5/72 1 Einleitung Über dieses Handbuch Dieses Benutzerhandbuch beschreibt SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-POWERLINK von Hilscher. Hier finden Sie Informationen zur Installation, Konfiguration und zum Betrieb des Gateways. Dieses Handbuch richtet sich Automatisierungstechniker Ingenieure. Es werden fundierte Kenntnisse zu Ethernet POWERLINK vorausgesetzt. Außerdem sollten Sie mit der Handhabung des Systems SmartWire-DT vertraut sein.
Firmware, der Konfigurationssoftware und der Treiber, die funktional zusammen gehören, und auf die sich alle Angaben in diesem Handbuch beziehen. Gerät und Firmware Dieses Handbuch bezieht sich auf folgenden Hardware-Revisionsstand und folgende Firmwareversion des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways: Artikelbezeichnung Protokoll Artikel-Nr Hardware...
Einleitung 8/72 Software-Paket Für die Konfiguration des Gateways EU5C-SWD-POWERLINK wird die Software SWD-Assist benötigt. Die Software ist als Produkt unter EU5C-SWD-SW (Artikelnummer 3233.920) bei Hilscher separat bestellbar. Es beinhaltet die Produkt-DVD SmartWire-DT Gateway Solutions sowie ein Mini-USB-Kabel. Sie können den Inhalt der Produkt-DVD jederzeit auch kostenfrei als ZIP- >...
Ordner mit Installationsprogramm (setup.exe) sowie .INF- und .CAT-Dateien für Windows USB-Treiber. Elektronische Gerätebeschreibungsdateien sowie Bitmap-Dateien, direkt importierbar in Master/Controller Parametrierungssoftware. Hinweis: Die Gerätebeschreibungsdatei für das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway wird mit der SWD-Assist Software erzeugt. Firmware Ladbare Firmware für die Gateways. fscommand Dateien für den Startbildschirm der Produkt-DVD.
SWD-Assist Version 1.90 auf Ihrem PC. Downloadcenter SWD-Assist, manuelle Updateprüfung: Stellt eine Verbindung zu einer Webseite für den Download der neuesten SWD- Assist-Version her. Ethernet-Geräte Scanner/Konfigurationswerkzeug: Installiert das Hilscher Ethernet Device Configuration Tool auf Ihrem PC. PROFINET Öffnet einen Link GSDML-Datei: Gerätebeschreibungsdatei für das EU5C-SWD-PROFINET Gateway.
Einleitung 11/72 1.3.3 Hinweise zur Installation des USB-Treibers Bevor Sie das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway per USB an Ihren Konfigurations-PC zwecks Verwendung SWD-Assist-Software anschließen, sollten Sie zuerst den USB-Treiber auf Ihrem PC installieren. Sie können den USB-Treiber von der DVD installieren, indem Sie im Menü...
Anspruch auf Überarbeitung gelieferter Dokumente. Es gilt jeweils das Manual, das mit dem Produkt ausgeliefert wird. Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH haftet unter keinen Umständen für direkte, indirekte, Neben- oder Folgeschäden oder Einkommensverluste, die aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen entstehen.
14/72 1.5.3 Haftungsausschluss Die Software wurde von der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH sorgfältig erstellt und getestet und wird im reinen Ist-Zustand zur Verfügung gestellt. Es kann keine Gewährleistung für die Leistungsfähigkeit und Fehlerfreiheit der Software für alle Anwendungsbedingungen und -fälle und die erzielten Arbeitsergebnisse bei Verwendung der Software durch den Benutzer übernommen werden.
Technische Kenntnisse werden vorausgesetzt. Der Verwender hat die Einhaltung der Gesetzesbestimmungen sicherzustellen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das in diesem Benutzerhandbuch beschriebene EU5C-SWD-POWERLINK Gateway dient dazu, eine Verbindung zwischen Teilnehmern eines SmartWire-DT-Netzwerks und einem Managing Node (Master-Gerät) in einem übergeordneten Ethernet POWERLINK-Netzwerk herzustellen.
Um Personenschäden zu vermeiden, müssen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und alle Warnhinweise in diesem Handbuch zu Gefahren, die Personenschäden verursachen können, unbedingt lesen, verstehen und befolgen, bevor Sie das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway installieren und in Betrieb nehmen. 2.5.1 Gefahr durch elektrischen Schlag Treffen Sie vor Beginn von Installations- oder Deinstallationsarbeiten folgende Maßnahmen:...
