Folge sein. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Schmersal Produktreihen sind nicht für den privaten Gebrauch und für Endverbraucher bestimmt. Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel Produkt-Typbezeichnung: RSS 36 (1)-(2)-(3)-(4) ohne Standard Codierung...
2.3 Bestimmung und Gebrauch Der berührungslos wirkende, elektronische Sicherheits-Sensor ist für den Einsatz in Sicherheitskreisen ausgelegt und dient der Stellungsüberwachung beweglicher Schutzeinrichtungen. Der Sicherheits-Sensor überwacht hierbei die Stellung drehbarer, seitlich verschiebbarer oder auch abnehmbarer Schutzeinrichtungen mit dem codierten, elektronischen Betätiger. Die Sicherheitsfunktion besteht im sicheren Abschalten der Sicherheitsausgänge beim Öffnen der Schutzeinrichtung und dem sicher Abgeschaltetbleiben der Sicherheitsausgänge bei geöffneter Schutzeinrichtung.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 3 Technische Daten Zulassungen - Vorschriften Zertifikate cULus ECOLAB Allgemeine Daten Vorschriften EN ISO 13849-1 EN IEC 60947-5-3 EN IEC 61508 Codierung Individuelle Codierung, mehrfach anlernbar...
Kurzschlusserkennung Querschlusserkennung Reihenschaltung Sicherheitsfunktionen Kaskadierbar Integrierte Anzeige, Status Anzahl der LEDs Anzahl der Halbleiter-Ausgänge mit Meldefunktion Anzahl der sicheren digitalen Ausgänge Sicherheitsbetrachtung Vorschriften EN ISO 13849-1 EN IEC 61508 Performance Level, bis Kategorie PFH-Wert 2,70 x 10⁻¹⁰ /h PFD-Wert 2,10 x 10⁻⁵ Safety Integrity Level (SIL), geeignet für Anwendungen in Gebrauchsdauer 20 Jahre...
Mechanische Daten - Schaltabstände gemäß EN IEC 60947-5-3 Gesicherter Schaltabstand "EIN" S 10 mm Gesicherter Schaltabstand "AUS" S 16 mm Schaltabstand, typisch 12 mm Mechanische Daten - Anschlusstechnik Anschlussart Kabel (Y-UL 2517), 8-polig Hinweis (Länge der Sensorkette) Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern den Spannungsfall in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom Hinweis (Reihenschaltung) Anzahl der Geräte unbegrenzt, externen Leitungsschutz beachten,...
Schwingfestigkeit 10 … 55 Hz, Amplitude 1 mm Schockfestigkeit 30 g / 11 ms Schutzklasse Zulässige Aufstellhöhe über NN, maximum 2.000 m Lager- und Transporttemperatur -25 ... +85 °C Umgebungsbedingungen - Isolationskennwerte Bemessungsisolationsspannung U 32 VDC Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U 0,8 kV Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Elektrische Daten...
Ausgangsstrom, maximum 0,25 A Ausführung der Schaltelemente kurzschlussfest, p-schaltend Spannungsfall U , maximum Reststrom I , maximum 0,5 mA Spannung, Gebrauchskategorie DC-12 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC-12 0,25 A Spannung, Gebrauchskategorie DC-13 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC-13 0,25 A Testpulsdauer, maximum 0,3 ms Testpulsintervall, typisch 1000 ms...
Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
Sicherheits-Sensor und Betätiger nur auf ebenen Flächen befestigen. Die Montagelage ist beliebig. Die universellen Befestigungsbohrungen erlauben vielfältige Montagemöglichkeiten mittels M4 Schrauben. Zur Montage der Sensoren sowie bei seitlicher Befestigung der Betätiger reichen 25 mm Schraubenlänge. Bei hochkant montiertem Betätiger sowie bei Verwendung der Dichtungsscheiben werden 30 mm lange Schrauben empfohlen (Anzugsdrehmoment 2,2...2,5 Nm).
