Herunterladen Diese Seite drucken
Pilz PNOZ e1vp Bedienungsanleitung
Pilz PNOZ e1vp Bedienungsanleitung

Pilz PNOZ e1vp Bedienungsanleitung

Sicherheitsschaltgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PNOZ e1vp:

Werbung

PNOZ e1vp
Bedienungsanleitung-21236-DE-10
- Sicherheitsschaltgeräte

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PNOZ e1vp

  • Seite 1 PNOZ e1vp Bedienungsanleitung-21236-DE-10 - Sicherheitsschaltgeräte...
  • Seite 2 Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3 Blockschaltbild/Klemmenbelegung ..................9 Funktionsbeschreibung ......................9 Betriebsarten..........................10 Wahl der Sensoren ........................10 Montage ..........................11 Verdrahtung ..........................11 Betriebsbereitschaft herstellen ....................13 Versorgungsspannung ......................13 Eingangskreis..........................13 Startkreis ...........................14 Rückführkreis/Verzögerungszeit ....................15 Verknüpfung mehrerer Geräte ....................17 Verknüpfungseingang S35 und S36 ..................18 Beispiele............................19 Betrieb .............................23 Statusanzeigen .........................23 Bedienungsanleitung PNOZ e1vp 21236-DE-10...
  • Seite 4 Fehler – Störungen ........................24 Abmessungen in mm ......................29 Technische Daten Bestell-Nr. 774131, 784131 ..............29 Technische Daten Bestell-Nr. 774132, 784132 ..............33 Sicherheitstechnische Kenndaten ..................36 Steckbare Klemmen abziehen ....................37 Bestelldaten ..........................37 Produkt............................37 Zubehör.............................37 EG-Konformitätserklärung ....................38 UKCA-Declaration of Conformity ..................38 Bedienungsanleitung PNOZ e1vp 21236-DE-10...
  • Seite 5 PNOZ e1vp Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ e1vp. Sie gilt, bis eine neue Dokumen- tation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
  • Seite 6 PNOZ e1vp INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ e1vp dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen ei- nes Sicherheitsstromkreises. Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt Forderungen der EN 60947-5-1 und EN 60204-1 und darf eingesetzt werden in Anwendungen mit Not-Halt-Tastern Schutztüren Lichtgittern und Sicherheitsschaltern mit Querschlusserkennung Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 7 Leiterplatten, Lötarbeiten usw). Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PNOZ e1vp 21236-DE-10...
  • Seite 8 Rückführkreise zur Überwachung externer Schütze Querschlusserkennung über Taktausgänge Sicherheitseigenschaften Das Schaltgerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen: Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Die Sicherheitsausgänge werden durch einen Abschalttest periodisch geprüft. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp 21236-DE-10...
  • Seite 9 Der Sicherheitsausgang 14 kann ebenfalls verzögert werden (siehe Verknüpfungseingang S35 und S36 [ 18]). WICHTIG Am verzögerten Sicherheitsausgang liegt ein Low-Signal auch bei Ausfall eines Bauteils spätestens nach der eingestellten Verzögerungszeit + 40 ms + 10 % des eingestellten Werts. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp 21236-DE-10...
  • Seite 10 Das Wiedereinschalten ist erst möglich, nachdem der Fehler beseitigt wurde und die Versorgungsspannung aus- und wieder eingeschaltet wurde. UND/ODER-Verknüpfung Zur logischen Verknüpfung mehrerer Geräte besitzt das PNOZ e1vp zwei Verknüpfungs- eingänge S35 (ODER) und S36 (UND). Betriebsarten einkanaliger Betrieb: Eingangsbeschaltung nach EN 60204, keine Redundanz im Ein- gangskreis;...
  • Seite 11 Beschädigung, z. B. durch die Verlegung in einem Panzerrohr. Das Gerät und die Eingangskreise müssen immer aus einem Netzteil versorgt werden. Setzen Sie ausschließlich die Sicherheitsausgänge 14 und 24 für sichere Anwendungen ein. Die Sicherheitsausgänge dürfen nicht mit Steuerungseingängen verbunden werden. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 11 21236-DE-10...
