Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG Electrolux A63190GT Benutzerinformation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A63190GT:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A63190GT
Gebruiksaanwijzing
Vrieskist
User manual
Chest Freezer
Notice d'utilisation
Congélateur coffre
Benutzerinformation
Gefriertruhe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Electrolux A63190GT

  • Seite 1 A63190GT Gebruiksaanwijzing Vrieskist User manual Chest Freezer Notice d'utilisation Congélateur coffre Benutzerinformation Gefriertruhe...
  • Seite 43: Sicherheitshinweise

    Inhalt Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren.
  • Seite 44: Sicherheit Von Kindern Und Hilfsbedürftigen Personen

    Sicherheitshinweise übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit infor- miert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts- maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
  • Seite 45: Täglicher Gebrauch

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden. 1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite ge- quetscht oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
  • Seite 46: Kundendienst

    Betrieb • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh- men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
  • Seite 47: Bedienblende

    Bedienblende Bedienen Sie das Gerät wie folgt: • drehen Sie den Temperaturregler auf , um die minimal mögliche Kühlung zu erreichen. • drehen Sie den Temperaturregler auf , um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
  • Seite 48: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Bitte legen Sie während der Alarmphase keine Lebensmittel in das Gefiergerät ein. Sobald die normalen Bedingungen wieder hergestellt sind, schaltet sich die Alarmleuchte automatisch aus. ERSTE INBETRIEBNAHME Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am bes- ten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reini- gungsmittel.
  • Seite 49: Öffnen Und Schließen Des Deckels

    Täglicher Gebrauch Öffnen und Schließen des Deckels Da der Deckel mit einer sehr gut schließenden Dichtung ausgestattet ist, kann das Gerät direkt nach dem Schließen nur sehr schwer geöffnet werden (da sich im Innern ein Vaku- um bildet). Bitte warten Sie in diesem Fall einige Minuten, bis Sie das Gerät wieder öffnen. Das Un- terdruckventil hilft Ihnen, den Deckel zu öffnen.
  • Seite 50: Kunststoffdistanzstück

    Praktische Tipps und Hinweise WARNUNG! Bewahren Sie die Schlüssel für Kinder unzugänglich auf. Vergessen Sie nicht, den Schlüssel aus dem Schloss zu nehmen, wenn Sie das alte Gerät entsorgen. Kunststoffdistanzstück Mit dem Kunststoffdistanzstück können Sie den Platz über dem Kompressor besser nut- zen.
  • Seite 51: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten wer- den. REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge- führt werden.
  • Seite 52: Stillstandzeiten

    Was tun, wenn … 5. Schalten Sie das Gerät ein. 6. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögli- che Kühlung zu erreichen, und lassen Sie das Gerät zwei bis drei Stunden mit dieser Einstellung laufen. 7.
  • Seite 53 Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Deckel ist nicht richtig ge- Prüfen Sie, ob der Deckel gut schlossen. schließt und die Dichtungen un- beschädigt und sauber sind. Es wurden zu große Mengen an Warten Sie einige Stunden und Lebensmitteln gleichzeitig zum prüfen Sie dann die Temperatur Einfrieren eingelegt.
  • Seite 54: Kundendienst

    Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Deckel schließt nicht rich- Prüfen Sie, ob der Deckel gut tig oder ist nicht richtig ge- schließt und die Dichtung unbe- schlossen. schädigt und sauber ist. Das Gerät war vor dem Einfrie- Lassen Sie das Gerät ausreichend ren nicht ausreichend vorge- vorkühlen.
  • Seite 55: Austauschen Der Lampe Für Die Innenbeleuchtung

    Technische Daten Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung 1. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose. 2. Ersetzen Sie die defekte Lampe durch ei- ne Lampe der gleichen Leistung, die spe- ziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist (die maximal zulässige Leistung finden Sie auf der Lampenabdeckung).
  • Seite 56: Elektrischer Anschluss

    Hinweise zum Umweltschutz Dieses Gerät kann in einer trockenen, gut belüfteten Garage oder in einem Keller instal- liert werden, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Gerät an einem Ort installiert werden, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist: Klimaklasse Umgebungstemperatur...
  • Seite 60 www.aeg-electrolux.com/shop...

Inhaltsverzeichnis