4.4 Schaltabstand Schaltabstände in mm gemäß IEC 60947-5-3 Typischer Schaltabstand s Gesicherter Schaltabstand s Gesicherter Ausschaltabstand s Aufgrund von notwendigen technischen Änderungen (V2), ergeben sich neue Schaltabstände gemäß unten stehender Tabelle. Bitte überprüfen Sie die Konstruktion Ihrer Schutzeinrichtung nach der Installation auf die Einhaltung der gesicherten Schaltabstände (≤...
Bei der Kombination "Alter Sensor - Neuer Betätiger (V2)" kann es aufgrund verringertem s (8 mm) zu Einschränkungen der Verfügbarkeit kommen. Durch diese Änderung ergeben sich keine Änderungen bzgl. des Performance Level. Die Seitenfläche erlaubt einen max. Höhenversatz (X) von Sensor und Betätiger um ± 8 mm (z.B. Montagetoleranz oder durch Absacken der Schutztür).
Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung: Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für p-schaltende Sensoren mit Schließerfunktion Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online- Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Alternativ zu einer Auswertung können auch Sicherheits-Sensoren der Reihen CSS 34F0 bzw. CSS 34F1 zur direkten Ansteuerung und Überwachung von Sicherheitsschützen als erster Sensor einer Reihenschaltung eingesetzt werden...
Zur komfortablen Verdrahtung und Reihenschaltung von SD-Geräten stehen die SD-Verteiler PFB-SD-4M12-SD (Variante für die Feldebene) und PDM-SD-4CC-SD (Variante für den Schaltschrank, aufschiebbar auf Tragschiene) sowie weiteres umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Detailinfo im Internet unter products.schmersal.com. 5.3 Anschlussbeispiele zur Reihenschaltung Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Bei einer Reihenschaltung bleibt die Risikozeit unverändert und die Reaktionszeit erhöht sich um die Summe der in den technischen Daten angegebenen Reaktionszeit der Eingänge pro...
7 Wirkprinzip und Diagnosefunktion 7.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge Die Sicherheitsausgänge können direkt zur Verschaltung im sicherheitsrelevanten Teil der Anwendersteuerung genutzt werden. Das Öffnen einer Schutztür, d.h. das Entfernen des Betätigers aus der aktiven Zone des Sensors führt zur sofortigen Abschaltung der Sicherheitsausgänge. 7.2 Diagnose-LEDs Der Sicherheits-Sensor signalisiert seinen Betriebszustand, aber auch Störungen dreifarbig über LEDs in den Seitenflächen des Sensors.
Seite 20
Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS, herangezogen werden. Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang. Fehler Fehler, die die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb der Risikozeit. Nach der Behebung des Fehlers wird die Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehörigen Schutztür und erneutes Schließen quittiert.
Seite 21
Tabelle 1: Beispiele für die Diagnosefunktion des Sicherheits-Sensors mit konventionellem Diagnoseausgang Sensorfunktion LEDs Diagnose- Sicherheits- Bemerkung ausgang ausgänge grün gelb Y1, Y2 Versorgungssp Spannung liegt annung an, keine Bewertung der Spannungsquali tät bedämpft 24 V 24 V Die gelbe LED signalisiert immer einen Betatiger im...
Dieses SD-Gateway wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwort- und Diagnosedaten werden für jeden Sicherheits-Sensor in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein dem jeweiligen Sensor zugeordnetes Eingangsbyte der SPS geschrieben.
Seite 23
Tabelle 2: Funktion der Diagnose-LEDs, der seriellen Statussignale und der Sicherheitsausgänge an einem Beispiel System LEDs Sicherh Statussignale serielles Diagnosebyte Bit-Nr. zustand eitsaus gänge grün gelb Y1, Y2 Unbedä mpft, Eingäng e X1 und eingesch altet Bedämpf 24 V Sicherhe itsausgä...
Tabelle 3: Tabellarische Übersicht von Statussignalen, Warnungen oder Fehlermeldungen (Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1) Kommunikationsrichtunge Aufruf-Byte: von der SPS zum lokalen Sicherheits-Sensor Antwort-Byte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS Warnungs-/Fehlerbyte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS ...
9 Demontage und Entsorgung 9.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. 9.2 Entsorgung Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen. £...