Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hilscher EU5C-SWD-POWERLINK Benutzerhandbuch Seite 23

Smartwire-dt gateway
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzbeschreibung und Voraussetzungen
SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK
DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich
Die Projekt-Konfiguration wird vom Gateway bei jedem Neustart gegen die
Soll-Konfiguration geprüft. SWD-Assist erlaubt es, in der Projekt-
Konfiguration einzelne Teilnehmer so zu konfigurieren, dass sie in der Soll-
Konfiguration fehlen dürfen. Projekt-Konfiguration und Soll-Konfiguration
müssen daher nicht zwangsläufig übereinstimmen, aber kompatibel sein.
Das Ergebnis der Prüfung wird am Gateway mit der Config-LED angezeigt
(siehe Abschnitt Beschreibung der LEDs auf Seite 29).
Um abschließend das Gateway einem POWERLINK Managing Node in
seiner POWERLINK Konfiguration bekannt zu machen, ist über SWD-
Assist
aus
der
Gerätebeschreibungsdatei zu erzeugen und zu exportieren. Die Datei
enthält
die
projektierte
standardisiertem
Beschreibungsformat. Die XDD-Datei ist dann in das POWERLINK-
Engineering-Werkzeug (zum Beispiel Automation Studio von B & R) zu
importieren. Anschließend kann das Gateway im Engineering-Werkzeug
einem POWERLINK-Projekt als Controlled Node hinzugefügt werden, ein
Daten-Mapping für die enthaltenen E/A Module bzw. SmartWire-DT-
Teilnehmer vorgenommen werden, und am Ende das Projekt in den
POWERLINK Managing Node geladen werden.
Projekt-Konfiguration
Konfiguration
und
allgemein
eine
sogenannte
des
Gateways
für
POWERLINK
23/72
XDD-
in
einem
festgelegtem
© Hilscher 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis