2 Sicherheit
GEFAHR
Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Gerätes an den Anschlüssen
und Leitungen im Gerät an!
Das Berühren der Leitungen oder Klemmen/Stromschienen im Gerät kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
› Das Gerät nicht öffnen.
› Das Gerät muss vor dem elektrischen Anschluss fest montiert sein.
› Befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften und die aktuell gültigen technischen Anschlussbedingungen
des zuständigen Energieversorgungsunternehmens.
› Das Gerät darf ausschließlich von einer anerkannten Elektrofachkraft montiert, installiert und in Betrieb
genommen werden.
› Netzspannung durch Deaktivieren der externen Sicherungselemente abschalten.
› Beim Aus- und Einschalten des Gerätes nicht die Leitungen oder Klemmen/Stromschienen berühren.
› Vollständige Stromfreiheit mit Zangenamperemeter an allen AC- und DC-Leitungen prüfen.
Die Elektrofachkraft ist für die Einhaltung aller bestehenden Normen und Vorschriften verantwortlich. Folgendes ist strikt zu
beachten:
•
Unbefugte Personen vom Gerät bzw. der Anlage fernhalten.
•
Beachten Sie insbesondere die standardmäßigen
Anlagen – Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungsanlagen" für Ihre Region.
•
Betriebssicherheit durch ordnungsgemäße Erdung, Leiterdimensionierung und entsprechenden Kurzschlussschutz
gewährleisten.
•
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise zum Gerät und in diesem Handbuch.
•
Vor Sichtprüfungen und Wartungsarbeiten alle Spannungsquellen abschalten und diese gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
•
Bei Messungen am stromführenden Gerät beachten:
– Elektrische Anschlussstellen nicht berühren
– Sämtlichen Schmuck von Handgelenken und Fingern abnehmen
– Betriebssicheren Zustand der verwendeten Prüfmittel sicherstellen
•
Änderungen im Umfeld des Gerätes müssen den geltenden nationalen und lokalen Normen entsprechen
•
Bei Arbeiten am PV-Generator zusätzlich zur Freischaltung des Netzes die DC-Spannung mit dem DC-Trennschalter am
Gerät ausschalten.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein transformatorloser PV-Wechselrichter, der den Gleichstrom des PV-Generators in netzkonformen Dreiphasen-
Wechselstrom wandelt und den Dreiphasen-Wechselstrom in das öffentliche Stromnetz einspeist.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln beschaffen. Dennoch können
bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beschädigungen des Produkts
und anderer Sachwerte entstehen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Außen- und Innenbereich vorgesehen und darf nur in Ländern eingesetzt werden, für die es
zugelassen oder für die es durch KACO new energy und den Netzbetreiber freigegeben ist.
Das Gerät darf nur bei festem Anschluss an das öffentliche Stromnetz betrieben werden. Die Länderauswahl und die
Netztypauswahl müssen dem jeweiligen Standort und Netztyp entsprechen.
Für den Netzanschluss müssen die Anforderungen des Netzbetreibers umgesetzt werden. Des Weiteren unterliegt die
Berechtigung zum Netzanschluss ggf. der Genehmigung der zuständigen Behörden.
Das Gerät darf nur mit PV-Anlagen (also PV-Module und Verkabelung) mit Schutzklasse II gemäß IEC 61730, Anwendungsklasse
A, betrieben werden.
Land
1
EU
KACO blueplanet 25.0 NX3 M3 KACO blueplanet 30.0 NX3 M3 KACO blueplanet 33.0 NX3 M3
1
„Anforderungen an besondere Arten von Einrichtungen, Räumen und
Norm
Harmonisiertes Dokument – HD 60364-7-712 (Europäische Übernahme
aus IEC Norm)
Seite 4