Seite 1
Gebrauchsanleitung MSA AirElite 4h Atemschutzgerät Bestell-Nr.: 10067731/10 MSAsafety.com...
Seite 2
Die Konformitätserklärung ist unter folgendem Link abrufbar: https://MSAsafety.com/DoC. MSA ist eine eingetragene Marke von MSA Technology, LLC in den USA, der EU und anderen Ländern. Alle anderen Marken siehe https://us.msasafety.com/Trademarks. MSA Europe GmbH Schlüsselstrasse 12 8645 Rapperswil-Jona Schweiz Lokale MSA Ansprechpartner finden Sie auf unserer Webseite unter www.MSAsafety.com...
Seite 3
Überwachungseinheit und Verbrauchsanzeige IC-Air Beendigung des Einsatzes Instandhaltung und Service Prüfung und Wartung Sicherheitshinweis für den Umgang mit KO2-Kanistern 5.2.1 AirElite 4h 5.2.2 AirElite 4h KO2‐Trainer 2h Demontage des Gerätes Demontage des Atembeutelmoduls Reinigung, Desinfektion, Trocknung Montage der Ventilsteuerung Funktionskontrolle der Ventilsteuerung Montage des Atembeutelmoduls Dichtheitsprüfung des Atembeutelmoduls...
Seite 4
Veränderungen am Gerät und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden. Haftungsausschluss In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Nutzung des Geräts übernimmt MSA keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Geräts liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen.
Seite 5
2 Beschreibung Beschreibung Geräteübersicht Abbildung 1 Übersicht Batterie Chemikalkanister (2 x) Elektronischer Verteiler Quickstarter im Chemikalkanister Überschussventil (auf der Rückseite des Atembeutels) 13 Anschluss Starterkabel Ladebuchse Lüftungsrohr mit Kühler Ausatembeutel Atemschlauchgarnitur IC-Air (am rechten Schultergurt) Sensoreinheit Einatembeutel Maskenanschluss mit Startautomatik Partikelfilter (am linken Schultergurt) Luftverteiler...
Seite 6
WARNUNG! Mit den beiden Trainingsgeräteversionen werden nur das Anlegen und die Beatmung des AirElite 4h geübt. Die Trainingsgeräte sind keine Atemschutzgeräte und dürfen nur für Unterweisung und Training verwendet werden. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Seite 7
2 Beschreibung Zu jeder Zeit wird mehr Sauerstoff entwickelt als verbraucht. Die zur Verfügung gestellte Atemluft ist trocken. Die Restkapazität wird durch die elektronische Überwachungseinheit und Verbrauchsanzeige (IC-Air) überwacht und prozentual angezeigt. Zusätzlich zur Anzeige werden akustische und optische Warnungen bei einer Restkapazität von 50%, 20% und 5% ausgegeben.
Seite 8
3 Technische Daten Technische Daten Abmessungen H x B x T ca. 600 mm x 360 mm x 190 mm (Gehäuse) Gewicht, einsatzbereit ca. 15 kg (ohne Maske) Verbrauchsabhängig mit Atemkanistern für 4 Stunden Einsatzzeit: Maximale Betriebsdauer • 4 Stunden bei AMV 30 l/min •...
Seite 9
4 Bedienung Bedienung HINWEIS Das Gerät wird ohne Chemikalkanister geliefert. Für die Bereitschaftslagerung muss das Gerät von geschultem Personal einsatzfähig vorbereitet werden. Ab Werk ist der Akku nicht mit dem elektronischen Verteiler verbunden. Zum Laden muss der Akku erst angeschlossen werden. Das in Bereitschaft lagernde Gerät ist ohne Vorbereitung sofort einsatzfähig.
Seite 10
4 Bedienung Test-Taste an IC-Air für ca. 1 s drücken (Abschnitt 4.4 Überwachungseinheit und Verbrauchsanzeige IC-Air). LED leuchtet rot, springt auf grün. LCD-Symbole und Softwareversion erscheinen im Display. Kurzes akustisches Signal ertönt. Hintergrundbeleuchtung im Display leuchtet. Anzeige der verwendeten Kanister (4 h, 2 htr oder 4 htr) und der Meldung „go“.
