Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hilscher EU5C-SWD-POWERLINK Benutzerhandbuch

Smartwire-dt gateway
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
SmartWire-DT Gateway
EU5C-SWD-POWERLINK
Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH
www.hilscher.com
DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hilscher EU5C-SWD-POWERLINK

  • Seite 1 Benutzerhandbuch SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-POWERLINK Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH www.hilscher.com DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1.1 Funktion......................21 3.1.2 Konfiguration ......................22 3.1.3 Schnittstellen ......................24 3.1.4 Diagnose ......................24 3.1.5 Firmware und Gerätebeschreibungsdatei ............24 Voraussetzungen für den Betrieb ................25 SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 3 FIRMWARE AKTUALISIEREN..................62 10.1 Übersicht........................62 10.2 IP-Adresse des Gateways ..................62 10.3 Voraussetzungen......................64 10.4 Schrittanleitung Firmware aktualisieren ..............64 10.5 Reset auf Gateway durchführen ................66 SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4/72 TECHNISCHE DATEN ....................67 11.1 Technische Daten EU5C-SWD-POWERLINK Gateway...........67 11.2 Technische Daten POWERLINK Controlled Node ...........69 ANHANG ........................70 12.1 Abbildungsverzeichnis ....................70 12.2 Tabellenverzeichnis ....................71 12.3 Kontakte........................72 SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich...
  • Seite 5: Einleitung

    5/72 1 Einleitung Über dieses Handbuch Dieses Benutzerhandbuch beschreibt SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-POWERLINK von Hilscher. Hier finden Sie Informationen zur Installation, Konfiguration und zum Betrieb des Gateways. Dieses Handbuch richtet sich Automatisierungstechniker Ingenieure. Es werden fundierte Kenntnisse zu Ethernet POWERLINK vorausgesetzt. Außerdem sollten Sie mit der Handhabung des Systems SmartWire-DT vertraut sein.
  • Seite 6: Konventionen In Diesem Handbuch

    1. <Anweisung> 2. <Anweisung> oder  <Anweisung> Ergebnisse  <Ergebnis> Zur Kennzeichnung von Warnhinweisen, siehe Abschnitt Kennzeichnung von Warnhinweisen auf Seite 20. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 7: Bezug Auf Geräte, Firmware, Softwaretools, Treiber Und Gerätebeschreibungsdatei

    Firmware, der Konfigurationssoftware und der Treiber, die funktional zusammen gehören, und auf die sich alle Angaben in diesem Handbuch beziehen. Gerät und Firmware Dieses Handbuch bezieht sich auf folgenden Hardware-Revisionsstand und folgende Firmwareversion des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways: Artikelbezeichnung Protokoll Artikel-Nr Hardware...
  • Seite 8: Software-Paket

    Einleitung 8/72 Software-Paket Für die Konfiguration des Gateways EU5C-SWD-POWERLINK wird die Software SWD-Assist benötigt. Die Software ist als Produkt unter EU5C-SWD-SW (Artikelnummer 3233.920) bei Hilscher separat bestellbar. Es beinhaltet die Produkt-DVD SmartWire-DT Gateway Solutions sowie ein Mini-USB-Kabel. Sie können den Inhalt der Produkt-DVD jederzeit auch kostenfrei als ZIP- >...
  • Seite 9: Tabelle 5: Verzeichnis Produkt-Dvd

    Ordner mit Installationsprogramm (setup.exe) sowie .INF- und .CAT-Dateien für Windows USB-Treiber. Elektronische Gerätebeschreibungsdateien sowie Bitmap-Dateien, direkt importierbar in Master/Controller Parametrierungssoftware. Hinweis: Die Gerätebeschreibungsdatei für das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway wird mit der SWD-Assist Software erzeugt. Firmware Ladbare Firmware für die Gateways. fscommand Dateien für den Startbildschirm der Produkt-DVD.
  • Seite 10: Verwendung Der Produkt-Dvd

    SWD-Assist Version 1.90 auf Ihrem PC.  Downloadcenter SWD-Assist, manuelle Updateprüfung: Stellt eine Verbindung zu einer Webseite für den Download der neuesten SWD- Assist-Version her.  Ethernet-Geräte Scanner/Konfigurationswerkzeug: Installiert das Hilscher Ethernet Device Configuration Tool auf Ihrem PC.  PROFINET Öffnet einen Link GSDML-Datei: Gerätebeschreibungsdatei für das EU5C-SWD-PROFINET Gateway.
  • Seite 11: Hinweise Zur Installation Des Usb-Treibers

