Herunterladen Diese Seite drucken
Garmin FUSION APOLLO MS-RA800 Installationsanweisungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FUSION APOLLO MS-RA800:

Werbung

FUSION APOLLO
MS-RA800
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Wichtige Sicherheitsinformationen
WARNUNG
Wenn Sie die Warnungen und Vorsichtshinweise nicht beachten, könnte es zu Personenschäden, Schäden am
Schiff oder zu einer schlechten Leistung des Produkts kommen.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits-
und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Das Gerät muss gemäß diesen Anweisungen installiert werden.
Trennen Sie das Boot von der Gleichstromversorgung, bevor Sie Änderungen vornehmen.
Bevor Sie das Produkt mit Strom versorgen, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß entsprechend diesen
Anweisungen geerdet ist.
ACHTUNG
Tragen Sie zum Vermeiden möglicher Personenschäden beim Bohren, Schneiden und Schleifen immer
Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubschutzmaske.
HINWEIS
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden immer, was sich auf der anderen Seite der Oberfläche befindet, um
Schäden am Boot zu vermeiden.
Verwenden Sie das Radio beim Bohren der Montagelöcher nicht als Schablone, da es dadurch zu Schäden am
Glasdisplay und zum Erlöschen der Garantie kommen kann. Sie müssen die mitgelieferte Schablone verwenden,
um die Montagelöcher ordnungsgemäß zu bohren.
Lesen Sie die gesamten Installationsanweisungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sollten bei der
Installation Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Produktsupport von Garmin
.
®
Lieferumfang
• Einbaudichtung
• Vier selbstschneidende 4,2-mm-Schrauben (Größe 8)
• Zwei Schraubenabdeckungen
• Kabelbaum für Stromversorgung und Lautsprecher
• Kabelbäume für Aux-Eingang, Line-Ausgang und Subwoofer-Ausgang
• 2 m (6 Fuß) lange NMEA 2000
®
Stichleitung
• Staubschutz
Juni 2025
GUID-93B550BE-32FB-4B88-B776-F28617ABA7D5 v3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin FUSION APOLLO MS-RA800

  • Seite 1 Glasdisplay und zum Erlöschen der Garantie kommen kann. Sie müssen die mitgelieferte Schablone verwenden, um die Montagelöcher ordnungsgemäß zu bohren. Lesen Sie die gesamten Installationsanweisungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sollten bei der Installation Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Produktsupport von Garmin ® Lieferumfang •...
  • Seite 2 Erforderliches Werkzeug • Kreuzschlitzschraubendreher • Elektrische Bohrmaschine • Bohrer (die Größe variiert je nach Material der Oberfläche und den verwendeten Schrauben) • Multifunktionswerkzeug oder Stichsäge • Unterbrecher mit 25 A oder leitungsinterne Sicherung für das primäre Netzkabel • Leitungsinterne Sicherung mit 1 A für das Zündkabel •...
  • Seite 3 Montieren des Radios HINWEIS Verwenden Sie das Radio beim Bohren der Montagelöcher nicht als Schablone, da es dadurch zu Schäden am Display und zum Erlöschen der Garantie kommen kann. Sie müssen die mitgelieferte Schablone verwenden, um die Montagelöcher ordnungsgemäß zu bohren. Gehen Sie beim Schneiden des Ausschnitts für das Radio vorsichtig vor.
  • Seite 4 Eingangsquellen verbinden. Planen Sie die Anordnung von Radio, Lautsprechern und Eingabequellen sorgsam, bevor Sie Verbindungen herstellen, und beachten Sie auch die Anforderungen an optionale NMEA 2000 Netzwerke, Fusion PartyBus ™ Netzwerke, Garmin BlueNet ™ Netzwerke oder ältere Garmin Marinenetzwerke. Port Identification...
  • Seite 5 (Schaltplan für das NMEA 2000 System, NMEA 2000 page 16). Garmin BlueNet network connector. NETWORK Connects the stereo to a Garmin chartplotter or to another Fusion PartyBus stereo, zone stereo, or network (Fusion PartyBus Netzwerk, page 18). Connects the stereo to a USB-C ®...
