Seite 2
Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 Internet: www.thomann.de 29.01.2025, ID: 556156 (V2)
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................6 1.1 Symbole und Signalwörter......................6 Sicherheitshinweise..........................9 Leistungsmerkmale..........................13 Installation..............................14 Inbetriebnahme............................19 Anschlüsse und Bedienelemente....................20 Bedienung..............................22 7.1 Gerät starten............................22 7.2 Gerät bedienen..........................22 7.3 Menüübersicht..........................39 7.4 Funktionen im 1-Kanal-DMX-Modus..................41 7.5 Funktionen im 2-Kanal-DMX-Modus, Variante A..............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Stecker- und Anschlussbelegungen....................66 Fehlerbehebung............................67 Reinigung..............................69 Umweltschutz............................70 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 6
Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Wei‐ terentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktu‐ ellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐...
Seite 7
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 8
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher optischer Strahlung. Warnung vor schwebender Last. Warnung vor einer Gefahrenstelle. 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 9
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät ist für den Einsatz als elektronischer Beleuchtungseffekt mittels LED-Technik Gebrauch bestimmt. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwen‐ dung in Haushalten geeignet. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedie‐ nungsanleitung beschrieben.
Seite 10
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Erstickungs- und Verletzungsgefahr für Kinder! An Verpackungsmaterialien und Kleinteilen können Kinder ersticken. Beim Umgang mit dem Gerät können Kinder sich verletzen. Lassen Sie Kinder niemals mit Verpackungsmaterial und dem Gerät spielen. Bewahren Sie Verpackungsmaterial niemals in der Reich‐ weite von Babys und Kleinkindern auf.
Seite 11
Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr eines epileptischen Anfalls durch Lichtblitze! Das Gerät sendet Lichtblitze (strobe effects) aus. Lichtblitze können bei bestimmten Personen epileptische Anfälle auslösen. Wenn Sie epilepsiegefährdet sind, vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum Lichtblitzen ausgesetzt zu sein und in blinkendes Licht zu blicken.
Seite 12
Sicherheitshinweise HINWEIS! Beschädigung des Geräts durch hohe Spannungen! Das Gerät kann durch den Betrieb mit falscher Spannung oder durch auftretende hohe Spannungsspitzen beschädigt werden. Über‐ spannungen können in ungünstigen Fällen auch zu einem Verletzungsrisiko und zu Bränden führen. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Gerät mit dem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt, bevor Sie das Gerät einstecken.
Seite 13
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Das Gerät eignet sich als Blinder, Strobe und Fluter für Bühnen und alle Arten von Events. Besondere Eigenschaften des Geräts: 1 × 2in1-WW/CW-COB-LED (200 Watt) Einstellbare Farbtemperatur von 2.700 K bis 7.000 K Ansteuerung über DMX, RDM sowie über Tasten und Display am Gerät Blinder-Kanal für Halogen-Effekt Intensive Pulse-Effekte und Strobe-Effekte Wählbare Dimmerkurven und Dimmergeschwindigkeiten...
Seite 14
Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 15
Installation HINWEIS! Überhitzungsgefahr durch schlechte Belüftung! Wenn das Gerät schlecht belüftet ist, kann es zu einer Überhitzung des Geräts kommen. Betreiben Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen außerhalb des ange‐ gebenen Temperaturbereichs (siehe Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungs‐ anleitung). Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung am Einsatzort. HINWEIS! Mögliche Sachschäden durch ungeeignete Stative! Wenn das Gerät auf einem ungeeigneten Stativ montiert wird, besteht die Gefahr,...
Seite 16
In offene Steckverbinder (Stecker und Kupplungen) von DMX- und Stromversor‐ gungskabeln eindringende Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen und Schäden an angeschlossenen Geräten führen. Verschließen Sie ungenutzte Steckverbinder stets mit dafür vorgesehenen End‐ kappen (www.thomann.de). 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 17
Installation Hinweise zur Schutzart IP65 Geräte mit Schutzart IP65 sind staubdicht und vollständig gegen Berührung geschützt (erste Kennziffer). Sie sind außerdem gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt (zweite Kennziffer). Deshalb können diese Geräte auch im Freien benutzt werden. Grundsätzlich sind Geräte der Veranstaltungstechnik aber nur für den vorübergehenden Einsatz ausgelegt (Event‐...
