Inhaltszusammenfassung für Wireless Netcontrol FER1001 professional
Seite 1
FER 1001 v2.2.10 Funk-Rundsteuerempfänger FER1001 professional Stand 02.07.2025 - Version 2.2.10...
Seite 2
FER 1001 v2.2.10 Sehr geehrter Kunde, Bitte lesen Sie das Handbuch im Vorfeld ausführlich und betrachten Sie es auch während der Einstellung des Gerä- tes als einen nützlichen Ratgeber wenn es um Problemlö- sungen geht! Im Fall von weiteren Problemen bezüglich des Funk-Rundsteuerempfängers können Sie sich auch gerne per E-Mail an info@wireless-netcontrol.de, mit fol- genden Informationen an uns wenden:...
Seite 3
Einführung / Herstellererklärung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines wireless netcontrol Produk- tes. Das vorliegende Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Es ist ein durch Mikrokontroller gesteuertes Empfangs- und Schaltmodul zur stufigen Ein- speisereduzierung von Solaranlagen nach §9 Erneuerbare Energien Gesetz -...
Seite 4
FER 1001 v2.2.10 Inhaltsverzeichnis ........................Seite 1. Garantie- und Haftungsbedingungen ............. 4 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............5 3. Sicherheitshinweise ................. 6 4. Funktions- und Leistungsbeschreibung ..........7 5. Geräteinstallation und Inbetriebnahme ..........9 5.1. Elektrische Installation ............... 10 5.2. Mechanische Installation ..............13 5.3.
Seite 5
Material- und Herstellungsfehlern ist. Diese Garantie gilt für 2 Jahre ab Lieferungsda- tum, sofern nicht anders vereinbart. Die Garantie erstreckt sich auf eine Reparatur ® oder Ersatz, wobei sich die wireless netcontrol das Wahlrecht vorbehält. Die Garantie erstreckt sich auf Material- und Personalkosten im Falle einer Reparatur, nicht jedoch auf Montage- und Versandkosten.
Seite 6
FER 1001 v2.2.10 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Einsatz in Deutschland gefertigt. Es darf außerhalb von Deutsch- land, Österreich und der Schweiz nur mit einer Bedienungsanleitung in Landesspra- che in Verkehr gebracht werden. Diese Anleitung muss vom Hersteller autorisiert sein. Jeder Distributor muss sicherstellen, dass der Endabnehmer dieses Gerätes in der Lage ist, das Handbuch sowohl sprachlich, wie auch inhaltlich zu verstehen.
Seite 7
Weiterhin gelten folgende Regeln: Die Montage und der Betrieb des FER1001 erfolgt „ortsfest“! Der FER1001 professional ist zum Betrieb in herkömmlichen 230V Netzen konzipiert. Für eine ausreichende Absicherung der Zuleitung ist durch den Errichter der Anlage zu sorgen.
Seite 8
Diese Informationenerhalten sie auf der Webseite der Netzbetreiber bei den Informationen für Anlagenerrichter bzw. als Download Bestellunterlagen für Avacon Netz GmbH online bei wireless netcontrol abrufen Bestellunterlagen und Informationen online bei der Avacon-Netz GmbH abrufen Bestellunterlagen für Westnetz GmbH online bei wireless netcontrol abrufen...
Seite 9
FER 1001 v2.2.10 Beim Einsatz des FER 1001 ist unbedingt die korrekte Parametrierung für die Entspre- chenden Netzbetreiber zu verwenden. Hierbei ist die Unterscheidung nach Leistungs- art, Leistungsklasse und dem Netzbereich der Westnetz GmbH (Teil der Westenergie AG) bzw. der Avacon Netz GmbH zu beachten und dementsprechend auch anzuwen- den.
Seite 10
FER 1001 v2.2.10 5. Geräteinstallation und Inbetriebnahme In den folgenden Abschnitten erfahren sie alles Wichtige für einen bestimmungsge- mäßen Betrieb, die Installation und Inbetriebnahme des Funk- Rundsteuerempfän- gers FER 1001. c d e Anschlussbuchse RJ 12 zur „Antenne“ Anschlussklemme Netzspannung (230V AC 50 Hz) Anschlussklemme b - Relais „Öffner“...