    Einleitung 11/72 1.3.3 Hinweise zur Installation des USB-Treibers Bevor Sie das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway per USB an Ihren Konfigurations-PC zwecks Verwendung SWD-Assist-Software anschließen, sollten Sie zuerst den USB-Treiber auf Ihrem PC installieren. Sie können den USB-Treiber von der DVD installieren, indem Sie im Menü...
  • Seite 12: Dokumentationsübersicht

    Onlinehilfe zu Bernecker + In der Automation Studio B&R Help Automation Studio Rainer Software enthalten Explorer – Automation Studio Tabelle 6: Dokumentationsübersicht SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 13: Rechtliche Hinweise

    Anspruch auf Überarbeitung gelieferter Dokumente. Es gilt jeweils das Manual, das mit dem Produkt ausgeliefert wird. Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH haftet unter keinen Umständen für direkte, indirekte, Neben- oder Folgeschäden oder Einkommensverluste, die aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen entstehen.
  • Seite 14: Haftungsausschluss

    14/72 1.5.3 Haftungsausschluss Die Software wurde von der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH sorgfältig erstellt und getestet und wird im reinen Ist-Zustand zur Verfügung gestellt. Es kann keine Gewährleistung für die Leistungsfähigkeit und Fehlerfreiheit der Software für alle Anwendungsbedingungen und -fälle und die erzielten Arbeitsergebnisse bei Verwendung der Software durch den Benutzer übernommen werden.
  • Seite 15: Exportbestimmungen

    Ethernet POWERLINK und B & R Automation Studio sind Warenmarken der Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H, Eggelsberg, Österreich. Alle anderen erwähnten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen rechtmäßigen Inhaber. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 16: Sicherheit

    Technische Kenntnisse werden vorausgesetzt. Der Verwender hat die Einhaltung der Gesetzesbestimmungen sicherzustellen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das in diesem Benutzerhandbuch beschriebene EU5C-SWD-POWERLINK Gateway dient dazu, eine Verbindung zwischen Teilnehmern eines SmartWire-DT-Netzwerks und einem Managing Node (Master-Gerät) in einem übergeordneten Ethernet POWERLINK-Netzwerk herzustellen.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Zur Vermeidung Von Personenschaden

    Um Personenschäden zu vermeiden, müssen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und alle Warnhinweise in diesem Handbuch zu Gefahren, die Personenschäden verursachen können, unbedingt lesen, verstehen und befolgen, bevor Sie das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway installieren und in Betrieb nehmen. 2.5.1 Gefahr durch elektrischen Schlag Treffen Sie vor Beginn von Installations- oder Deinstallationsarbeiten folgende Maßnahmen:...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Zur Vermeidung Von Sachschaden

    Sicherheit 18/72 Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschaden Um Sachschäden am EU5C-SWD-POWERLINK Gateway oder Ihrem Kommunikationssystem zu vermeiden, müssen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und alle Warnhinweise in diesem Handbuch auf möglichen Sachschaden unbedingt lesen, verstehen und befolgen, bevor Sie das Gateway installieren und in Betrieb nehmen.
  • Seite 19: Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente

    Arbeitsplatz.  Bewahren Sie das Gerät in einer Schutzverpackung zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung auf, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 20: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    ACHTUNG Hinweis, der befolgt werden muss, damit kein Sachschaden eintritt. kennzeichnet einen wichtigen Hinweis im Handbuch. Hinweis Tabelle 8: Signalwörter SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 21: Kurzbeschreibung Und Voraussetzungen

    Kurzbeschreibung und Voraussetzungen 21/72 3 Kurzbeschreibung und Voraussetzungen Kurzbeschreibung EU5C-SWD-POWERLINK Gateway 3.1.1 Funktion Das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway integriert ein SmartWire-DT- Netzwerk in ein Ethernet POWERLINK-Netzwerk. Hierzu stellt das Gateway eine Datenverbindung zwischen Teilnehmern untergeordneten SmartWire-DT-Netzwerks und einem Managing Node (Master-Gerät bzw. Steuerung) in dem übergeordneten POWERLINK- Netzwerk her.
  • Seite 22: Konfiguration

