Herunterladen Diese Seite drucken
schmersal RSS 36-I2-D Montage- Und Bedienungshinweise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RSS 36-I2-D:

Werbung

HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND MONTAGE
Elektronischer Sicherheits-Sensor RSS 36-I2-D
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
1.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung: autorisiertes Fachpersonal
1.3 Verwendete Symbolik
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
2 Produktbeschreibung
2.1 Typenschlüssel
2.2 Sonderausführungen
2.3 Bestimmung und Gebrauch
2.4 Warnung vor Fehlgebrauch
2.5 Haftungsausschluss
3 Technische Daten
4 Montage
4.1 Allgemeine Montagehinweise
4.2 Abmessungen
4.3 Zubehör
4.4 Schaltabstand
4.5 Justage
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
5.2 Serielle Diagnose -SD
5.3 Anschlussbeispiele zur Reihenschaltung
5.4 Anschlussbelegung und Zubehör Steckverbinder
6 Betätigercodierung
7 Wirkprinzip und Diagnosefunktion
7.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge
7.2 Diagnose-LEDs
7.3 Arbeitsweise des konventionellen Diagnoseausgangs
7.4 Sicherheits-Sensoren mit serieller Diagnosefunktion
8 Inbetriebnahme und Wartung
8.1 Funktionsprüfung
8.2 Wartung
9 Demontage und Entsorgung
9.1 Demontage
9.2 Entsorgung
1 Zu diesem Dokument
1-27

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal RSS 36-I2-D

  • Seite 1 HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND MONTAGE Elektronischer Sicherheits-Sensor RSS 36-I2-D Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion 1.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung: autorisiertes Fachpersonal 1.3 Verwendete Symbolik 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel 2.2 Sonderausführungen 2.3 Bestimmung und Gebrauch 2.4 Warnung vor Fehlgebrauch...
  • Seite 2 Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2-27...
  • Seite 3 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. 2.3 Bestimmung und Gebrauch Der berührungslos wirkende, elektronische Sicherheits-Sensor ist für den Einsatz in Sicherheitskreisen ausgelegt und dient der Stellungsüberwachung beweglicher Schutzeinrichtungen.
  • Seite 4 pro zusätzlichem Gerät. Die Anzahl der Geräte ist lediglich durch die Leitungsverluste und die externe Leitungsabsicherung, gemäß den technischen Daten, begrenzt. Eine Reihenschaltung von Gerätevarianten mit serieller Diagnosefunktion ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich. Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheitsniveau vorzunehmen.
  • Seite 5 Sendeleistung RFID, maximum -6 dB/m Gehäusebauform Quader Einbaubedingungen (mechanisch) nicht bündig Topologie des Senors Reihenschaltungsgerät Werkstoff des Gehäuses Kunststoff, glasfaserverstärkter Thermoplast Reaktionszeit, maximum 100 ms Risikozeit, maximum 200 ms Reaktionszeit der Sicherheitsausgänge bei Abschaltung durch 100 ms Betätiger, maximum Reaktionszeit der Sicherheitsausgänge bei Abschaltung durch die 0,5 ms Sicherheitseingänge, maximum Bruttogewicht...
  • Seite 6 Mechanische Lebensdauer, minimum 1.000.000 Schaltspiele Hinweis (Mechanische Lebensdauer) Betätigungsgeschwindigkeit 0,25 m/s Schaltspiele bei Türmassen ≤ 5 kg Befestigung Zur Montage der Sensoren sowie bei seitlicher Befestigung der Betätiger reichen 25 mm Schraubenlänge. Bei hochkant montiertem Betätiger sowie bei Verwendung der Dichtungsscheiben werden 30 mm lange Schrauben empfohlen.
  • Seite 7 Umgebungsbedingungen Schutzart IP65 IP67 IP69 Umgebungstemperatur -28 ... +70 °C Lager- und Transporttemperatur -28 ... +85 °C Werkstofftemperaturbeständigkeit der Leitung (in Bewegung), -10 °C minimum Werkstofftemperaturbeständigkeit der Leitung (in Ruhestellung), -30 °C minimum Relative Feuchtigkeit, maximum 93 % Hinweis (Relative Feuchtigkeit) nicht kondensierend nicht vereisend Schwingfestigkeit...