Seite 11
4 Bedienung HINWEIS Die Vollmaske muss sorgfältig festgezogen werden, um sicherzustellen, dass keine Atemluft entweicht. Fehler Atemschlauchgarnitur herausnehmen und dazu das Handrad vorsichtig drehen und sie vollständig aus dem Stutzen am linken Schultergurt ziehen. Plombe bricht. Das Gerät beginnt automatisch eine Funktionsprüfung und ist nach ca.
Seite 12
LED-Taste (rot/grün), manueller Alarmruf Anzeige Reset-Taste (gelb) Nach der Inbetriebnahme des Atemschutzgerätes AirElite 4h zeigt die IC-Air die Restkapazität in % an. Während des Trainings mit den Trainerkanistern zeigt die IC-Air wechselnd die Restkapazität in % und „2 htr“ oder „4 htr“ an. Überwachungs- und Anzeigefunktionen •...
Seite 13
Zusätzlich zum Fehlercode erfolgt auch eine optische (rote LED) und akustische Alarmmeldung (Piepen). Die Fehlercodes 50, 70, 75, 80 und 90 weisen auf einen Fehler in der IC-Air hin. Führen Sie die IC-Air dem MSA-Kundendienst zur Reparatur zu. Manueller Alarmruf Der manuelle Alarmruf funktioniert nur, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Seite 14
4 Bedienung Ein akustisches Doppelsignal ertönt. Schlauchhalterung öffnen, Hüftgurt durch Druck auf die Schnalle (von innen) öffnen und Gerät ablegen. Gebrauchtes Gerät zur Instandsetzung geben.
Seite 15
Instandhaltung und Service Dieses Gerät ist regelmäßig und nur durch ausgebildete Spezialisten zu kontrollieren und zu warten. Über die Inspektionen und Wartungen muss Protokoll geführt werden. Es sind ausschließlich Originalteile von MSA zu verwenden. Instandsetzungen und Wartungen dürfen nur von berechtigten Werkstätten oder von MSA durchgeführt werden.
Seite 16
Aufgrund von Erfahrungswerten müssen Batterien des Typs Panasonic EVOLTA Alkaline LR6 AA nach einer Nutzungsdauer von 12 Monaten ausgetauscht werden. Sicherheitshinweis für den Umgang mit KO2-Kanistern Beim Einsetzen von KO2-Kanistern (AirElite 4h Kanister und KO2-Trainerkanister) müssen die folgenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden (siehe MSA Sicherheitsdatenblatt zu Chemikalsauerstoffgeräten und entsprechenden Ersatzkanistern):...
Seite 17
Nach Entfernen der Kappe den weißen Stopfen abknöpfen. Den Kanister in das Gerät einpassen. 5.2.2 AirElite 4h KO2‐Trainer 2h Die versiegelten Chemikalkanister aus der Verpackung nehmen. Den Folienbeutel aufschneiden und die Kanister entnehmen. Den großen gelben Stopfen langsam und vorsichtig herausziehen und dabei den Kanister so halten, dass die Seite mit dem Stopfen vom Körper weg weist.
Seite 18
5 Instandhaltung und Service Demontage des Gerätes Gehäuse mit 4-mm-Innensechskantschlüssel abschrauben. Plombe bricht. Akku-Kabelstecker am Verteiler abschrauben und Stecker abziehen. Symbol am Verteiler: Das mit Haken und Schlaufe versehene Band des Akkus auf der Oberseite öffnen. Akku entnehmen. Akku mit Ladegerät und Adapterkabel nachladen, bis die Ladezustandsanzeige grün leuchtet.
