4 in Nut sichern).
Gewindestrebe/Zylinder (6/1) kürzer –
Dreipunktgestänge wandert zum Gepfl ügten
6
Gewindestrebe/Zylinder (6/1) länger –
Dreipunktgestänge wandert zum Ungepfl ügten
Zieht es den Traktor z.B. vorn zum Gepfl ügten,
dann Gewindestrebe bzw. Zylinder etwas kürzer.
Zylinder immer gegen den Anschlag fahren.
Erstkörper-Arbeitsbreite: sie ist der Arbeitsbreite
der anderen Körper anzupassen.
Mit Spindel (6/2) bzw. hydraulisch den
Pfl ugrahmen parallel verschieben:
Pfl ugrahmen zum Gepfl ügten hin verschieben –
2
1.Körper schmaler
Pfl ugrahmen zum Ungepfl ügten hin verschieben –
3
1.Körper breiter
12
Bei hydraulischer Erstkörper-Breitenanpassung
nicht unter Belastung verschieben – nicht
ausgehoben und nicht „im Zug".
21
07.2008