  • Seite 6 Identifizierung der Leitungen und Anschlüsse des Kabelbaums...
  • Seite 7 Farbe des Funktion der Leitung oder Blankdrahts oder Hinweise des RCA-Anschlusses RCA-Bezeichnung Zum Verbinden mit der Stromversorgung (Stromversorgung, Masse (-) Schwarz Seite 9). Zum Verbinden mit der Stromversorgung (Stromversorgung, Stromversorgung (+) Gelb Seite 9). Zum Verbinden mit der Stromversorgung (Stromversorgung, Zündung Seite 9). Zum Verbinden optionaler externer Verstärker, damit diese beim Einschalten des Radios eingeschaltet werden.
  • Seite 8 Farbe des Funktion der Leitung oder Blankdrahts oder Hinweise des RCA-Anschlusses RCA-Bezeichnung Lautsprecher – Zone 2 Grün/schwarz links (-) Lautsprecher – Zone 2 Violett rechts (+) Lautsprecher – Zone 2 Violett/schwarz rechts (-) Line-Ausgang für Zone 1 Bietet einen Ausgang auf einen externen Verstärker und ist (links) mit der Lautstärkeregelung für Zone 1 verknüpft. ZONE 1 Line-Ausgang für Zone 1 Jedes Subwooferkabel bietet einen einzelnen Mono-...
  • Seite 9 Stromversorgung Wenn Sie das Radio mit der Stromversorgung verbinden, müssen Sie die gelbe, rote und schwarze Leitung mit der Stromquelle verbinden. Die gelbe und die rote Leitung haben unterschiedliche Funktionen. Wie Sie diese Leitungen mit der Stromversorgung verbinden, hängt von der geplanten Verwendungsweise des Radios auf dem Boot ab.
  • Seite 10 Leitfaden zum Leitungsquerschnitt des Stromkabels Der Leitungsquerschnitt, der zum Verbinden des Radios mit der Stromversorgung und der Masse erforderlich ist, hängt von der Stromquelle und der Länge des Kabelwegs von der Stromquelle zum Radio ab. Ermitteln Sie anhand dieser Tabelle den richtigen Leitungsquerschnitt für Ihre Installation. Bei dieser Tabelle wurde der Abschlusswiderstand berücksichtigt.
  • Seite 11 Anschluss an die Stromversorgung ohne einen Zündschalter Diese Verbindungsmethode wird am häufigsten auf größeren Booten und auf Booten mit mehreren vernetzten Radios und anderen Marinegeräten eingesetzt. Für diese Installationen ist eine schnellere Startzeit von geringerer Bedeutung und es ist effektiver den Unterbrecher oder einen speziellen Schalter an der Schalttafel zu verwenden, um das Radio auszuschalten.
  • Seite 12 3 Bringen Sie alle erforderlichen Sicherungen an der roten und gelben Leitung an. 4 Verbinden Sie den Kabelbaum mit dem Radio. Wenn der Unterbrecher oder der manuelle Schalter an den kombinierten gelben und roten Leitungen geschlossen ist, bleibt das Radio fortwährend eingeschaltet. Bei Bedarf können Sie mithilfe der Einschalttaste des Radios, einem verbundenen Kartenplotter oder einer Fernbedienung einen Standby-Modus mit geringer Leistungsaufnahme aktivieren.
  • Seite 13 Anschluss an die Stromversorgung über einen Zündschalter Diese Verbindungsmethode wird am häufigsten auf Wasserskibooten, Wake-Booten und ähnlichen Sport- oder Freizeit-Wasserfahrzeugen eingesetzt, bei denen die Stromversorgung der Motoren oft umgeschaltet wird. Für diese Installationen sind kurze Standby- und schnellere Startzeiten wünschenswert, damit Musik gestoppt und so schnell wie möglich nach dem Neustart der Motoren erneut wiedergegeben kann.
  • Seite 14 2 Verlegen Sie alle Leitungen je nach Bedarf zum Kabelbaum des Radios, zur Zündung bzw. zum ACC-Schalter, zum Unterbrecher und zur Stromversorgung. Verbinden Sie den Kabelbaum erst mit dem Radio, wenn Sie alle Blankdrahtverbindungen hergestellt haben. 3 Bringen Sie alle erforderlichen Sicherungen an der roten und gelben Leitung an. 4 Verbinden Sie den Kabelbaum mit dem Radio.