Sicherheit 18/72 Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschaden Um Sachschäden am EU5C-SWD-POWERLINK Gateway oder Ihrem Kommunikationssystem zu vermeiden, müssen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und alle Warnhinweise in diesem Handbuch auf möglichen Sachschaden unbedingt lesen, verstehen und befolgen, bevor Sie das Gateway installieren und in Betrieb nehmen.
Kurzbeschreibung und Voraussetzungen 21/72 3 Kurzbeschreibung und Voraussetzungen Kurzbeschreibung EU5C-SWD-POWERLINK Gateway 3.1.1 Funktion Das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway integriert ein SmartWire-DT- Netzwerk in ein Ethernet POWERLINK-Netzwerk. Hierzu stellt das Gateway eine Datenverbindung zwischen Teilnehmern untergeordneten SmartWire-DT-Netzwerks und einem Managing Node (Master-Gerät bzw. Steuerung) in dem übergeordneten POWERLINK- Netzwerk her.
Kurzbeschreibung und Voraussetzungen 22/72 3.1.2 Konfiguration Die Arbeitsweise des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways und dessen Inbetriebnahme wird entscheidend über drei Konfigurationen bestimmt. Die sogenannte Ist-Konfiguration bezeichnet die tatsächlich aktuell angeschlossene SmartWire-DT-Teilnehmerkonstellation an der SmartWire- DT-Schnittstelle des Gateways. Sie wird immer bei einem Neuanlauf des Gerätes eingelesen.
Response auf Seite 61. 3.1.5 Firmware und Gerätebeschreibungsdatei Im Auslieferungszustand des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways ist bereits eine Firmware geladen. Welche Firmwareversion zum Zeitpunkt der Auslieferung in dem Gateway geladen ist, können Sie dem Typenschild entnehmen (siehe Abschnitt Typenschild auf Seite 32).
Geräteansicht, Anschlüsse und LEDs 32/72 Typenschild Das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway trägt ein Typenschild, dem Sie folgende Informationen entnehmen können: Firmwareversion (zum Zeitpunkt der Auslieferung) Angaben zur Stromversorgung für Schaltgeräte (AUX) Angaben zur Stromversorgung für Gateway und SmartWire-DT- Teilnehmer (POW) Leitungsdurchmesser für Stromversorgung gemäß...
Schnelleinstieg 33/72 5 Schnelleinstieg In der folgenden Tabelle finden Sie eine zusammenfassende Übersicht der Schritte, die Sie zur Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme des EU5C-SWD-POWERLINK Gateways ausführen müssen. Schritt Details siehe Kapitel Gateway installieren ab Seite 34 Gateway installieren Sicherheitsvorkehrungen treffen...
Seite 43
Betätigen Sie die Konfigurationstaste am Gateway für mindestens zwei Sekunden (zur Position der Konfigurationstaste siehe Abbildung Frontansicht EU5C-SWD-POWERLINK Gateway auf Seite 27). Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Taste tief genug in das Gateway hineindrücken. Dabei müssen Sie am Ende des Weges einen leichten Widerstand überwinden, ansonsten löst die Taste nicht aus.
Wählen Sie links unter Verbindungsaufnahme in der Dropdown-Liste Schnittstelle den COM-Port Ihres Konfigurations-PCs, an den Sie das Gateway per USB angeschlossen haben. Sie erkennen den passenden Port am Eintrag (Hilscher EU5C-SWD) hinter der Nummer des COM- Ports. Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Online.
Gateway konfigurieren 51/72 5. POWERLINK-Parameter in Projekt-Konfiguration ergänzen. Markieren Sie im Fenster Arbeitsfläche das EU5C-SWD-POWERLINK Gateway. Abbildung 19: Projektierte Konfiguration in der Projektansicht: Node ID des Gateways einstellen Wählen anschließend unterhalb Arbeitsfläche Eigenschaftsfeld das Register Powerlink-Parameter und tragen Sie die Node-ID ein, die für das Gateway im übergeordneten POWERLINK-...
Verwendung des Ethernet Device Configuration Tools Unabhängig von POWERLINK können Sie dem Gateway auch mit Hilfe des Hilscher Ethernet Device Configuration Tool eine temporäre IP- Adresse per netIdent-Protokoll zuweisen. Diese temporäre IP-Adresse wird nicht remanent gespeichert wird, d. h. sie bleibt nur bis zum nächsten Spannungsverlust des Gateways gültig.
Technische Daten 67/72 11 Technische Daten 11.1 Technische Daten EU5C-SWD-POWERLINK Gateway Kategorie Parameter Wert Allgemeines Artikelnummer 9233.920 Abmessungen 35 x 90 x 127 mm (B x H x T) Gewicht 160 g Montage Hutschiene 35 mm (IEC/EN 60715) Einbaulage Senkrecht...