  • Seite 8 Stromaufnahme der Sicherheitseingänge 5 mA Testpulsdauer, maximum 1 ms Testpulsintervall, minimum 100 ms Klassifizierung ZVEI CB24I, Senke Klassifizierung ZVEI CB24I, Quelle Elektrische Daten - Sichere digitale Ausgänge Bezeichnung, Sicherheitsausgänge Y1 und Y2 Bemessungsbetriebsstrom 250 mA Ausgangsstrom, maximum 0,25 A Ausführung der Schaltelemente kurzschlussfest, p-schaltend Spannungsfall U , maximum...
  • Seite 9 Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
  • Seite 10 4.1 Allgemeine Montagehinweise Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen ISO 12100, ISO 14119 und ISO 14120. Sicherheits-Sensor und Betätiger nur auf ebenen Flächen befestigen. Die Montagelage ist beliebig. Die universellen Befestigungsbohrungen erlauben vielfältige Montagemöglichkeiten mittels M4 Schrauben. Zur Montage der Sensoren sowie bei seitlicher Befestigung der Betätiger reichen 25 mm Schraubenlänge.
  • Seite 11 Betätiger Alternativ einsetzbare Betätiger in anderer Bauform siehe products.schmersal.com. 11-27...
  • Seite 12 4.3 Zubehör Set Einwegschrauben (separat zu bestellen) - 4 Stück M4x25 inkl. Unterlegscheiben, Bestellnummer 101217746 - 4 Stück M4x30 inkl. Unterlegscheiben, Bestellnummer 101217747 Dichtungssatz (separat zu bestellen) - Bestellnummer 101215048 - 8 Stopfen und 4 Unterlegdichtungen - zum Abdichten der Montagebohrungen und als Abstandshalter (ca. 3 mm) zum Erleichtern der Reinigung unter der Anbaufläche - auch zum Manipulationsschutz der Schraubbefestigung geeignet 4.4 Schaltabstand...
  • Seite 13 Schaltabstände in mm gemäß IEC 60947-5-3 Betätiger RST Betätiger RST ab V2 Sensor RSS  Sensor RSS ab V2 Bei der Kombination "Alter Sensor - Neuer Betätiger (ab V2)" kann es aufgrund verringertem s (8 mm) zu Einschränkungen der Verfügbarkeit kommen. Durch diese Änderung ergeben sich keine Änderungen bzgl. des Performance Level.
  • Seite 14 Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung: Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für p-schaltende Sensoren mit Schließerfunktion Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal-Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Alternativ zu einer Auswertung können auch Sicherheits-Sensoren der Reihen RSS 36...F0 bzw. RSS 36...F1 zur direkten Ansteuerung und Überwachung von Sicherheitsschützen als erster Sensor einer Reihenschaltung...
  • Seite 15 Zur komfortablen Verdrahtung und Reihenschaltung von SD-Geräten stehen die SD-Verteiler PFB-SD-4M12-SD-V2 (Variante für die Feldebene) und PDM-SD-4CC-SD (Variante für den Schaltschrank, aufschiebbar auf Tragschiene) sowie weiteres umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Detailinfo im Internet unter products.schmersal.com. 5.3 Anschlussbeispiele zur Reihenschaltung Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Bei einer Reihenschaltung bleibt die Risikozeit unverändert und die Reaktionszeit erhöht sich um die Summe der in den technischen Daten angegebenen Reaktionszeit der Eingänge...
  • Seite 16 Y1 und Y2 = Sicherheitsausgänge → Auswertung Anschlussbeispiel 2: Reihenschaltung RSS 36 mit serieller Diagnosefunktion Bei Geräten mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen Diagnoseanschlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswertung auf ein SD-Gateway geführt. Die Spannung wird am letzten Sicherheits-Sensor der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.
  • Seite 17 Anschlussbeispiel 3: Reihenschaltung mit RSS 36…F0 Der Sicherheits-Sensor RSS 36…F0 steuert zwangsgeführte Hilfsschütze oder Relais direkt an. Die Überwachung der externen Schütze oder Relais wird durch den Rückführkreis ermöglicht, der aus den Öffner-Kontakten von K1, K2 gebildet wird. Da kein weiterer Taster verwendet wird, schalten die Hilfsschütze oder Relais nach Schließen der Schutzeinrichtung sofort ein.
  • Seite 18 Anschlussbeispiel 5: Reihenschaltung mit RSS260...SD-F1-Q als Master mit EDM und serieller Diagnose Der Sicherheits-Sensor RSS260...F1 steuert zwangsgeführte Hilfsschütze oder Relais direkt an. Die F1-Funktion überwacht zusätzlich zu den Rückführkontakten eine fallende Flanke des Reset-Tasters. Der Sensor schaltet mit dem Loslassen des Tasters ein. Er kann zur manuellen Rückstellung an hintertretbaren Schutzeinrichtungen eingesetzt werden.
  • Seite 19 Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung des Farbcodes der Schmersal- Mögl. Einbausteckers Steckverbinder Farbcode weiterer handelsübli cher Steckverbi nder gemäß EN 60947-5-2   ST, 8-polig  ST5, 5- ST, 8-polig  ST5, 5-   polig polig   IP67 / IP69 IP69 (PVC) IP67 / IP69...
  • Seite 20 Anschlussleitungen (PUR) mit Kupplung (female), IP67 / IP69, M12, 5-polig - 5 x 0,34 mm² gem. EN 60947-5-2 Leitungslänge Bestellnummer 5,0 m 103010816 10,0 m 103010818 15,0 m 103010820 Eine Abschirmung ist bei der Verlegung mit Steuerleitungen nicht notwendig. Die Leitungen sollten aber getrennt von Versorgungsleitungen und Energieleitungen geführt werden.
  • Seite 21 Nachfolgende LED-Anzeigen gelten gleichermaßen für Sicherheits-Sensoren mit konventionellem Diagnoseausgang wie auch für jene mit serieller Diagnosefunktion. Die grün leuchtende LED signalisiert die Betriebsbereitschaft. Die Versorgungsspannung liegt an und alle Sicherheitseingänge sind vorhanden. Ein Blinken (1 Hz) der grünen LED signalisiert eine fehlende Spannung an einem oder beiden Sicherheitseingängen (X1 und/oder X2).
  • Seite 22 Tabelle 1: Beispiele für die Diagnosefunktion des Sicherheits-Sensors mit konventionellem Diagnoseausgang Sensorfunktion LEDs Diagnose- Sicherheits- Bemerkung ausgang ausgänge grün gelb   Y1, Y2   Versorgungssp Spannung annung liegt an, keine Bewertung der Spannungsqua lität Bedämpft 24 V 24 V Die gelbe LED signalisiert immer einen Betatiger im...
  • Seite 23 Dieses SD-Gateway wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwort- und Diagnosedaten werden für jeden Sicherheits-Sensor in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein dem jeweiligen Sensor zugeordnetes Eingangsbyte der SPS geschrieben.
  • Seite 24 Diagnose Fehler(-warnung) Wird im Antwort-Byte eine Fehler(-warnung) signalisiert, kann hierüber eine weiterführende Fehlerinformation ausgelesen werden. Detailinformationen zum Einsatz der seriellen Diagnose sind in den Betriebsanleitungen des PROFIBUS-Gateways SD-I-DP- V0-2 und des Universal-Gateways SD-I-U-... aufgeführt. Tabelle 2: Funktion der Diagnose-LEDs, der seriellen Statussignale und der Sicherheitsausgänge an einem Beispiel System LEDs Sicher...
  • Seite 25 Tabelle 3: Tabellarische Übersicht von Statussignalen, Warnungen oder Fehlermeldungen (Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1) Kommunikationsrichtung Aufruf-Byte: von der SPS zum lokalen Sicherheits-Sensor   Antwort-Byte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS   Warnungs-/Fehlerbyte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS  ...
  • Seite 26 Funktionsprüfung nach Montage und Anschluss des RSS 36…-F0/-F1 Zum Start des Tests sind alle Schutzeinrichtungen zu schließen. Der Rückführkreis muss geöffnet sein.  Aktion zum Test der Reaktion RSS 36 Ausführung Reaktion RSS 36 Ausführung Funktionsweise Betriebsspannung einschalten Die gelbe LED blinkt mit 5 Hz Die gelbe LED blinkt mit 5 Hz und die Relais sind abgeschaltet und die Relais sind abgeschaltet...
  • Seite 27 Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen. 27-27 Schmersal France SAS, BP 18, 38181 Seyssins Cedex Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung.