46
73
71
76
Wichtige Betriebs- und Sicherheitshinweise
Es ist nicht erlaubt den Rollstuhl aufzubocken, während sich der Fah-
rer noch im Rollstuhl befindet!
Kippstützen sind keine Transferrollen!
Bewegen Sie den Rollstuhl nicht im aufgebockten Zustand!
72
Vorsicht beim Verstellen bzw. Umklappen der Kippstützen, insbeson-
dere bei Einstellung bzw. Betätigung mit der Hand. Aufgrund der not-
wendigen hohen Federkraft besteht zwischen Haltestange [73] und
dem Klemmstück [72] Quetschgefahr.
Wichtige Hinweise
Jegliche Änderungen und Montagearbeiten an den Kippstützen, wie
beispielsweise das Einstellen des Abstands zum Boden, dürfen nur
von einem geschulten Sanitätsfachhändler oder einem Alber Bezirks-
leiter durchgeführt werden.
Die Sicherungsschraube für das Einsteckteil (siehe [76] in nebenste-
hender Grafik) muss mit 5 Nm angezogen werden. Beauftragen Sie
Ihren Fachhändler mit dieser Montagearbeit.
Die maximal zulässige Belastung für paarweise angebrachte Kipp-
stützen beträgt 210 kg. Die Nutzung von nur einer angebrachten
77
Kippstütze ist nicht zulässig.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Kippstützen
noch fest in der Aufnahmegabel [71] der Halterung sitzen. Prüfen
Sie ob der Stützwinkel [77] sich noch frei bewegen kann. Sollten
sich Schraubverbindungen gelockert oder gar gelöst haben, oder der
Stützwinkel sich nicht mehr frei bewegen können, so lassen Sie dies
vom autorisierten Fachhandel beheben.