  • Seite 12 Näherungsschaltern dafür, dass der max. Einschaltspitzenstrom (am Eingangskreis) den Näherungsschalter nicht überlastet. Das Netzteil muss den Vorschriften für Funktionskleinspannungen mit sicherer elektri- scher Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen. Klemme Y5 ist für Pilz-interne Diagnosezwecke vorgesehen. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 12 21236-DE-10...
  • Seite 13 Querschlusserken- nung Not-Halt mit Querschlusserkennung Schutztür ohne Querschlusserken- nung Schutztür mit Querschlusserkennung Lichtgitter oder Sicherheits- 24 V DC schalter, Querschlusserken- nung durch BWS Der Not-Halt-Taster und die Schutztürschalter symbolisieren ein Auslöseelement mit Öff- ner-/Öffner-Kombination. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 13 21236-DE-10...
  • Seite 14 Gerät nach Ablauf der Verzögerungszeit sofort aktiv. WICHTIG Bei automatischem Start Das Gerät startet bei Rückstellung der Schutzeinrichtung, z. B. Entriegelung des Not-Halt-Tasters automatisch. Verhindern Sie einen unerwarteten Wie- deranlauf durch externe Schaltungsmaßnahmen. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 14 21236-DE-10...
  • Seite 15 Verzögerungszeit einstellen: Stellen Sie die Verzögerungszeit t ein, indem Sie Y6 und Y7 mit den Klemmen A1, S11 und S21 entsprechend der Tabelle verbinden. tv [s] bei PNOZ e1vp 10 s 0,15 0,5 tv [s] bei PNOZ e1vp 300 s Beispiele: Wenn Sie bei der Gerätevariante PNOZ e1vp 10 s eine Verzögerungszeit von 1 s einstellen...
  • Seite 16 Der Rückführkreis wird an Y7 bzw. Y6 angeschlossen. Diese Beschaltung an Y4 ermög- licht nur eine ODER-Verknüpfung. Beispiel 2: Beide Ausgänge sind unverzögert, der Rückführkreis wird an Y7 angeschlossen. Diese Beschaltung ermöglicht die UND- und die ODER-Verknüpfung, da Y4 nicht beschaltet wurde. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 16 21236-DE-10...
  • Seite 17 Montieren Sie alle verknüpften Geräte im gleichen Schaltschrank oder stellen Sie sicher, dass Fehler über die Verbindung der Geräte ausgeschlossen werden, z. B. durch ge- schützte Verlegung der Verbindungsleitungen. Alle verknüpften Geräte müssen an die gleiche Versorgungsspannung angeschlossen werden. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 17 21236-DE-10...
  • Seite 18 PNOZ e1vp Verknüpfungseingang S35 und S36 Die Verknüpfungseingänge sind wie folgt miteinander verbunden: Sicherheits- Eingangskreis ausgänge Die Verknüpfungseingänge S35 und S36 des PNOZ e1vp ermöglichen die UND-/ODER- Verknüpfung weiterer PNOZelog- oder PNOZmulti-Geräte. Eingangskreis UND- + ODER-Ver- UND-Verknüpfung ODER-Verknüpfung knüpfung ohne Querschlusser-...
  • Seite 19 Sie einen sicheren Zustand durch andere Maßnahmen her. In den folgenden Beispielen werden verschiedene Verknüpfungsmöglichkeiten von PNOZelog-Geräten dargestellt. In allen Anwendungsbeispielen dürfen an die Sicherheits- ausgänge auch 2 Lasten angeschlossen werden. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 19 21236-DE-10...
  • Seite 20 PNOZ e1vp Beispiel 1: An die Sicherheitsausgänge von Unit 1 sind Lasten angeschlossen. Ein Sicherheitsaus- gang ist zusätzlich mit 4 weiteren PNOZelog-Geräten über den Verknüpfungseingang S36 UND-verknüpft. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 20 21236-DE-10...
  • Seite 21 PNOZ e1vp Beispiel 2: An die Sicherheitsausgänge von Unit 1 sind Lasten angeschlossen. Ein Sicherheitsaus- gang ist zusätzlich mit einem weiteren PNOZelog-Gerät über den Verknüpfungseingang S36 UND-verknüpft. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 21 21236-DE-10...
  • Seite 22 Die Verknüpfungsleitung zwischen Unit 1 und Unit 2 enthält Kontakte externer Schütze von Unit 4. Dadurch können Unit 4 und Unit 1 die Ausgänge von Unit 2 und Unit 3 auf Low set- zen. Ein Kurzschluss zwischen +24 V DC und einem Sicherheitsausgang muss ausgeschlossen werden! Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 22 21236-DE-10...
  • Seite 23 LEDs zeigen den Status und Fehler während des Betriebs an: LED leuchtet LED blinkt Statusanzeigen POWER Versorgungsspannung liegt an, Betriebsart erkannt. POWER Initialisierungsphase CH.1 Am Sicherheitsausgang 14 liegt ein High-Signal. CH.2 Am Sicherheitsausgang 24 liegt ein High-Signal. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 23 21236-DE-10...