    Kurzbeschreibung und Voraussetzungen 22/72 3.1.2 Konfiguration Die Arbeitsweise des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways und dessen Inbetriebnahme wird entscheidend über drei Konfigurationen bestimmt. Die sogenannte Ist-Konfiguration bezeichnet die tatsächlich aktuell angeschlossene SmartWire-DT-Teilnehmerkonstellation an der SmartWire- DT-Schnittstelle des Gateways. Sie wird immer bei einem Neuanlauf des Gerätes eingelesen.
  • Seite 23 Daten-Mapping für die enthaltenen E/A Module bzw. SmartWire-DT- Teilnehmer vorgenommen werden, und am Ende das Projekt in den POWERLINK Managing Node geladen werden. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 24: Schnittstellen

    Response auf Seite 61. 3.1.5 Firmware und Gerätebeschreibungsdatei Im Auslieferungszustand des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways ist bereits eine Firmware geladen. Welche Firmwareversion zum Zeitpunkt der Auslieferung in dem Gateway geladen ist, können Sie dem Typenschild entnehmen (siehe Abschnitt Typenschild auf Seite 32).
  • Seite 25: Voraussetzungen Für Den Betrieb

    Netzwerks und projektieren Sie gegebenenfalls ein zusätzliches Einspeisemodul EU5C-SWD-PF2. Informationen über den Stromverbrauch finden Sie in den Handbüchern zu den SmartWire-DT-Geräten. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 26: Anschluss Pow

     Leitungsschutz für Leitung AWG 24 nach UL 508 und CSA-22.2 Nr. 14: Leitungsschutzschalter 24 V DC Nennstrom 2 A; Tripping characteristic Z oder Schmelzsicherung 2 A SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 27: Geräteansicht, Anschlüsse Und Leds

    Konfigurationstaste LEDs für die Gateway-Funktionen (für Details siehe folgenden Abschnitt) 24-V-Spannungsversorgung AUX SmartWire-DT Anschluss (Stiftleiste, 8-polig) Abbildung 2: Frontansicht EU5C-SWD-POWERLINK Gateway SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 28: Leds Und Ihre Bedeutung

    L/A: LINK/Activity für Kanal 0 Receive/Transmit (RX/TX) für Kanal 0 L/A: LINK/Activity für Kanal 1 Receive/Transmit (RX/TX) für Kanal 1 Abbildung 3: LEDs EU5C-SWD-POWERLINK Gateway SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 29: Beschreibung Der Leds

    Keine Kommunikation mit der POWERLINK-SPS oder das Gateway (aus) enthält keine Projekt-Konfiguration. Tabelle 9: Beschreibung der LEDs (1) SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 30: Tabelle 10: Beschreibung Der Leds (2)

    LED gelb Ch0 & Ch1 Diese LED wird nicht verwendet (gelb) Nummern in Zeichnung: & Tabelle 10: Beschreibung der LEDs (2) SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 31: Pinbelegung Powerlink-Schnittstelle

    Bob Smith-Terminierung TERM Tabelle 11: Anschlussbelegung der Ethernet-Schnittstelle (RJ45) an Kanal 0 und Kanal 1 Hinweis: Die Ethernet-Anschlüsse verfügen über Auto-Crossover- Funktionalität. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 32: Typenschild

    Geräteansicht, Anschlüsse und LEDs 32/72 Typenschild Das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway trägt ein Typenschild, dem Sie folgende Informationen entnehmen können: Firmwareversion (zum Zeitpunkt der Auslieferung) Angaben zur Stromversorgung für Schaltgeräte (AUX) Angaben zur Stromversorgung für Gateway und SmartWire-DT- Teilnehmer (POW) Leitungsdurchmesser für Stromversorgung gemäß...
  • Seite 33: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg 33/72 5 Schnelleinstieg In der folgenden Tabelle finden Sie eine zusammenfassende Übersicht der Schritte, die Sie zur Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways ausführen müssen. Schritt Details siehe Kapitel Gateway installieren ab Seite 34 Gateway installieren Sicherheitsvorkehrungen treffen...
  • Seite 34: Gateway Installieren