  • Seite 15 Verkabelung eines Lautsprechersystems unter Verwendung eines Line-Ausgangs In diesem Schaltplan ist eine Systeminstallation mit einem externen Verstärker und Subwoofer dargestellt, die unter Verwendung eines Line-Ausgangs mit Zone 2 des Radios verbunden sind. Sie können einen Verstärker und Subwoofer mit beliebigen oder allen verfügbaren Zonen des Radios verbinden. HINWEIS: Wenn Sie den Line-Ausgang der Zonen 1 und 2 verwenden, können Sie Lautsprecher mit den Lautsprecherleitungen für den internen Verstärker des Radios verbinden, allerdings wirkt sich das Anpassen der Lautstärke in diesem Fall sowohl auf die Lautsprecher aus, die mit dem internen Verstärker verbunden...
  • Seite 16 Schaltplan für das NMEA 2000 System Radio Unterstützte Kartenplotter, Multifunktionsanzeige oder kompatible Fusion ® NMEA 2000 Fernbedienung NMEA 2000 GPS-Antenne, Geschwindigkeitssensor oder Wind-Instrument. Wenn das Radio mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Motor, eine GPS-Antenne, ein Kartenplotter mit integrierter GPS-Antenne, ein Windinstrument oder ein Sensor für die Geschwindigkeit durch Wasser verbunden ist, kann es so konfiguriert werden, dass die Lautstärke entsprechend der Motordrehzahl, der Geschwindigkeit über Grund, der Windgeschwindigkeit oder der Geschwindigkeit durch das Wasser angepasst wird.
  • Seite 17 Audio-Rückkanal Über den Audio-Rückkanal (ARC) können Sie den Ton eines Fernsehers oder einer anderen Quelle per HDMI Technologie über die Lautsprecher des Radios wiedergeben. Kabel der HDMI Version 1.4 oder neuer unterstützen ARC. Überprüfen Sie beim Planen der Radioinstallation, ob Ihre Geräte und Kabel ARC unterstützen. Bei den meisten Geräten, die ARC unterstützen, ist an dem HDMI Anschluss, der ARC unterstützt, ein ARC- oder eARC-Aufkleber angebracht.
  • Seite 18 HINWEIS: Wenn Sie ein Fusion Radio mit einem Garmin BlueNet Netzwerk oder einem Garmin Marinenetzwerk verbinden, sind Sie auf die Verwendung von Garmin und Fusion Geräten beschränkt. Eventuell ist es nicht möglich, Router, Speichergeräte oder andere Netzwerkgeräte von Drittanbietern direkt mit diesem Radio zu verwenden.
  • Seite 19 Einrichtung eines Netzwerks mit Garmin BlueNet Geräten und älteren Garmin Marinenetzwerkgeräten, finden Sie unter garmin.com/manuals/bluenet ◦ Wenn Sie dieses Radio mit einem anderen Radio oder Gerät verbinden, das über einen Garmin BlueNet Netzwerkanschluss verfügt, können Sie Garmin BlueNet Standardkabel verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 20 Sie müssen kabelgebundene Netzwerkswitches, einen kabelgebundenen Netzwerkrouter oder beides verwenden, um mehr als zwei Geräte zu verbinden. Wenn mehr als zwei Ihrer Geräte die Garmin BlueNet Netzwerktechnologie nutzen, können Sie sie über einen Garmin BlueNet 20 Schalter verbinden. Wenn Sie keinen Router installieren und keine DHCP-Server im Netzwerk vorhanden sind, sollten Sie ein Fusion PartyBus Radio als DHCP-Server konfigurieren (Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als DHCP-Server,...
  • Seite 21 Hinweise zu WLAN-Netzwerken Beachten Sie beim Planen des Netzwerks die folgenden Hinweise für alle drahtlosen Verbindungen. • Kabelgebundene Verbindungen sind zuverlässiger als drahtlose Verbindungen. Das Netzwerk sollte nach Möglichkeit mit Netzwerkkabeln eingerichtet werden. Falls dies nicht möglich ist, sind viele Fusion PartyBus Geräte aber mit Wi‑Fi kompatibel.
