Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisches Garen - IKEA FRAMTID MWC 6 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRAMTID MWC 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Funktion darf NUR zum Garen
verwendet werden. Die automatische
Garfunktion eignet sich ausschließlich
für Speisen der hier aufgeführten
Nahrungsmittelkategorien. Bei anderen
Speisen oder Gewichten entsprechend dem
Kapitel "Garen und Aufwärmen mit der
Mikrowelle" verfahren.
Kunststoff folien oder -deckel vor dem Garen
mit einer Gabel oder einem Zahnstocher
einstechen, damit der sich aufbauende Druck
entweichen kann und die Folie bzw. der Deckel
durch den entstehenden Dampf nicht platzt.
1 FOLIENKARTOFFELN (200 g–1 kg)
2 FRISCHES GEMÜSE (200–800 g)
3 TIEFGEKÜHLTES GEMÜSE (200–800g)
4 GEMÜSE AUS KONSERVEN (150–600g)
5 POPCORN (90–100g)

AUTOMATISCHES GAREN

Beim Erwärmen hält das Gerät u. U. an (dies
hängt vom Programm ab), und es erscheint die
Meldung "TURN FOOD" (Speise wenden) oder
"STIR FOOD" (Speise umrühren).
– Tür öff nen.
– Speise wenden bzw. umrühren.
– Tür schließen und Gerät durch Drücken der
Starttaste wieder in Betrieb nehmen.
Hinweis: Das Gerät setzt sich automatisch
nach 1 Minute wieder in Gang, wenn die Speise
nicht gewendet bzw. umgerührt wurde. Das
Aufwärmen dauert in diesem Fall länger.
Bei dieser Funktion nicht verwenden.
EMPFOHLENES GEWICHT
Die Kartoff eln anstechen und in
mikrowellengeeignetes und herdfestes
Geschirr geben. Wenn ein Signalton ertönt,
die Kartoff eln wenden. Vorsicht: Gerät,
Geschirr und Gargut sind heiß.
Das Gemüse in sechs gleich große Stücke
schneiden. 2–4 Esslöff el Wasser hinzugeben
und die Abdeckhaube aufsetzen. Wenn ein
Signalton ertönt, das Gemüse umrühren
Abgedeckt garen. Wenn ein Signalton ertönt,
das Gemüse umrühren.
Die meiste Flüssigkeit abgießen und das
Gemüse in mikrowellengeeignetem Geschirr
mit Abdeckhaube garen.
Immer nur eine Tüte garen. Wird mehr
Popcorn benötigt, die Tüten nacheinander
garen.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis