Herunterladen Diese Seite drucken

Gastroback 41124 Bedienungsanleitung Seite 5

Elektrische zitruspresse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 41124:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gegenständen reinigen. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Dichtung der Rotorwelle
beschädigt ist und/oder Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind.
• Kontrollieren Sie das Gerät und alle Bauteile regelmäßig auf Beschädigungen. Die Bauteile
dürfen nicht verbogen, gerissen oder gebrochen sein. Niemals das Gerät verwenden, wenn das
Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel:
Sturz, Überhitzung oder eingedrungene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten.
Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer auto-
risierten Fachwerkstatt überprüfen. Besonders der Filtereinsatz kann durch übermäßige Belastungen
(Beispiel: Sturz, Unachtsamkeit bei der Reinigung) verbogen werden. Niemals mit harten Gegen-
ständen im Filtereinsatz kratzen oder schaben. Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem beschä-
digten Filtereinsatz.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass keine Fremdkörper in der Saftschale oder dem
Filtereinsatz liegen.
• Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn es vollständig und richtig nach
der Anleitung im Kapitel Das Gerät in Betrieb nehmen zusammengesetzt ist. Stellen Sie ein ausrei-
chend großes Gefäß unter die Safttülle. Das Auffanggefäß muss einen sicheren, festen Stand haben
und darf bei der Arbeit weder überlaufen noch kippen. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung,
dass die Safttülle und der Filtereinsatz nicht verstopft sind.
Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Geräts eintrocknen.
WichtiGe sicherheitshinWeise – elektrizität
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das
Gerät dort direkt an. Niemals das Gerät an eine Tischsteckdose anschließen! Das Gerät darf nur
an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wech-
selstrom; 220 - 240 V / 50 Hz / 80 W) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose
sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA
liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Ziehen Sie
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
das Gerät bewegen, Bauteile abnehmen oder das Gerät reinigen wollen. Fassen Sie
am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker ziehen.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder
verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das
Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
über die Tischkante oder die Tresenkante herunterhängt.
möGliche GefährdunGen durch BeWeGliche BAuteile
• Der Motor beginnt zu arbeiten, sobald der Preßkegel nach unten gedrückt wird. Niemals
Hände, Haare, Kleidungsstücke oder andere Fremdkörper (Beispiel: Bürsten, Tücher, Löffel) in die
Saftschale oder den Filtereinsatz des Geräts oder in die Safttülle stecken oder halten, wenn der
Netzstecker in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie die angesammelten Fruchtrückstände aus dem Filtereinsatz entfernen, bevor Sie die Bau-
teile des Geräts einsetzen oder abnehmen und/oder reinigen oder das Gerät bewegen. Niemals
die Rotorwelle oder den Preßkegel direkt mit den Händen anfassen, wenn der Netzstecker in der
Steckdose steckt.
• Ziehen Sie immer SOFORT den Netzstecker aus der Steckdose, sobald Sie mit der
Verarbeitung der Früchte fertig sind.
5

Werbung

loading