1‐4
Sicherheitshinweise
RÖNTGEN
100
VAKUUM-UV
Abb. 1‐2
Wellenlängebänder ultravioletten Lichts
P/N 7156495A06
Siehe Abbildung 1‐1. UV-Licht wird in die Wellenlängebänder A, B, C und V
sowie Vakuum-UV aufgeteilt. Auch wenn die Werte für die
Wellenlängebänder je nach Quelle variieren, können die folgenden Werte
dennoch als Anhaltspunkt verwendet werden.
S
Vakuum-UV (100-200 Nanometer) - von der Luft absorbiert; keine Gefahr
für Menschen.
S
UV-A (315-400 Nanometer) - größter Anteil der UV-Energie;
hauptsächlich verantwortlich für Altern und erhöhte Pigmentierung der
menschlichen Haut. UV-A liegt an der unteren Grenze der schädlichen
Auswirkungen auf das menschliche Auge. Wird auch als fernes
Ultraviolett bezeichnet.
S
UV-B (280-315 Nanometer) - hauptsächlich verantwortlich für Rötung
und Reizung der Haut und für Schäden am menschlichen Auge.
S
UV-C (200-280 Nanometer) - vom Ozon herausgefiltert. Wird auch als
nahes Ultraviolett bezeichnet.
S
UV-V (400-450 Nanometer) - sichtbares UV.
Die Einwirkung von UV‐Strahlung kann zu folgenden Symptomen führen:
S
Hautrötung
S
Kopfschmerzen
S
Augenbrennen
ULTRA-
INFRAROT
VIOLETT
SICHTBAR
200
300
400
500
FERNES
NAHES
UV
UV
U
U
V
V
UVC
UVA
B
V
MIKROWELLEN
FUNKWELLEN
600
700
800
900
1000 Nanometer
E 2010 Nordson Corporation