Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Garmin fusion APOLLO MS-WB675 Installationsanweisungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für fusion APOLLO MS-WB675:

Werbung

Wichtige Sicherheitsinformationen
Wenn Sie die Warnungen und Vorsichtshinweise nicht beachten, könnte es zu Personenschäden, Schäden am
Schiff oder zu einer schlechten Leistung des Produkts kommen.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits-
und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Das Gerät muss gemäß diesen Anweisungen installiert werden.
Beginnen Sie erst mit der Installation dieses Produkts, wenn Sie die Stromversorgung des Boots getrennt haben.
Bevor Sie das Produkt mit Strom versorgen, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß entsprechend diesen
Anweisungen geerdet ist.
Tragen Sie zum Vermeiden möglicher Personenschäden beim Bohren, Schneiden und Schleifen immer
Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubschutzmaske.
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden immer, was sich auf der anderen Seite der Oberfläche befindet, um
Schäden am Boot zu vermeiden.
Verwenden Sie das Radio beim Bohren der Montagelöcher nicht als Schablone, da es dadurch zu Schäden am
Glasdisplay und zum Erlöschen der Garantie kommen kann. Sie müssen die mitgelieferte Schablone verwenden,
um die Montagelöcher ordnungsgemäß zu bohren.
Lesen Sie die gesamten Installationsanweisungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sollten bei der
Installation Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Support von Fusion
Lieferumfang
• Vier selbstschneidende 4,2-mm-Schrauben (Größe 8)
• Kabelbaum für Stromversorgung und Lautsprecher
• Kabelbäume für Aux-Eingang, Line-Ausgang und Subwoofer-Ausgang
• NMEA 2000
Stichleitung
®
Februar 2023
APOLLO
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS
MS-WB675
®
.
GUID-F34CD991-7A3F-4535-BEF0-3773CD4104C5 v1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin fusion APOLLO MS-WB675

  • Seite 1 APOLLO MS-WB675 ™ INSTALLATIONSANWEISUNGEN Wichtige Sicherheitsinformationen WARNUNG Wenn Sie die Warnungen und Vorsichtshinweise nicht beachten, könnte es zu Personenschäden, Schäden am Schiff oder zu einer schlechten Leistung des Produkts kommen. Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
  • Seite 2: Erforderliches Werkzeug

    Erforderliches Werkzeug • Kreuzschlitzschraubendreher • Elektrische Bohrmaschine • Bohrer (die Größe variiert je nach Material der Oberfläche und den verwendeten Schrauben) Hinweise zur Montage ACHTUNG Bei hohen Temperaturen und nach längerer Verwendung kann das Gerätegehäuse so hohe Temperaturen erreichen, dass es eine Verletzungsgefahr darstellt. Das Gerät muss daher an einem Ort installiert werden, an dem Sie während des Betriebs nicht damit in Berührung kommen.
  • Seite 3: Identifizierung Der Anschlüsse

    Hinweise zum Verbinden des Geräts Damit das Radio ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie es mit der Stromversorgung, den Lautsprechern und Eingangsquellen verbinden. Planen Sie die Anordnung von Radio, Lautsprechern, Eingangsquellen, optionalem NMEA 2000 Netzwerk und optionalen Fusion PartyBus Geräten oder Netzwerk sorgsam, bevor ™...
  • Seite 4 Element Beschreibung Zum Verbinden des Radios mit dem Kabelbaum für Line- und Subwoofer-Ausgänge für die Zonen 3 und 4. Zum Verbinden des Radios mit dem Kabelbaum für den Aux-Eingang 1 und für die Line- und Subwoofer-Ausgänge für die Zonen 1 und 2. Zum Verbinden des Radios mit dem Kabelbaum für Stromversorgung und Lautsprecher für alle Zonen.
  • Seite 5: Identifizierung Der Leitungen Und Anschlüsse Des Kabelbaums

    Identifizierung der Leitungen und Anschlüsse des Kabelbaums Kabelbaum RCA- Funktion des RCA-Anschlusses Hinweise Bezeichnung Bietet einen Ausgang auf einen externen Verstärker und Line-Ausgang für Zone 3 (links) ist mit der Lautstärkeregelung für Zone 3 verknüpft. Line-Ausgang für Zone 3 (rechts) ZONE 3 Jedes Subwooferkabel bietet einen einzelnen Mono- Subwoofer-Ausgang für Zone 3 Ausgang zu einem Subwoofer mit Stromversorgung oder einem Subwoofer-Verstärker.
  • Seite 6 Kabelbaum Farbe des Funktion der Leitung Hinweise Blankdrahts Zum Verbinden mit der Stromversorgung (Stromversorgung, Masse (-) Schwarz Seite 7). Zum Verbinden mit der Stromversorgung (Stromversorgung, Stromversorgung (+) Gelb Seite 7). Zum Verbinden mit der Stromversorgung (Stromversorgung, Zündung Seite 7). Zum Verbinden optionaler externer Verstärker, damit diese beim Einschalten des Radios eingeschaltet werden.
  • Seite 7: Stromversorgung

    Stromversorgung Wenn Sie das Radio mit der Stromversorgung verbinden, müssen Sie die gelbe, rote und schwarze Leitung mit der Stromquelle verbinden. Die gelbe und die rote Leitung haben unterschiedliche Funktionen. Wie Sie diese Leitungen mit der Stromversorgung verbinden, hängt von der geplanten Verwendungsweise des Radios auf dem Boot ab.
  • Seite 8 Anschluss an die Stromversorgung ohne einen Zündschalter Diese Verbindungsmethode wird am häufigsten auf größeren Booten und auf Booten mit mehreren vernetzten Radios und anderen Marinegeräten eingesetzt. Für diese Installationen ist eine schnellere Startzeit von geringerer Bedeutung und es ist effektiver den Unterbrecher oder einen speziellen Schalter an der Schalttafel zu verwenden, um das Radio auszuschalten.
  • Seite 9 Wenn der Unterbrecher oder der manuelle Schalter geschlossen ist, bleibt das Radio fortwährend eingeschaltet. Bei Bedarf können Sie mithilfe der Einschalttaste des Radios, einem verbundenen Kartenplotter oder einer Fernbedienung einen Standby-Modus mit geringer Leistungsaufnahme aktivieren. HINWEIS: Wenn Sie das Boot für längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie die Stromversorgung zum Radio mithilfe des Unterbrechers oder des manuellen Schalters unterbrechen, damit die Batterie nicht entladen wird.
  • Seite 10 Anschluss an die Stromversorgung über einen Zündschalter Diese Verbindungsmethode wird am häufigsten auf Wasserskibooten, Wake-Booten und ähnlichen Sport- oder Freizeit-Wasserfahrzeugen eingesetzt, bei denen die Stromversorgung der Motoren oft umgeschaltet wird. Für diese Installationen sind kurze Standby- und schnellere Startzeiten wünschenswert, damit Musik gestoppt und so schnell wie möglich nach dem Neustart der Motoren erneut wiedergegeben kann.
  • Seite 11: Beispiel Eines Schaltplans Für Systeme Mit Einer Zone

    Verbinden Sie den Kabelbaum erst mit dem Radio, wenn Sie alle Blankdrahtverbindungen hergestellt haben. 3 Bringen Sie alle erforderlichen Sicherungen an der roten und gelben Leitung an. 4 Verbinden Sie den Kabelbaum mit dem Radio. Wenn Sie die Zündung einschalten, werden das Radio sowie anderes elektronisches Zubehör eingeschaltet. Wenn Sie die Zündung ausschalten, aktiviert das Radio einen Standby-Modus mit geringer Leistungsaufnahme.
  • Seite 12: Verkabelung Eines Lautsprechersystems Unter Verwendung Eines Line-Ausgangs

    Verkabelung eines Lautsprechersystems unter Verwendung eines Line-Ausgangs In diesem Schaltplan ist eine Systeminstallation mit einem externen Verstärker und Subwoofer dargestellt, die unter Verwendung eines Line-Ausgangs mit Zone 2 des Radios verbunden sind. Sie können einen Verstärker und Subwoofer mit beliebigen oder allen verfügbaren Zonen des Radios verbinden. HINWEIS: Wenn Sie den Line-Ausgang der Zonen 1 und 2 verwenden, können Sie Lautsprecher mit den Lautsprecherleitungen für den internen Verstärker des Radios verbinden, allerdings wirkt sich das Anpassen der Lautstärke in diesem Fall sowohl auf die Lautsprecher aus, die mit dem internen Verstärker verbunden...
  • Seite 13: Verbinden Eines Siriusxm Tuner-Moduls