    Arbeitsplatz.  Bewahren Sie das Gerät in einer Schutzverpackung zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung auf, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 35: Gateway Auf Hutschiene Montieren

    Drücken dabei Gateway mit leichtem Kraftaufwand nach unten, um den Widerstand der Spiralfeder Riegel überwinden. Abbildung 7: Gateway oben einhaken SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 36: Abbildung 8: Gateway Unten Einhaken

    Führungen der Hutschiene, und das Gateway sitzt nun auf der Hutschiene fest. Abbildung 9: Gateway rastet automatisch ein SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 37: Gateway Von Hutschiene Abnehmen

    Spiralfeder Riegel zu überwinden) nach unten und haken Sie das Gateway erst unten, dann oben Hutschiene aus. Abbildung 10: Gateway abnehmen SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 38: Spannungsversorgung Herstellen

    Gateway sowie die SmartWire-DT-Teilnehmerelektronik mit Spannung. Hinweis : Für die 15-V-Versorgung der SmartWire-DT-Teilnehmer enthält das Gateway ein zusätzliches Netzteil mit einer Leistung von 0,7 A. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 39: Abbildung 11: Spannungsversorgung Gateway

    Versorgungsspannung. Sehen Sie für die Masseverdrahtung einen gemeinsamen Sternpunkt vor. Damit sind die verschiedenen Teilnehmer im Smart-Wire-DT-System nicht galvanisch voneinander getrennt. POWERLINK-Netzwerk SmartWire-DT-System sind galvanisch voneinander getrennt. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 40: Smartwire-Dt Anschließen

    Gerätesteckers (SWD4-8SF2-5) an die 8-polige SmartWire-DT Leitung finden Sie im Kapitel Gerätestecker SWD4-8SF2-5 montieren des Handbuches SmartWire-DT – Das System, MN05006002Z-DE (frühere Bezeichnung AWB2723-1617de) von Eaton. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 41: Powerlink Anschließen

    Schirms wesentlich verringern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im IAONA Industrial Ethernet - Planning and Installation Guide von der IAONA e.V. Magdeburg SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 42: Gateway Konfigurieren

    Teilnehmern betrieben werden (auch nach einem erneutem Power Up des Gateways). Der Ausfall wird der Applikation gemeldet. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 43  Betätigen Sie die Konfigurationstaste am Gateway für mindestens zwei Sekunden (zur Position der Konfigurationstaste siehe Abbildung Frontansicht EU5C-SWD-POWERLINK Gateway auf Seite 27). Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Taste tief genug in das Gateway hineindrücken. Dabei müssen Sie am Ende des Weges einen leichten Widerstand überwinden, ansonsten löst die Taste nicht aus.
  • Seite 44: Swd-Assist Und Usb-Treiber Auf Konfigurations-Pc Installieren

    Sie im Wurzel-Verzeichnis der DVD die Datei SmartWire.exe doppelklicken.  Wählen Sie im Menü des Startbildschirms den Eintrag Planungs- und Projektierungswerkzeuge installieren. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 45: Abbildung 14: Smartwire-Dt-Installations-Assistent

    PC angeschlossen haben, können Sie mit dem automatisch erscheinenden Assistent für das Suchen neuer Hardware die Installation komplett fertig stellen (siehe folgenden Abschnitt). SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 46: Gateway Per Usb Mit Konfigurations-Pc Verbinden

    Sie das Gateway per USB-Kabel zum ersten Mal an Ihren PC anschließen, wird die Installation automatisch fertig gestellt. Die USB-Verbindung ist danach sofort einsatzbereit. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 47: Gateway In Swd-Assist Projektieren (Projekt-Konfiguration Erzeugen)

    Sie die Option Eaton EMEA. Klicken Sie anschließend die Schaltfläche OK.  Das Startfenster von SWD-Assist öffnet sich in der Projektansicht: Abbildung 15: Startfenster SWD-Assist SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 48: Abbildung 16: Kommunikationsansicht In Swd-Assist

     Wählen Sie links unter Verbindungsaufnahme in der Dropdown-Liste Schnittstelle den COM-Port Ihres Konfigurations-PCs, an den Sie das Gateway per USB angeschlossen haben. Sie erkennen den passenden Port am Eintrag (Hilscher EU5C-SWD) hinter der Nummer des COM- Ports.  Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Online.
  • Seite 49: Abbildung 17: Anzeige Der Sollkonfiguration In Swd-Assist