  • Seite 24 Anzahl des Aufleuchtens der LED entspricht einer Ziffer im Fehlercode. Der Fehlercode kann aus bis zu 4 Ziffern bestehen. Die Ziffern sind durch eine längere Dunkelpause von- einander getrennt. Die gesamte Sequenz wird laufend wiederholt. INFO Fehlercode 0: 16 Blinkimpulse Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 24 21236-DE-10...
  • Seite 25 Die LED CH.1 oder CH.2 blinkt 3 mal kurz Pause 1 mal für eine Sekunde Pause 3 mal für je eine Sekunde Fehlercode 1: Die LED CH.1 oder CH.2 blinkt 3 mal kurz Pause 1 mal für eine Sekunde Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 25 21236-DE-10...
  • Seite 26 Code für 2. Ziffer Wiederholung Code für Fehlermeldung Den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Blinkimpulse und dem Fehlercode zeigt nachstehende Tabelle. Die Bedeutung der Fehlercodes ist in der Tabelle Fehlercodierung beschrieben. Anzahl der Blinkimpul- Fehlercode dezimal Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 26 21236-DE-10...
  • Seite 27 3x kurz – 1x lang – 3x lang – 3x kurz 1, 12 3x kurz – 1x lang – 12x lang – 3x kurz 1, 13 3x kurz – 1x lang – 13x lang – 3x kurz Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 27 21236-DE-10...
  • Seite 28 Sicher- 24 beseitigen – 3x kurz heitsausgängen und +24 V DC 2, 0, 3 3x kurz – 2x lang <19,2 V DC Versorgungsspannungsbereich 19,2 – 16x lang – 3x lang … 30 V DC einhalten – 3x kurz Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 28 21236-DE-10...
  • Seite 29 24 V 24 V Verknüpfungseingang 24 V 24 V Strom an Eingangskreis DC 5 mA 5 mA Startkreis DC 5 mA 5 mA Rückführkreis DC 5 mA 5 mA Verknüpfungseingang 5 mA 5 mA Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 29 21236-DE-10...
  • Seite 30 100 A Gebrauchskategorie nach EN 60947-1 DC-12 DC-12 Max. Leitungskapazität an den Ausgängen ohne Last 2 nF 2 nF Spannung Hilfs- und Taktausgänge 24 V 24 V Strom Hilfs- und Taktausgänge 0,5 A 0,5 A Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 30 21236-DE-10...
  • Seite 31 10 - 55 Hz 10 - 55 Hz Amplitude 0,35 mm 0,35 mm Luft- und Kriechstrecken nach Norm EN 60947-1 EN 60947-1 Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Bemessungsisolationsspannung 30 V 30 V Bemessungsstoßspannungsfestig- keit 0,8 kV 0,8 kV Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 31 21236-DE-10...
  • Seite 32 0,2 - 1,5 mm², 24 - 16 AWG Federkraftklemmen: Klemmstellen pro Anschluss – Abisolierlänge bei Federkraftklem- – 8 mm Abmessungen Höhe 94 mm 101 mm Breite 22,5 mm 22,5 mm Tiefe 121 mm 121 mm Gewicht 130 g 130 g Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 32 21236-DE-10...
  • Seite 33 Max. Leitungskapazität 450 nF 450 nF Halbleiterausgänge 774132 784132 Gesamtleistung ext. Last, Halblei- 130 W 130 W Anzahl Sicherheitsausgänge verzögert unverzögert Anzahl Hilfsausgänge Anzahl Taktausgänge Reststrom bei "0"-Signal 0,5 mA 0,5 mA Max. interner Spannungsabfall Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 33 21236-DE-10...
  • Seite 34 Überbrückung bei Spannungsein- brüchen der Versorgungsspannung 20 ms 20 ms Gleichzeitigkeit Kanal 1 und 2 max. ∞ ∞ Umweltdaten 774132 784132 Klimabeanspruchung EN 60068-2-78 EN 60068-2-78 Umgebungstemperatur Temperaturbereich -10 - 55 °C -10 - 55 °C Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 34 21236-DE-10...
  • Seite 35 0,2 - 1,5 mm², 24 - 16 AWG – Anzugsdrehmoment bei Schraub- klemmen 0,5 Nm – Abisolierlänge bei Schraubklem- 7 mm – Leiterquerschnitt bei Federkraft- klemmen: flexibel mit/ohne Ade- rendhülse – 0,2 - 1,5 mm², 24 - 16 AWG Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 35 21236-DE-10...
  • Seite 36 Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. INFO Die PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den PL‑Werten der verwendeten Produkte und können von diesen abweichen. Bedienungsanleitung PNOZ e1vp | 36 21236-DE-10...
  • Seite 37 Produkt Produkttyp Merkmale Anschlussart Bestell-Nr. PNOZ e1vp 24 V DC, 10 s Schraubklemmen 774131 PNOZ e1vp C 24 V DC, 10 s Federkraftklemmen 784131 PNOZ e1vp 24 V DC, 300 s Schraubklemmen 774132 PNOZ e1vp C 24 V DC, 300 s...
  • Seite 38 Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfildern, Deutschland UKCA-Declaration of Conformity This product(s) complies with following UK legislation: Supply of Machinery (Safety) Regu- lation 2008.
  • Seite 39 Produkte und umweltfreundliche Lösungen zu erhalten. Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...

Diese Anleitung auch für:

Pnoz elvp c774131784131774132784132