Seite 19
5 Instandhaltung und Service Atemschlauchgarnitur am Gerät abschrauben (untere Seite zuerst). Reißverschluss der Flammschutzhülle öffnen. Beide Druckknopfschlaufen öffnen. 10. Flammschutzhülle von Schläuchen abnehmen. 11. Starter-Kabelstecker beider Chemikalkanister abnehmen. VORSICHT! Chemikalkanister werden bei Gebrauch heiß. Vor Entnahme Kanister abkühlen lassen und Schutzhandschuhe verwenden.
Seite 20
5 Instandhaltung und Service 15. Gebrauchte Chemikalkanister gemäß lokalen Vorschriften entsorgen (Abschnitt 5.16 Entsorgung benutzter KO2- Kanister). 16. Stecker der Sensoreinheit vom elektronischen Verteiler lösen und abziehen. Symbol am Verteiler: 17. Befestigungsschraube der Sensoreinheit lösen. VORSICHT! Die Sensoreinheit keinesfalls nur am Gehäuse herausziehen. Immer unterstützend unter die Einheit greifen. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen.
Seite 21
5 Instandhaltung und Service 19. Luftverteiler vom Gebläse abknöpfen. 20. Stecker des Gebläses vom elektronischen Verteiler lösen und abziehen. Symbol am Verteiler: 21. Griffschraube der Ventilsteuerung lösen. 22. Ventilsteuerung durch leichten Druck auf die Anschlüsse für die Atemschlauchgarnitur aus dem Gehäuse lösen. 23.
Seite 22
5 Instandhaltung und Service Demontage des Atembeutelmoduls VORSICHT! Nutzen Sie nur Sechskant-Steckschlüssel (7 mm), um Beschädigungen zu vermeiden. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Schraubschelle am Filtergehäuse öffnen. Filtergehäuse herausnehmen. Feder nach außen unter die Rastnasen drücken. Partikelfilter herausnehmen und entsorgen.
Seite 23
5 Instandhaltung und Service Rändelmutter des Gebläses abschrauben. Gebläse von der Ventilsteuerung durch leichten Daumendruck von innen trennen. Steuerventilscheibe auf der Ausatemseite (unter dem Gebläse) abknöpfen. 10. Steuerventil auf der Einatemseite zusammen mit dem Ventilsitz herausnehmen. 11. Steuerventilscheibe abknöpfen.
Seite 24
5 Instandhaltung und Service Reinigung, Desinfektion, Trocknung VORSICHT! Verwenden Sie ausschließlich das/die von MSA geprüfte(n) und zugelassene(n) Desinfektionsmittel. Die Verwendung anderer Desinfektionsmittel kann Schäden nach sich ziehen. Folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung und im Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Wasch- und Desinfektionsmittels.
Seite 25
5 Instandhaltung und Service Das Trocknen der Bauteile kann in einem Luftstrom von max. 60 °C erfolgen. Wenn eine Waschmaschine zum Reinigen verwendet wird, müssen harte Teile und Elastomere getrennt behandelt werden. Gebläse und Sensoreinheit nicht in der Waschmaschine oder mit Wasser reinigen. Montage der Ventilsteuerung Führen Sie die Montage der Ventilsteuerung in umgekehrter Reihenfolge der Demontage durch.
Seite 26
5 Instandhaltung und Service Abbildung 4 Steuerventile prüfen Manometer Hahn Handpumpe Adapterschlauch Einatemventil prüfen Handpumpe druckseitig an Manometerhahn des Prüfgerätes anschließen. Adapter an Einatemseite (oben, weiß markiert) des Gerätes anschrauben. Mit Handpumpe einen Überdruck von ca. 30 mbar erzeugen. Hahn zur Handpumpe schließen. Zeit für den Druckabfall von 20 mbar auf 5 mbar messen.
Seite 27
5 Instandhaltung und Service Montage des Atembeutelmoduls Führen Sie die Montage des Atembeutelmoduls in umgekehrter Reihenfolge der Demontage durch (Abschnitt 5.14 Dichtheitsprüfung). Im Weiteren wird daher weitestgehend auf die entsprechenden Bilder verzichtet. VORSICHT! Nutzen Sie nur Sechskant-Steckschlüssel, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen.
