Beschreibung der Geräteparameter
118
Die Durchflussanteile außerhalb des skalierten Messbereichs werden bei der Signalaus-
gabe wie folgt berücksichtigt:
Beide Werte werden ungleich dem Nulldurchfluss festgelegt z.B.:
• Messbereichsanfang = –5 m
• Messbereichsende = 10 m
Option "Förder-/Rückflussrichtung"
20
4
0
I
Stromstärke
Q
Durchfluss
1
Messbereichsanfang Ausgang (0/4 mA)
2
Förderfluss
3
Rückfluss
• Das Stromausgangssignal ist unabhängig von der Fliessrichtung (Absolutbetrag der
Messgröße). Die Werte für die Parameter Messbereichsanfang Ausgang (→ 115)
und Parameter Messbereichsende Ausgang (→ 116) müssen das gleiche Vorzei-
chen besitzen.
• Der Wert für Parameter Messbereichsende Ausgang (→ 116) (z.B. Rückfluss) ent-
spricht dem gespiegelten Wert für Parameter Messbereichsende Ausgang (→ 116)
(z.B. Vorwärtsfluss).
Option "Kompensation Rückfluss"
Die Option Kompensation Rückfluss wird hauptsächlich eingesetzt, um die stoßartigen
Rückflüsse zu kompensieren, die bei Verdrängungspumpen als Folge von Verschleiß oder
hoher Viskosität entstehen können. Die Rückflüsse werden in einem Zwischenspeicher
erfasst und beim nächsten Vorwärtsdurchfluss verrechnet.
Bei längerem und unerwünschten Rückfluss des Messstoffs, können sich Durchflusswerte
im Zwischenspeicher aufsummieren. Diese werden aber durch die Parametrierung des
Stromausgangs nicht mit einberechnet, d.h. es erfolgt keine Kompensation des Rückflus-
ses.
Bei Einstellung dieser Option führt das Messgerät keine Glättung des Durchflusssignals
aus. Das Durchflusssignal wird nicht gedämpft.
Beispiele für das Verhalten des Stromausgangs
Beispiel 1
Definierter Messbereich: Anfangswert und Endwert mit gleichen Vorzeichen
3
/h
3
/h
I [mA]
0
3
1
Proline t-mass 500 Modbus RS485
Q
2
Endress+Hauser
A0013758