     Klicken Sie in der Symbolleiste die Schaltfläche oder drücken Sie auf Ihrem Keyboard die Tastenkombination Strg+Alt+1, um von der Kommunikationsansicht zurück in die Projektansicht zu wechseln. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 50: Abbildung 18: Projektierte Konfiguration In Der Projektansicht: Geräteparameter Einstellen

    Eigenschaftsfeld im Register Geräteparameter fest, ob es sich um einen erforderlichen Teilnehmer handelt und ob das Gerät durch Universalmodul ersetzbar sein soll. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 51: Abbildung 19: Projektierte Konfiguration In Der Projektansicht: Node Id Des Gateways Einstellen

    Gateway konfigurieren 51/72 5. POWERLINK-Parameter in Projekt-Konfiguration ergänzen.  Markieren Sie im Fenster Arbeitsfläche das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway. Abbildung 19: Projektierte Konfiguration in der Projektansicht: Node ID des Gateways einstellen  Wählen anschließend unterhalb Arbeitsfläche Eigenschaftsfeld das Register Powerlink-Parameter und tragen Sie die Node-ID ein, die für das Gateway im übergeordneten POWERLINK-...
  • Seite 52 Konfiguration übereinstimmt, beginnt die Config-LED nach einigen Sekunden grün zu leuchten (siehe auch Abschnitt LEDs und ihre Bedeutung auf Seite 28). SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 53: Gateway In Powerlink Konfigurieren

     Wählen Sie einen Speicherort für die zu erzeugende XDD-Datei, vergeben Sie einen Dateinamen und klicken Sie anschließend die Schaltfläche Speichern. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 54: Abbildung 21: Powerlink-Projekt In Automation Studio

     Markieren Sie im rechten Arbeitsbereich den Managing Node Ihres POWERLINK-Projekts. Abbildung 21: POWERLINK-Projekt in Automation Studio  Wählen Sie anschließend im Kontextmenü Insert… SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 55: Abbildung 22: Select Controller Module Dialog In Automation Studio

     Geben Sie im Feld Enter node number die gleiche Node-ID ein, die Sie dem Gateway in der Projekt-Konfiguration in SWD-Assist zugewiesen haben.  Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Next. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 56: Abbildung 24: Gateway Im Powerlink-Projekt

     Markieren Sie im linken Arbeitsbereich den Eintrag für das Gateway.  Wählen Sie anschließend im Kontextmenü Open I/O Mapping. Abbildung 25: Open I/O Mapping SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 57: Abbildung 26: I/O Mapping Der Swd-Teilnehmer

     Wählen Sie im Menü Project > Transfer To Target, um das Projekt zu kompilieren und auf die POWERLINK-Steuerung zu laden.  Das Projekt wird kompiliert und auf die SPS geladen. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 58: Powerlink-Datenkommunikation

    Elemente Slave Address SWD Index Request Type Length 0x3000 0x01 0x05 0x7F 0x00 0x78 Tabelle 14: Beispiel Read Request SDO Write SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 59: Tabelle 15: Elemente Write Request Sdo Write

    Slave Address SWD Index Request Type Length Data 0x3000 0x01 0x05 0x7F 0x01 0x01 0x00 Tabelle 16: Beispiel Write Request SDO Write SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 60: Sdo Read (Azyklischer Input)

    Request Type Length Data State Error Code Address 0x3000 0x02 0x05 0x7F 0x00 0x78 (…) 0x02 0x00000000 Tabelle 18: Beispiel SDO Read SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 61: Diagnose/Status Response

    SWD: Die Verwendung kompatibler Teilnehmer ist gestattet Info SWD: Alle Teilnehmer sind als „optional“ eingetragen Tabelle 21: Auflistung Fehlerflags wenn Error Code = 0xFF00 SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 62: Firmware Aktualisieren