Seite 11
Regel der Technik entsprechend abzusichern ist. Die eigentlichen Betriebsspannungen des Gerätes werden im FER 1001 professional selbst erzeugt und sind auf der Platine, von der Primareinspeisung getrennt geführt. Der Funk- Rundsteuerempfänger FER1001 professional arbeitet mit Schutzkleinspannung und versorgt auch den externen Funkempfänger mit der erforderlichen U Betr Für Schäden aus unsachgemäßer Handhabung oder falscher...
Seite 12
FER 1001 v2.2.10 Funk-Rundsteuerempfänger FER1001 professional Relais Relais Relais Relais Relais Relais B C A B C A B C A B C A B C A B C A L N PE Anschlussbelegung und Darstellung der Relaiskontakte in Ruhestellung...
Seite 13
FER 1001 v2.2.10 Ist der Funkempfänger korrekt installiert und ausgerichtet, werden eingehende Telegramme durch das Flackern von LED 8 signalisiert. Werden keine Tele- gramme empfangen beginnt LED 8 nach 15s mit zyklischem Blinken und nach 1 Minute erfolgt ein Dauerlicht. Diese Anzeige wird durch jedes korrekt emp- fangene Datentelegramm zurückgesetzt.
Seite 14
FER 1001 v2.2.10 5.2. Mechanische Installation Der zulässige Temperaturbereich für den Betrieb des Meldegeräts beträgt -20° bis +60°C. Die allgemeinen Vorschriften zur Sicherheit elektrischer Installationen sind zu beachten. Funk- Rundsteuerempfänger FER 1001 dürfen nur in trockenen Räumen installiert werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (> 70 % rel. F) ist unbedingt zu vermei- den.
Seite 15
FER 1001 v2.2.10 Die zur Installation des FER_Explorer benötigten Daten, kön- nen wir Ihnen gern auf Anfrage auf elektronischem Wege zu- kommen lassen. Zur Verwendung des „ConiuGo Terminal und Configuration Manager“ ist keine Instal- lation erforderlich. Zum Starten der Anwendung klicken Sie bitte, nach dem Entpacken des .zip- Files, doppelt auf die Anwendungsdatei „ConiuGo Terminal v1.1.exe“.
Seite 16
FER 1001 v2.2.10 5.4. Inbetriebnahme Für den normalen Betriebsablauf muss eine ausreichende Spannungsversorgung des Funk-Rundsteuerempfängers sichergestellt werden. Der Anschluss der Zuleitung hat durch eine Elektrofachkraft nach den geltenden Regeln der Technik an den An- schlussklemmen des Funk-Rundsteuerempfängers FER1001 (links unten am Gerät) zu erfolgen.
Seite 17
FER 1001 v2.2.10 FER 1001 mit Spannung versorgt wird, kann bei erfolgreichem Ausrichten, auch sofort der Eingang der Datentelegramme über LED 8 beobachtet werden.
Seite 18
FER 1001 v2.2.10 6. Allgemeines Verständnis Grundlegendes Während des Betriebs werden die wichtigsten Informationen zum Gerätestatus über LED Anzeigen für den Nutzer dargestellt. Über eine Kommunikationsverbindung kön- nen zusätzlich im Konfigurationsmenü des FER 1001 Einstellungen vorgenommen, sowie die aktuelle Konfiguration ausgelesen und erweiterte Geräteinformationen im Betrieb ausgegeben werden.
Seite 19
FER 1001 v2.2.10 6.1. LED Anzeige Auf der Geräteplatine neben dem Antennenanschluss, sind 8 LED angebracht. Diese zeigen den momentanen Schaltzustand der Relais, den Empfang der EFR- Daten- telegramme sowie den Betriebszustand des FER 1001 an. Funktions - LED Wenn es zu Schalthandlun- Relais 2 Relais 1 gen im Gerät kommt, wird...