    Verbinden eines SiriusXM Tuner-Moduls Dieses Gerät ist mit einem SiriusXM SXV300 oder neuerem Vehicle Tuner-Modul kompatibel. 1 Falls Sie bereits eine USB-Quelle verbunden haben, trennen Sie sie vom Radio. 2 Verbinden Sie das Kabel vom SiriusXM Tuner-Modul mit dem Anschluss SXM TUNER auf der Rückseite des Radios.
  • Seite 14: Fusion Partybus Netzwerk

    Radio Unterstützte Kartenplotter, Multifunktionsanzeige oder kompatible Fusion NMEA 2000 Fernbedienung NMEA 2000 GPS-Antenne, Geschwindigkeitssensor oder Wind-Instrument. Wenn das Radio mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Motor, eine GPS-Antenne, ein Kartenplotter mit integrierter GPS-Antenne, ein Windinstrument oder ein Sensor für die Geschwindigkeit durch Wasser verbunden ist, kann es so konfiguriert werden, dass die Lautstärke entsprechend der Motordrehzahl, der Geschwindigkeit über Grund, der Windgeschwindigkeit oder der Geschwindigkeit durch das Wasser angepasst wird.
  • Seite 15 Hinweise zu kabelgebundenen Netzwerken Beachten Sie beim Planen der Netzwerkinstallation die folgenden Hinweise für alle kabelgebundenen Verbindungen. • Sie müssen Geräte mit standardmäßigen Cat5e- oder Cat6-Netzwerkkabeln mit RJ45-Steckern verbinden. • Sie können zwei kompatible Geräte mit einem Netzwerkkabel direkt verbinden. •...
  • Seite 16 Beispiel eines kabelgebundenen Netzwerks mit einem Switch oder Router Sie müssen kabelgebundene Netzwerkswitches, einen kabelgebundenen Netzwerkrouter oder beides verwenden, um mehr als zwei Fusion PartyBus Geräte zu verbinden. Netzwerkeinstellungen müssen nicht geändert werden, wenn mehrere Fusion PartyBus Geräte über einen Switch verbunden werden.
  • Seite 17: Einrichten Von Netzwerken

    Konfigurieren des Radios zur Verwendung mit einem Garmin Marinenetzwerk ® Sie können dieses Radio mit einem Garmin Marinenetzwerk verbinden, um das Radio über einen kompatiblen Garmin Kartenplotter anzuzeigen und zu bedienen. HINWEIS: Wenn Sie das Radio zur Verwendung mit einem Garmin Marinenetzwerk konfigurieren, sind Sie auf die Verwendung von Garmin und Fusion Geräten beschränkt.
  • Seite 18: Zurücksetzen Der Netzwerkeinstellungen

    Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen Sie können alle Netzwerkeinstellungen für dieses Radio auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. 1 Wählen Sie > Einstellungen. 2 Wählen Sie den Namen des Radios. 3 Wählen Sie Netzwerk > Erweitert > Reset > Ja. Erweiterte Netzwerkkonfiguration Sie können erweiterte Netzwerkaufgaben auf einem Fusion PartyBus Gerät durchführen, z. B. DHCP-Bereiche definieren und statische IP-Adressen einstellen.
  • Seite 19: Technische Daten

    Radioinformationen Technische Daten Gewicht 475 g (16,75 Unzen) Wasserdichtigkeit IEC 60529 IPX2 Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) Lagertemperaturbereich -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F) Eingangsspannung 10,8 bis 16 V Gleichspannung Stromstärke (maximal) 15 A Stromstärke (bei Stummschaltung) Weniger als 700 mA Strom (ausgeschaltet) Weniger als 200 mA Sicherung 15 A, Mini-Flachsicherung NMEA 2000 LEN bei 9 V Gleichspannung...
  • Seite 20: Zeichnungen Der Abmessungen Des Radios

    Zeichnungen der Abmessungen des Radios Abmessungen Seite 107 mm (4,21 Zoll) 55 mm (2,17 Zoll) 130 mm (5,1 Zoll) Abmessungen oben 130 mm (5,1 Zoll) 130 mm (5,1 Zoll) Software-Updates Unter support.garmin.com finden Sie Software-Updates und Informationen für Ihr Gerät. © 2022 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften...
  • Seite 21 Garmin ® , ANT ® , Fusion ® und das Fusion Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Apollo ™ , Fusion-Link ™ und Fusion PartyBus ™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
  • Seite 22 © 2022 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften support.garmin.com...

Inhaltsverzeichnis