    Verwendung des Ethernet Device Configuration Tools Unabhängig von POWERLINK können Sie dem Gateway auch mit Hilfe des Hilscher Ethernet Device Configuration Tool eine temporäre IP- Adresse per netIdent-Protokoll zuweisen. Diese temporäre IP-Adresse wird nicht remanent gespeichert wird, d. h. sie bleibt nur bis zum nächsten Spannungsverlust des Gateways gültig.
  • Seite 63 Nachdem Sie die temporäre IP-Adresse gesetzt und mit Ihrem Webbrowser über den integrierten WebServer die Firmware aktualisiert haben, müssen Sie anschließend ein normales Reset auf dem Gateway ausführen. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 64: Voraussetzungen

    öffnen, indem Sie in die Adresszeile des Browsers die URL http://<IP-Adresse>/fwupdate eingeben.  Anschließend öffnet sich folgende Webseite: Abbildung 27: Firmware Update per HTTP (Ansicht im Internet Explorer) SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 65: Tabelle 22: Bedienelemente Firmware-Update

    Firmware-Datei im Gateway mit der neuen Firmware überschrieben. Anschließend erscheint die Aufforderung ein Reset auf dem Gateway ausführen, um die neue Firmware zu starten. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 66: Reset Auf Gateway Durchführen

    Hinweis: Mit der Schaltfläche Cancel können Sie das Häkchen aus der Checkbox vor Please confirm... wieder entfernen.  Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Submit, um das Reset durchzuführen. SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 67: Technische Daten

    Technische Daten 67/72 11 Technische Daten 11.1 Technische Daten EU5C-SWD-POWERLINK Gateway Kategorie Parameter Wert Allgemeines Artikelnummer 9233.920 Abmessungen 35 x 90 x 127 mm (B x H x T) Gewicht 160 g Montage Hutschiene 35 mm (IEC/EN 60715) Einbaulage Senkrecht...
  • Seite 68 0,25 – 1,5 mm SmartWire-DT-Netzwerk Teilnehmertyp des Gateways SmartWire-DT-Master SmartWire-DT Master ASIC SWD-80P-RS485 Anzahl der SmartWire-DT- Teilnehmer Baudrate 125 / 250 kBd SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher 2013...
  • Seite 69: Technische Daten Powerlink Controlled Node

    POWERLINK Controlled Node: APL, BS, BE LEDs, zweifarbig rot/grün Anschlussbuchse 2 x RJ45 Anschlussstecker RJ45 Galvanische Trennung Tabelle 23: Technische Daten EU5C-SWD-POWERLINK Gateway 11.2 Technische Daten POWERLINK Controlled Node Parameter Beschreibung Maximale Anzahl zyklischer Eingangsdaten 1490 Bytes Maximale Anzahl zyklischer Ausgangsdaten...
  • Seite 70: Anhang

    Anhang 70/72 12 Anhang 12.1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Datenfluss EU5C-SWD-POWERLINK Gateway Abbildung 2: Frontansicht EU5C-SWD-POWERLINK Gateway Abbildung 3: LEDs EU5C-SWD-POWERLINK Gateway Abbildung 4: Anschlussbelegungen der Ethernet-Schnittstelle (RJ45) Abbildung 5: Typenschild EU5C-SWD-POWERLINK Gateway Abbildung 6: Montageprinzip Gateway Abbildung 7: Gateway oben einhaken...
  • Seite 71: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 20: Diagnosemeldungen Tabelle 21: Auflistung Fehlerflags wenn Error Code = 0xFF00 Tabelle 22: Bedienelemente Firmware-Update Tabelle 23: Technische Daten EU5C-SWD-POWERLINK Gateway Tabelle 24: Technische Daten POWERLINK Controlled Node (Slave) Protokoll SmartWire-DT Gateway | EU5C-SWD-POWERLINK DOC130802UM02DE | Revision 2 | Deutsch | 2013-12 | Freigegeben | Öffentlich...
  • Seite 72: Kontakte

    +49 (0) 6190 9907-50 E-Mail: info@hilscher.com Support Telefon: +49 (0) 6190 9907-99 E-Mail: de.support@hilscher.com Niederlassungen China Japan Hilscher Systemautomation (Shanghai) Co. Ltd. Hilscher Japan KK 200010 Shanghai Tokyo, 160-0022 Telefon: +86 (0) 21-6355-5161 Telefon: +81 (0) 3-5362-0521 E-Mail: info@hilscher.cn E-Mail: info@hilscher.jp...

Inhaltsverzeichnis