Herunterladen Diese Seite drucken

Behringer ULTRAGAIN PRO MIC2200 Schnellstartanleitung Seite 16

Audiophiles vakuum-röhren-mic/line-preamp
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTRAGAIN PRO MIC2200:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
16
ULTRAGAIN PRO MIC2200
ULTRAGAIN PRO MIC2200 Controls
Bedienelemente
(DE)
Mit dem +48 V-Schalter wird die +48 V- oder
(1)
Phantomspeisung aktiviert. Kondensatormikrofone
erhalten nun über die Signalleitungen die
erforderliche Betriebsspannung.
Mit dem MIC/LINE-Schalter wird zwischen dem
(2)
MIC- und dem LINE-Modus umgeschaltet. Ist der Schalter
gedrückt, arbeitet das Gerät im MIC-Modus. Der +48
V-Schalter kann nun auf Wunsch aktiviert werden. Im
LINE-Modus ist diese Funktion nicht aktivierbar.
Der MIC GAIN-Regler ist nur im MIC-Modus aktiv
(3)
und erlaubt die Verstärkung des Eingangssignals im
Bereich von 10 bis 60 dB. Da die Verstärkung sehr
hoch eingestellt werden kann, sollten Sie sich vor
dem Einschalten vergewissern, dass die Verstärkung
richtig eingestellt ist. Im Zweifelsfall empfiehlt es
sich, den Regler auf Linksanschlag zu stellen und von
dort beginnend die Stellung des Reglers langsam zu
verändern. Durch die hohe Verstärkung bedingt können
Pegel entstehen, die eine Beschädigung nachfolgender
Geräte zur Folge haben.
Das Aufleuchten der CLIP-LED signalisiert,
(4)
dass ein Pegel von mindestens +18 dBu nach der
Mikrofonverstärkerstufe anliegt. Die CLIP-LED ist eine
Warneinrichtung und zeigt an, dass die Verstärkung
mittels MIC GAIN-Regler reduziert werden muss,
um Verzerrungen durch Übersteuerung zu vermeiden.
Die LED sollte im normalen Betrieb nicht aufleuchten.
Mit dem PHASE REV.-Schalter wird das
(5)
Eingangssignal invertiert, d. h. die Phase um 180 Grad
gedreht. Diese Funktion gilt sowohl für MIC, als auch für
LINE-Signale.
Bei eingeschaltetem Hochpassfilter (LO CUT-Schalter
(6)
aktiviert) dient der FREQUENCY-Regler zur Festlegung
der unteren Grenzfrequenz des Hochpassfilters.
Der Einstellbereich liegt zwischen 12 und 320 Hz und ist
vorzugsweise als Trittschallfilter etc. gedacht.
Mit dem LO CUT-Schalter wird das Hochpassfilter
(7)
ein- bzw. ausgeschaltet.
Der FREQUENCY-Regler dient zur Anwahl der zu
(8)
verändernden Frequenzen. Bitte beachten Sie, dass die
x 0.1- und x 10-Schalter den Frequenzbereich um den
jeweiligen Faktor herab- bzw. heraufsetzen. Auf diese
Weise kann der gesamte Audiobereich von 10 Hz bis
20 kHz abgedeckt werden. Sind beide Schalter nicht
gedrückt, überstreicht der Regler einen Bereich von
100 Hz bis 2 kHz.
Der x 0.1-Schalter schaltet den Frequenzbereich
(9)
des FREQUENCY-Reglers auf 10 Hz bis 200 Hz um.
Damit können nun speziell Frequenzen im Bassbereich
bearbeitet werden.
Der x 10-Schalter schaltet den Frequenzbereich
(10)
des FREQUENCY-Reglers auf 1 kHz bis 20 kHz um.
Damit können nun speziell Frequenzen im Höhenbereich
bearbeitet werden.
Der BANDWIDTH-Regler legt die Flankensteilheit bzw.
(11)
Güte des Filters fest. Die Bandbreite liegt im Bereich von
0,03 (Q = 43) und 2 Oktaven (Q = 0,67).
Der LEVEL-Regler bestimmt den Grad der
(12)
Pegelabschwächung bzw. -anhebung des Filters.
Der Regelbereich liegt zwischen -15 und +15 dB.
Der EQ IN/OUT-Schalter ermöglicht es,
(13)
den parametrischen EQ ein- bzw. auszuschalten.
Beachten Sie bitte, dass Sie den Equalizer
ausschalten sollten, wenn er in der Audioanwendung
nicht benötigt wird.
Der OUTPUT-Regler regelt er den Ausgangspegel des
(14)
Gerätes um +/- 20 dB, d. h. das Signal kann um maximal
20 dB abgeschwächt bzw. verstärkt werden. Befindet
sich der Regler in der Mittelstellung, wird der Pegel nicht
verändert. Der Regler ist sowohl im MIC-, als auch im
LINE-Modus aktiv.
Die OUTPUT LEVEL-Anzeige informiert über den
(15)
Ausgangspegel des Gerätes und stellt diesen im Bereich
von -30 bis +18 dB dar. Die Kalibrierung der Anzeige
bezieht sich auf die Referenz von +4 dBu.
NETZANSCHLUSS. Benutzen Sie das beigefügte
(16)
Netzkabel, um das Gerät an das Netz
anzuschließen. Beachten Sie bitte auch die
Hinweise in Kapitel 3 "Inbetriebnahme".
AUDIO IN. Dies sind die Audio-Eingänge des ULTRAGAIN
(17)
PRO. Die XLR-Buchse ist der gemeinsame Mikrofon- und
Line-Eingang. Die symmetrische 6,3 mm Klinkenbuchse
dient Signalen mit Line-Pegel.
AUDIO OUT. Dies sind die Audio-Ausgänge des
(18)
ULTRAGAIN PRO. Die jeweils zusammengehörenden
Klinken- und XLR-Buchsen sind parallel verdrahtet.

Werbung

loading