  • Seite 22 Beispiel eines WLAN-Netzwerks mit einem kabelgebundenen Switch oder Router Fusion PartyBus Radio Kabelgebundener Netzwerkswitch oder kabelgebundener Netzwerkrouter Fusion PartyBus Zonenradio oder Fernbedienung Fusion PartyBus Zonenradio Mobilgerät, auf dem die Fusion Audio App verwendet wird.
  • Seite 23 Beispiel eines WLAN-Netzwerks mit einem WLAN-Router oder -Access-Point Fusion PartyBus Radio WLAN-Netzwerkrouter oder WLAN-Access-Point Fusion PartyBus Zonenradio oder Fernbedienung Fusion PartyBus Zonenradio Mobilgerät, auf dem die Fusion Audio App verwendet wird...
  • Seite 24 2 Ermitteln Sie den Montageort erforderlicher Netzwerkrouter oder -switches. 3 Verlegen Sie Netzwerkkabel zu den Montageorten der Radios, Switches und Router. HINWEIS: Wenn Sie dieses Radio nur mit anderen Radios oder Geräten mit einem Garmin BlueNet Netzwerkanschluss verbinden, können Sie Garmin BlueNet Kabel anstelle von Cat5e- oder Cat6-Kabeln verlegen.
  • Seite 25 Netzwerks sowohl mit Garmin BlueNet Geräten als auch mit Garmin Marinenetzwerkgeräten, finden Sie unter garmin.com/manuals/bluenet. TIPP: Wenn das Radio mit einem Garmin Netzwerk verbunden ist, können Sie ein Mobilgerät mit einem WLAN- Access-Point an einem verbundenen Garmin Kartenplotter verbinden und das Radio über die Fusion Audio App bedienen.
  • Seite 26 Sie können erweiterte Netzwerkaufgaben auf einem Fusion PartyBus Gerät durchführen, z. B. DHCP-Bereiche definieren und statische IP-Adressen einstellen. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch. HINWEIS: Wenn das Radio per Ethernet mit einem Garmin Marinenetzwerk verbunden und als DHCP-Client konfiguriert ist, erkennt es automatisch das Garmin Marinenetzwerk und stellt eine Verbindung damit her.
  • Seite 27 • Falls Sie Konfigurationsänderungen vorgenommen haben, die zu Netzwerkproblemen führen könnten, setzen Sie alle Netzwerkeinstellungen auf Werksstandards zurück. • Wenn Sie das Fusion Apollo Gerät über eine kabelgebundene Garmin oder Garmin BlueNet Marinenetzwerkverbindung mit einem Garmin Kartenplotter verbunden haben, sollten sich die Netzwerkeinstellungen auf dem Gerät automatisch in Garmin-Marinenetzwerk ändern.
  • Seite 28 Radioinformationen Technische Daten Allgemeines Gewicht 750 g (26,5 Unzen) IEC 60529 IPX7 (nur Vorderseite des Radios und nur bei ordnungs­ gemäßer Installation) Wasserdichtigkeit IEC 60529 IPX2 (Rückseite des Radios; bei ordnungsgemäßer Installation) Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) Lagertemperaturbereich -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F) Eingangsspannung 10,8 bis 32 V Gleichspannung Stromstärke (maximal)
  • Seite 29 174 bis 240 MHz (Band III) Nicht verfügbar Nicht verfügbar Zeichnungen der Abmessungen des Radios Abmessungen Seite 20,4 mm (0,8 Zoll) 99 mm (3,9 Zoll) 50 mm (1,97 Zoll) Abmessungen oben 164 mm (6,5 Zoll) 20,4 mm (0,8 Zoll) 10 mm (0,39 Zoll) 192 mm (7,56 Zoll) Software-Updates Unter support.garmin.com finden Sie Software-Updates und Informationen für Ihr Gerät.
  • Seite 30 © 2025 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin , Garmin BlueNet , ANT , Fusion und das Fusion Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen ® ™ ® ® Ländern eingetragen. Fusion Apollo , Fusion ®...