Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - Solon SOLbond Integra Montage-Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30

Wartung und Reinigung

Die Neigung der Module ist für eine Reinigung der SOLON-Module von Staub
und Schmutz durch Regen im Allgemeinen ausreichend. Auch Schnee rutscht
in der Regel selber von den SOLON- Modulen ab. Bei starken Verschmutzungen
kann eine Reinigung mit viel Wasser bei einer Wassertemperatur von max. 40°C
und einem schonenden Reinigungsgerät (z. B. Schwamm) vorgenommen werden.
Hinweis
Wir empfehlen eine jährliche Sichtprüfung der Tiefsicken, in denen sich die An-
schlussdosen befinden. Laub o.ä. sollten entfernt werden.
Auf Nachfrage empfehlen wir Ihnen gern ein handelsübliches Reinigungsmittel,
welches bei unseren internen Tests zur Vermeidung von Schlieren und Fingerab-
drücken besonders gut abgeschnitten hat.
Gefahr!
Beachten Sie bei Wartung und Reinigung die Sicherheits- und Warnhinweise im
Abschnitt „Sicherheitshinweise und Vorschriften" und halten Sie diese ein. War-
tung und Reinigung sollten nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung der SOLON-Module keine scheuernden
Reinigungs geräte (z.B. pad brushs) oder Gegenstände mit einem Härtegrad
< 5. Roller brushes des Typs „low-E" dürfen nur mit einem Borstendurchmesser
< 0,15 mm verwendet werden. Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern ist
ein Mindestabstand zur besprühten Fläche von 50 cm und eine maximale Was-
sertemperatur von 40°C einzuhalten.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung der SOLON-Module keine scheuernden Reini-
gungsmittel. Die verwendeten Reinigungsmittel dürfen max. 20 % Glasreiniger
enthalten, anderenfalls kann eine Beschädigung der Modul oberfläche nicht
ausgeschlossen werden.
Hinweis
Durch die Reinigung kann der Ertrag geringfügig verbessert werden. Dies trifft
insbesondere auf grobe Verschmutzungen wie durch Laub oder Vogelkot zu, die
zu Teilverschattungen führen können. Ertragsverluste durch Schnee hingegen
sind vernachlässigbar, da dies die ohnehin ertragsärmste Jahreszeit betrifft. Da-
rüber hinaus sollte die PV-Anlage in festen Intervallen (z. B. alle drei Jahre) von
einem Fachbetrieb gewartet werden.
Dabei sollten folgende Punkte überprüft werden:
– Festigkeit auf dem Dachprofil
– Funktionstüchtigkeit der Sicherungselemente
– Messung der Strangspannungen und -ströme
Achtung!
Die gesetzlichen Vorschriften zur Prüfung von PV-Anlagen ohne ENS (Sicher-
heitsschaltung zur Netzüberwachung des Wechselrichters) sind einzuhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis