Herunterladen Diese Seite drucken
schmersal RSS260-123456 Test Bedienungs- Und Montageanleitung
schmersal RSS260-123456 Test Bedienungs- Und Montageanleitung

schmersal RSS260-123456 Test Bedienungs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RSS260-123456 Test:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTRUCTIONS POUR FONCTIONNEMENT ET MONTAGE
Capteur de sécurité électronique RSS260-123456 Test
Table of Contents
1 A propos de ce document
1.1 Fonction
1.2 Groupe cible pour le mode d'emploi : personnel qualifié et autorisé
1.3 Symboles utilisés
1.4 Définition de l'application
1.5 Consignes de sécurité générales
2 Description du produit
2.1 Exemple de commande
2.2 Versions spéciales
2.3 Destination et emploi
2.4 Avertissement en cas de mauvaise utilisation
2.5 Clause de non-responsabilité
3 Données techniques
4 Montage
4.1 Instructions de montage générales
4.2 Anfahrrichtungen
4.3 Dimensions
4.4 Accessoires
4.5 Distance de commutation
4.6 Ajustement
5 Raccordement électrique
5.1 Notes générales pour le raccordement électrique
5.2 Diagnostic en série par bus SD
5.3 Exemples pour le câblage en série
5.4 Raccordement et connecteurs
6 Codage de l'actionneur
7 Principe d'action et Fonction diagnostique
7.1 Principe de fonctionnement des sorties de sécurité
7.2 LED diagnostiques
7.3 Principe de fonctionnement de la sortie diagnostique standard
7.4 Capteurs de sécurité avec diagnostic par liaison série
8 Mise en service et maintenance
9 Démontage et mise au rebut
9.1 Démontage
9.2 Mise au rebut
1 A propos de ce document
1-30

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal RSS260-123456 Test

  • Seite 17 Les exemples d'application représentés sont des suggestions. L'utilisateur doit toutefois vérifier soigneusement, si le câblage proposé est en accord avec son application spécifique. Anschlussbeispiel 1: Reihenschaltung RSS260 mit konventionellem Diagnoseausgang Die Spannung wird am letzten Sicherheits-Sensor der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.
  • Seite 18 gebildet wird. Da kein weiterer Taster verwendet wird, schalten die Hilfsschütze oder Relais nach Schließen der Schutzeinrichtung sofort ein. Ein solcher automatischer Reset ist nur zulässig, wenn eine Gefährdung durch den Maschinenanlauf ausgeschlossen werden kann. Der Rückführkreis kann um einen Freigabetaster erweitert werden. Der Sensor schaltet ein, sobald der Freigabetaster betätigt wird.
  • Seite 19 Anschlussbeispiel 6: Reihenschaltung RSS260...F1-Q mit gemischten Komponenten Der Sicherheits-Sensor RSS260...F1 steuert zwangsgeführte Hilfsschütze oder Relais direkt an. Die F1-Funktion überwacht zusätzlich zu den Rückführkontakten eine fallende Flanke des Reset-Tasters. Der Sensor schaltet mit dem Loslassen des Tasters ein. Er kann zur manuellen Rückstellung an hintertretbaren Schutzeinrichtungen eingesetzt werden.
  • Seite 20 Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung des Farbcode der Mögl. Farbcode Einbau- integrierten weiterer bzw. Anschlussleitung handelsüblicher Leitungssteckers bzw. der Steckverbinder M8/M12, 8-polig, Schmersal- A-codiert Steckverbinder   gemäß DIN 47100 gemäß EN 60947- konventionellem serieller Diagnoseausgang Diagnosefunktion Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgang SD-Ausgang...
  • Seite 21 Anschlussleitungen (PUR) mit Kupplung (female), IP67, M8, 8-polig, 8 x 0,25 mm², gerade Leitungslänge Bestellnummer 103043259 103043260 10 m 103043261 15 m 103043262 Anschlussleitungen (PUR) mit Kupplung (female), IP67, M8, 8-polig, 8 x 0,25 mm², gewinkelt Leitungslänge Bestellnummer 103043263 103043264 10 m 103043265 Verbindungsadapter (PUR) M8 Kupplung-M12 Stecker, IP67, 8-polig, 8 x 0,25 mm²...
  • Seite 22 Ainsi réalisé, l'appairage du dispositif de sécurité et de l'actionneur est définitif et irréversible, pour la version -I1. Pour la version -I2, le processus d'apprentissage peut être répété avec autant d’actionneurs souhaités. Après l'apprentissage d'un nouvel actionneur, le code du précédent actionneur est effacé. En plus, le nouvel actionneur ne devient opérationnel qu'au bout de 10 minutes pour éviter tout risque de fraude.
  • Seite 23 LED-Anzeige (rot)   Fehlerursache 1 Blinkpuls   Fehler an Ausgang Y1 2 Blinkpulse Fehler an Ausgang Y2 3 Blinkpulse Querschluss Y1/Y2 4 Blinkpulse Zu hohe Umgebungstemperatur 5 Blinkpulse Falscher oder defekter Betätiger 6 Blinkpulse   Diskrepanzzeitfehler an X1/X2 Dauerrot Interner Fehler, mit gelb blinkendem Anlernvorgang 7.3 Principe de fonctionnement de la sortie diagnostique standard La sortie diagnostique indique aussi l' état de fonctionnement du dispositif de sécurité.
  • Seite 24 Tabelle 1: Beispiele für die Diagnosefunktion des Sicherheits-Sensors mit konventionellem Diagnoseausgang Sensorfunktion LEDs Diagnoseaus Sicherheitsau Bemerkung gang sgänge grün gelb   Y1, Y2   Versorgungssp Spannung liegt annung an, keine Bewertung der Spannungsqual ität Bedämpft 24 V 24 V Die gelbe LED signalisiert immer einen Betatiger im...
  • Seite 25 Ainsi, les signaux de diagnostic peuvent être traités par un API. Le logiciel requis en vue de l'intégration de la passerelle SD peut être téléchargé sur notre site web products.schmersal.com. Les données de réponse et de diagnostics sont écrites de manière automatique et permanente dans un octet d'entrée de l'API pour chaque capteur de sécurité...
  • Seite 26 éliminée et si le bit 7 de l'octet d'appel passe de 1 à 0 ou si le protecteur est ouvert. Les défauts aux sorties de sécurité sont seulement effacés lors de l'autorisation suivante, puisque l'élimination du défaut ne peut pas être détectée plus tôt.
  • Seite 27 Tabelle 2: Funktion der Diagnose-LEDs, der seriellen Statussignale und der Sicherheitsausgänge an einem Beispiel System LEDs Sicherh Statussignale serielles Diagnosebyte Bit-Nr. zustan eitsaus gänge grün gelb Y1, Y2 Unbedä mpft, Eingäng e X1 und X2 eingesc haltet Bedämp blinkt (5 Hz) Rückfüh rkreis offen /...
  • Seite 28 Tabelle 3: Tabellarische Übersicht von Statussignalen, Warnungen oder Fehlermeldungen (Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1) Kommunikationsrichtunge Aufruf-Byte: von der SPS zum lokalen Sicherheits-Sensor   Antwort-Byte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS   Warnungs-/Fehlerbyte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS  ...
  • Seite 29 Funktionsprüfung nach Montage und Anschluss des RSS260…-F0/-F1 Zum Start des Tests sind alle Schutzeinrichtungen zu schließen. Der Rückführkreis muss geöffnet sein. Aktion zum Test der Reaktion RSS260 Ausführung Reaktion RSS260 Ausführung Funktionsweise Betriebsspannung einschalten Die gelbe LED blinkt mit 5 Hz und Die gelbe LED blinkt mit 5 Hz und die Relais sind abgeschaltet die Relais sind abgeschaltet...