Seite 1
Schlauchpumpe Serie SR ® SR25.2, SR25.2-G, SR25.2-W SR25.3, SR25.3-G, SR25.3-W SR25.6, SR25.6-G, SR25.6-W Betriebsanleitung Version 1.02.00...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Betriebsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
Seite 3
Inhalt Allgemeine Hinweise ............................4 Konformitätserklärung ............................ 4 Sicherheitshinweise ............................5 Garantie ................................5 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ................6 Einführung ................................. 8 Technische Daten ............................. 8 Wichtige Hinweise zum Einsatz der SR25.X-X Varianten ................9 Beschreibung ..............................10 Warenempfang und Lagerung ........................12 Installationshinweise .............................13 11.1 Hinweise zur Montage der SR25.2 Schlauchpumpen ........................
Seite 4
Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH Rehhecke 79 40885 Ratingen Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
Seite 5
SICHERHEITSHINWEISE Beachten Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes: • Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Betriebsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. • Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Seite 6
VERWENDETE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND SIGNALZEICHEN bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher können, Sachschaden eintreten wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Seite 7
Bedeutet "Warnung vor heißer Oberfläche". Achtung, Verbrennungsgefahr! Nicht die Flächen berühren, vor denen dieses Warnzeichen warnt. Vorsicht Quetschgefahr durch drehende Teile. Gerät nicht öffnen. Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA). Schutzhandschuhe benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen ist ein ausreichender Handschutz unvermeidbar. Schutzbrille tragen! Bedeutet, dass hier Gefahren für die Augen der Bedienperson oder von Umstehenden bestehen können.
Seite 8
EINFÜHRUNG Die Schlauchpumpe SR 25... wurde speziell für Anwendungen in der Analysentechnik entwickelt. Sie dient der kontinuierlichen Kondensatentsorgung zum Beispiel aus Messgaskühlern oder Kondensatsammelbehältern. Motor und Getriebeeinheit mit Rücklaufsperre verhindern ein Rückströmen des Kondensats. Die sichere Entsorgung des Kondensats mit der angegebenen Förderleistung (siehe Tabelle technische Daten) ist gewährleistet. Die 0,3 Nl/h Förderleistung entsprechen der Kondensatmenge, die bei Kühlung eines Messgasstromes von 850 Nl/h auf 5 °C mit einem Eingangstaupunkt von 70 °C anfällt.
Seite 9
WICHTIGE HINWEISE ZUM EINSATZ DER SR25.X-X VARIANTEN Wenn mit der Schlauchpumpe toxisch oder Sauerstoff verdrängende Gase gefördert werden, muss vor dem Öffnen der gasführenden Teile dieser mit Inertgas oder Luft Warnung gespült werden. Weiterhin sind die arbeitssicherheitsrelevanten Vorschriften des Betreibers zu beachten.
Seite 10
BESCHREIBUNG Vor der Förderung unbekannter Medien ist die Verträglichkeit des Schlauchmaterials zu prüfen. Hinweis Die Schlauchpumpe SR25.X-X ist trockenlaufsicher und selbstansaugend. Sie besteht aus drei kompakten Baugruppen: • Synchronmotor, • Getriebeeinheit mit Rücklaufsperre und • Pumpenkopf. Die geringe Drehzahl von 1-5 U/min der zwei Schlauchandruckrollen aus PVDF und der Novopren-Schlauch gewährleisten bei guter mechanischer und chemischer Beständigkeit eine lange Standzeit.
Seite 11
Abbildung 2 Bohrbild für SR25.X Metrische Angaben sind gerundet. Inch Angaben dienen nur zur Referenz. Im Zweifelsfall gelten die Werte der metrischen Einheiten. Abbildung 3 Abmessungen SR25.X-W www.mc-techgroup.com SR25.X-X | 1.02.00...
Seite 12
Metrische Angaben sind gerundet. Inch Angaben dienen nur zur Referenz. Im Zweifelsfall gelten die Werte der metrischen Einheiten. Abbildung 4 Abmessungen SR25.X-G WARENEMPFANG UND LAGERUNG Die Schlauchpumpe ist eine komplett vorinstallierte Einheit. • Die Schlauchpumpe sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung herausnehmen und Lieferumfang gemäß...
Seite 13
INSTALLATIONSHINWEISE Bitte beachten Sie, dass die Pumpen nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden dürfen. Bei der Installation sind die Vorschriften zur Unfallverhütung und zur Sicherheit - auch für den späteren Betrieb - zu beachten. Folgende Umgebungsbedingungen sind unbedingt einzuhalten: •...
Seite 14
Pumpenkopf (außerhalb des Gehäuses) Gehäusewand des Kühlers Einbaudistanz Pumpenmotor (innerhalb des Gehäuses) Abbildung 5 Einbaudistanz SR25.2: Gehäusewand und Pumpenmotor VERSORGUNGSANSCHLÜSSE 12.1 SCHLAUCHANSCHLÜSSE Der Anschluss an die Schlauchpumpe erfolgt an der Oberseite der Pumpe. Es stehen standardmäßig Schlauchanschlüsse DN4/6 zur Verfügung. Schlauchanschlüsse mit Nippel sind optional erhältlich (siehe Ersatzteilliste Kapitel 19).
