5 Instandhaltung und Service
Diese Dichtheitsprüfung ersetzt nicht die Dichtheitsprüfung nach dem Einbau der Kanister.
Für Dichtheitsprüfungen können auch SmartCHECK Prüfstände verwendet werden.
Siehe
SmartCHECK Gebrauchsanleitung.
Abbildung 12 SmartCHECK
5.15
Herstellen und Prüfen der Betriebsbereitschaft
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Atemschlauchgarnitur fest im Stutzen am linken Schultergurt (Startautomatik)
eingerastet ist. Anderenfalls werden das Gerät und die Kanister gestartet.
Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen
führen.
1.
Sofern zutreffend, Stecker der Startautomatik an elektronischen Verteiler anschließen und festschrauben.
Symbol:
2.
Starter-Kabelstecker der Chemikalkanister anschließen
3.
Anschlusskabel des Akkus am Verteiler anschließen und festschrauben.
Symbol:
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Atemschlauchgarnitur fest im Stutzen am linken Schultergurt (Startautomatik)
eingerastet ist. Anderenfalls werden das Gerät und die Kanister gestartet.
Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen
führen.
4.
Tragebänderung auf volle Länge einstellen.
5.
Gehäusedeckel des Gerätes aufsetzen.
6.
Gehäusedeckel mit 4 mm Innensechskantschlüssel verschrauben.
7.
Test-Taste an IC-Air drücken bis LED grün leuchtet, Kanisteranzeige und Displaysymbole erscheinen.
a.
Kurzes akustisches Signal bestätigt die Einsatzbereitschaft.
b.
Danach schaltet das Gerät wieder ab.
8.
Gehäuse und Maskenanschlussstück verplomben.
34
(Abbildung 1
, Pos. 13).
DE