Seite 20
FER 1001 v2.2.10 6.2. Infos zu den Relais Bei den fest verbauten Relais handelt es sich um bistabile Doppelspulen Relais mit Wechselkontakt. Der gegenwärtige Schaltzustand bleibt auch im spannungslosen Zustand erhal- ten. Die max. Schaltleistung liegt bei 2 kVA und einem max. schaltbaren Strom von 10A.
Seite 21
FER 1001 v2.2.10 6.3. Relais Funktionstest Zum Testen der einzelnen Relais müssen bei entfernter Abdeckung, die beiden Taster (S1 und S2) gleichzeitig betätigt werden. Der Start der Testfunktion wird durch zwei- maliges blinken aller LED angezeigt, welches gefolgt wird von einem schrittweisen Zuschalten aller sechs Relais.
Seite 22
FER 1001 v2.2.10 7. Parametriermodus Um nun in den Parametriermodus zu gelangen, drücken sie das Ausrufungszeichen „!“. Das Ausrufezeichen wird bei den üblichen Computertastaturen über das Drücken von [Shift] mit „1“ erreicht. Sollte das Ausrufezeichen sich nicht auf der Tastatur befin- den, halten Sie Taste [Alt] gedrückt und geben Sie „33“...
Seite 23
FER 1001 v2.2.10 7.1. Hauptmenü * Hauptmenue * [Z] Menue verlassen [1] Konfiguration auslesen [2] Nutzerpasswort aendern [3] Anzeige Telegramm Ein/Aus Um einen Menüpunkt auszuwählen, geben sie die dem Unter- menü entsprechende, in Klammern vorangestellte, Zahl ein. Das Aufsteigen im Menü (aktuelles Untermenü verlassen und zurück in das vorherige Menü) erfolgt immer durch die Eingabe von „Z“...
Seite 24
FER 1001 v2.2.10 Bei einem werksneuen oder unparametrierten Gerät ist vorhergehende Anzeige zu erwarten. Es ist weder ein Übertragungsprotokoll noch eine Einzeladresse zugeord- net. Zugleich ist der Zählerstand für die empfangenen Zeitsignale komplett mit Nullen befüllt. Dieser Zähler gibt die in 30min empfangenen durch EFR GmbH versendeten Broadcast Informationen (Zeittelegramme) an.
Seite 26
FER 1001 v2.2.10 7.3. Nutzerpasswort ändern Dieser Menüpunkt dient zum Ändern des im Auslieferungszustand hinterlegten Pass- wortes in ein persönliches Passwort. Das neue Passwort kann maximal aus 15 Zei- chen bestehen und die Eingabe ist mit der Eingabetaste [] abzuschließen. Bei der Eingabe sind alle alphanumerischen Zeichen (a-z, A-Z, 0-9) und die Sonderzeichen (: ;...
Seite 27
FER 1001 v2.2.10 7.4. Anzeige Telegramm Ein/Aus Bei Aufruf des Menüpunktes „[3] Debug Ein/Aus“ werden die Auswahlmöglichkeiten und gleichzeitig der derzeitige Aktivierungsstatus angezeigt. Durch Eingabe der Zei- chen [E] oder [A] kann der Anzeigemodus für die empfangenen Telegramme ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Seite 28
FER 1001 v2.2.10 8. Wartung und Entsorgung Ersatzteil- und Zubehörbestellungen sowie Reparaturanfragen richten Sie bitte an: wireless netcontrol Berliner Str. 4a 16540 Hohen Neuendorf Tel: +49 (0)3303 409692 info@wireless-netcontrol.de Geschäftsbereich Funkrundsteuerung der coniuGo.bes.tech GmbH Berliner Str. 4a 10409 Berlin Tel: +49 (0)30 920945550 info@coniugo.bes.tech...
Seite 29
FER 1001 v2.2.10 9. Behebung von Störungen Sollten Sie auf Probleme stoßen, orientieren Sie sich bitte auf unserer Internetseite nach entsprechenden Hilfestellungen. Sollten Sie dort nicht fündig werden, haben Sie die Möglichkeit uns eine E-Mail zu senden an: info@wireless-netcontrol.de. Bitte halten Sie folgende Informationen bereit: Wann und Wo wurde das FER 1001 gekauft? Versionsnummer (erscheint beim Neustart im Terminalfens- ter)?