Seite 15
Die Dichtigkeit des Anschlusses kann nur gewährleistet werden, wenn der Anschlussschlauch eine gerade Abschlusskante hat (Verwendung eines Schlauchschneiders). Hinweis Aggressives Kondensat möglich. Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Es sind Schutzhandschuhe zu tragen Schutzbrille und entsprechende Schutzkleidung tragen! 12.2 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Die Versorgungsspannung ist wie folgt anzuschließen: SR25.X-G SR25.X-W...
Seite 16
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Beim Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschildangabe achten! Die Versorgungsspannung darf um max. +6 % bzw. -10 % von den Angaben auf dem Typenschild abweichen. Vorsicht Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie Ihre relevanten Standards und Vorschriften zu beachten! Die elektrischen Angaben können Sie den technischen Daten entnehmen.
Seite 17
AUßERBETRIEBNAHME Der Aufstellungsort der Schlauchpumpe muss auch in der Zeit, in der das Gerät abgeschaltet ist, frostfrei bleiben. Hinweis • Bei Außerbetriebnahme muss in den Leitungen der normale atmosphärische Druck hergestellt werden. Es sind keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen. www.mc-techgroup.com SR25.X-X | 1.02.00...
Seite 18
WARTUNG Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten! Wenn mit der Schlauchpumpe toxisch oder Sauerstoff verdrängende Gase gefördert werden, muss vor dem Öffnen der gasführenden Teile die Schlauchpumpe mit Warnung Inertgas oder Luft gespült werden. Weiterhin sind die arbeitssicherheitsrelevanten Vorschriften des Betreibers zu beachten.
Seite 19
16.1 WECHSEL DES PUMPSCHLAUCHES Laufband S-Riegel Pumpenschlauch Andruckrollen Federn Abbildung 7 Auswechseln des Pumpenschlauches • Netz freischalten; • Schlauchanschlüsse an der Pumpe lösen; • Laufband an den Griffmulden zusammendrücken und S-Riegel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen; • ...
Seite 20
16.2 WECHSELN DER ANDRUCKROLLEN UND FEDERN Nur original M&C-Ersatzteile verwenden! Beim Zusammenbau auf Passung – Drehachse - Rollenträger –achten. Hinweis Folgen Sie diesen Anweisungen zum Auswechseln der Andruckrollen und Federn: • Netz freischalten; • Muttern der Pumpenkopfbefestigung (SW 5,5) lösen.
Seite 21
Die Federn können unterschiedliche Färbungen haben. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar. Es ist jedoch auf die Verwendung der richtigen Federstärke zu achten. Diese ist am Federdrahtdurchmesser zu erkennen. Die Hinweis „Standardversion für Novopren-Pumpschläuche“ (Artikel-Nr. 90P1010) hat einen Durchmesser von 1,1 mm und die „verstärkte Ausführung für FKM-, Acidflex ®...
Seite 22
16.3 REINIGUNG DES PUMPENKOPFES • Vor dem Zusammenbau der Pumpe alle Teile auf Verunreinigungen kontrollieren und ggf. reinigen. • Wir empfehlen, die Einzelteile mit einem trockenen Wischtuch zu reinigen. Lösungsmittel sollten grundsätzlich bei der Reinigung nicht verwendet werden, weil diese die Kunststoffteile angreifen können. Wenn ölfreie Druckluft vorhanden ist, können die Teile ausgeblasen werden.
Seite 23
ERSATZTEILLISTEN Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen für Verschleiß- und empfohlene Ersatzteile beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Schlauchpumpe SR25.X-X (V) Verschleißteile (E) empfohlene Ersatzteile (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Bezeichnung V/E/T 90P1007 SR25-Schlauchset * mit Novopren-Pumpschlauch und PVDF-...
Seite 24
Abbildung 11 Übersicht Risikobeurteilung Aggressives Kondensat möglich Risikorang - Gruppe A Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Dies gilt für alle Flüssigkeiten in Gefäßen und dem Produkt. Bei generellen elektrischen und mechanischen Arbeiten an der Baugruppe persönliche Schutzausrüstung (PSA) entsprechend der Gefährdungsbeurteilung tragen. Vorsicht Quetschgefahr drehende Teile Risikorang - Gruppe A Das Produkt enthält drehende Teile.
Seite 25
Vorsicht elektrischer Schlag Risikorang - Gruppe C Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie deren relevanten Standards und Vorschriften zu beachten! Dies gilt auch für eventuell angeschlossene Alarm- und Steuerstromkreise. Vor Öffnen des Produktes ist dieses generell spannungsfrei zu schalten.