Tabelle 3: Tabellarische Übersicht von Statussignalen, Warnungen oder Fehlermeldungen
(Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1)
Kommunikationsrichtung
en:
Bit-Nr.
Bit 0:
Bit 1:
Bit 2:
Bit 3:
Bit 4:
Bit 5:
Bit 6:
Bit 7:
8 Inbetriebnahme und Wartung
8.1 Funktionsprüfung
Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu
gewährleisten:
1. Fester Sitz von Sicherheitsschaltgerät und Betätiger.
2. Unversehrtheit der Leitungsanschlüsse.
3. Das System ist von jeglicher Verschmutzung (insbesondere Metallspäne) befreit.
Aufruf-Byte:
von der SPS zum lokalen Sicherheits-Sensor
Antwort-Byte:
vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS
Warnungs-/Fehlerbyte:
vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS
Aufruf-Byte
Antwort-Byte
---
Sicherheitsausgang
eingeschaltet
---
Betätiger erkannt
---
---
---
---
---
Eingangszustand X1 und
X2
---
Betätiger im
Grenzbereich
Fehlerquittierung,
Fehlerwarnung
Diskrepanzzeitüberschrei
tung
Fehlerquittierung
Fehler
(Freigabepfad
abgeschaltet)
Fehlerwarnung
Fehler am Ausgang Y1
Fehler am Ausgang Y2
Querschluss Y1/Y2
Übertemperatur
---
Interner Gerätefehler
Kommunikationsfehler
zwischen Feldbus-
Gateway und
Sicherheitsschaltgerät
---
25-27
Diagnose
Fehlermeldungen
Fehler am Ausgang Y1
Fehler am Ausgang Y2
Querschluss Y1/Y2
Übertemperatur
Falscher oder defekter
Betätiger
Interner Gerätefehler
Fehler Diskrepanzzeit-
überschreitung an X1/X2
---