Seite 28
5 Instandhaltung und Service Symbol am Verteiler: Beim Anschließen der Kabelstecker auf die richtige Positionierung der Verdrehschutzmarkierung (Aussparung auf Stecker und Buchse) und ihre feste Verschraubung achten. Dichtheitsprüfung des Atembeutelmoduls Dichtheitsprüfung der Atembeuteleinheit vor dem Einbau in das Gerät: Filteranschluss mit großem grauen Stopfen fest verschließen (im Lieferumfang des Prüfgeräts).
Seite 29
5 Instandhaltung und Service Montage der Flammschutzhülle für Atemschlauchgarnitur, wobei der Reißverschluss zum Gerät zeigt: HINWEIS: Zu beachten: Der Reißverschluss wird vom Maskenanschluss in Richtung Schraubverbindungen geschlossen. Atemschläuche auf volle Länge dehnen. Beide Schlaufen mit Druckknöpfen in Richtung Schlauchenden neben die Schlauchhalter (im Bild weiß umrandet) um die Atemschläuche legen.
Seite 30
Vollständig geladenen Akku einsetzen und festschrauben, ihn nicht am elektronischen Verteiler anschließen. 10. Alle Kabel sicher verstauen. 5.13 Einbauen der AirElite 4h KO2-Trainerkanister Die Kanisterhaltebänder des MSA AirElite 4h auf Abbildung 5 Kanisterboden maximale Länge einstellen. Das Einbaudatum (Monat, Jahr) auf dem Etikett auf dem Kanisterboden notieren.
Seite 31
5 Instandhaltung und Service Abbildung 8 Verbindung des oberen Kanisteranschlusses Den Anschluss vom Luftverteiler am oberen Kanisteranschluss einknöpfen und dabei auf dichten Sitz achten. Kanisterhalteband festziehen. 10. Diese Einbauschritte für den rechten Kanister wiederholen; beim Ausrichten des Kanisters muss sich Top R an der oberen Position befinden.
Seite 32
5 Instandhaltung und Service 5.14 Dichtheitsprüfung VORSICHT! Für die Dichtheitsprüfung muss der Akku vom elektronischen Verteiler getrennt werden. Anderenfalls werden die Chemikalkanister gestartet. Dichtheitsprüfungen sind ausschließlich mit trockener Luft durchzuführen. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen.
Seite 33
5 Instandhaltung und Service Diese Dichtheitsprüfung ersetzt nicht die Dichtheitsprüfung nach dem Einbau der Kanister. Für Dichtheitsprüfungen können auch SmartCHECK Prüfstände verwendet werden. Siehe SmartCHECK Gebrauchsanleitung. Abbildung 12 SmartCHECK 5.15 Herstellen und Prüfen der Betriebsbereitschaft VORSICHT! Achten Sie darauf, dass die Atemschlauchgarnitur fest im Stutzen am linken Schultergurt (Startautomatik) eingerastet ist.
Seite 34
5 Instandhaltung und Service Instandsetzung mit Gerätenummer, Datum und Serien-Nummern der eingesetzten Kanister dokumentieren. 5.16 Entsorgung benutzter KO2-Kanister Zur Entsorgung müssen die örtlichen Vorschriften beachtet werden. Benutzte Kanister enthalten unverbrauchtes Kaliumhyperoxid und Kaliumperoxid. Benutzte Kanister gelten daher als gefährlicher Abfall, empfohlener EU-Abfallschlüssel: 160507. Die ordnungsgemäße Entsorgung benutzter Trainerkanister ist mit einem Entsorger vor Ort zu klären.
Seite 35
Spezialfett Krytox GPL 206 AirElite 10160425 Ladebuchsensatz AirElite Koffer Ersatz 10150400 Koffer, AirElite 4h, mit Rollen 10071650 AirElite 4h Adapterkabel (in Verbindung mit dem Akku-Ladegerät zum Laden der 10068543 Akkus separat vom Gerät) AirElite 4h Werkzeugsatz 10068546 AirElite 4h Ladegerät 10068542 Partikelfilter (10 Stück)