Seite 18
Installation Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät nicht an einen Dimmer angeschlossen werden darf. Vorschriften beachten Stellen Sie sicher, dass bei der Montage immer die Normen und Vorschriften Ihres Landes eingehalten werden. 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 19
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. Verbindungen in der Betriebsart Verbinden Sie den DMX-Eingang des Geräts mit dem DMX-Ausgang eines DMX-Controllers „DMX“...
Seite 20
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente ö ö & 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 21
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Feststellschrauben für die Bügel 2 [DMX IN] | DMX-Eingang, ausgeführt als 3-poliger XLR-Einbaustecker (IP65) 3 Display und Funktionstasten [MENU] | Aktiviert das Hauptmenü, wechselt zwischen den Menüebenen oder schließt ein Untermenü. [ENTER] | Öffnet ein Untermenü oder bestätigt einen Wert. [UP] | Erhöht den angezeigten Wert um eins.
Seite 22
Bedienung Bedienung 7.1 Gerät starten Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. ð Das Gerät ist sofort betriebsbereit. 7.2 Gerät bedienen Im Menü navigieren Drücken Sie [MENU], um das Hauptmenü zu aktivieren. Drücken Sie [UP] oder [DOWN], um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen bzw. den jeweils angezeigten Wert zu ändern.
Seite 23
Bedienung DMX-Adresse einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „DMX Address“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] oder [DOWN] die gewünschte DMX-Adresse zwischen „001“ und „512“ . Drücken Sie [ENTER], um die Auswahl zu übernehmen. Diese Einstellung ist nur relevant, wenn das Gerät mittels DMX gesteuert wird.
Seite 24
Bedienung DMX-Modus einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „DMX Mode“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] oder [DOWN] den gewünschten DMX-Modus (1, 2, 3, 4, 5 oder 8 Kanäle). Je nach gewähltem Modus zeigt das Display „1CH“ , „2CH A“ , „2CH B“ , „3CH“ , „4CH“...
Seite 25
Bedienung Manueller Modus/Stand-Alone- Betrieb Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Stand Alone“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN], um das gewünschte Untermenü bzw. den gewünschten Wert auszuwählen. Die folgenden Untermenüs stehen zur Auswahl: Menüebene 2 Menüebene 3 Funktion...
Seite 26
Bedienung Menüebene 2 Menüebene 3 Funktion „AutoFade“ „No fade“ Funktion „Automatisches Ausblenden“ ausgeschaltet „0.5s…30s“ Automatisches Ausblenden mit einer Fade-Zeit von 0,5 Sekunden bis 30 Sekunden einstellen. Überschreibt die Einstellungen des Dimmers und des Strobe-Effekts. Drücken Sie [ENTER], um die Auswahl zu übernehmen. Display drehen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“...
Seite 27
Bedienung Displaybeleuchtung einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Display Backlight“ anzeigt. Bestä‐ tigen Sie mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] oder [DOWN] zwischen „On“...
Seite 28
Bedienung Verhalten bei Ausfall der DMX- Steuerung einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „DMX Fail“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER].
Seite 29
Bedienung Dimmerkurve einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. DIMMER 100 % Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Dimmer Curve“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. 50 % Wählen Sie mit [UP] oder [DOWN] die gewünschte Dimmerkurve.
Seite 30
Bedienung Menüebene 3 Funktion „Stage2“ Ohne Fade-Zeit: Anstiegszeit 0 ms, Abfallzeit 1100 ms Fade-Zeit 1 s: Anstiegszeit 0 ms, Abfallzeit 1660 ms Drücken Sie [ENTER], um die Auswahl zu übernehmen. Dimmergeschwindigkeit Die Dimmergeschwindigkeit kann nur für die Dimmerkurve „Stage2“ eingestellt werden. einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“...
Seite 31
Bedienung Tastensperre aktivieren Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „AutoLock“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] oder [DOWN] zwischen „On“ (Tastensperre aktiviert) und „Off“ (Tas‐ tensperre deaktiviert).
Seite 32
Bedienung Lüftermodus einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Fan Mode“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] oder [DOWN] den gewünschten Lüftermodus. Die folgenden Untermenüs stehen zur Auswahl: Menüebene 3 Funktion...
Seite 33
Bedienung LED-Wiederholrate (PWM) einstellen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „PWM Rate“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] oder [DOWN] den Wert für die LED-Wiederholrate.
Seite 34
Bedienung Menüebene 3 Funktion „6000Hz“ PWM 6 kHz „10000Hz“ PWM 10 kHz Drücken Sie [ENTER], um die Auswahl zu übernehmen. Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Service“...
Seite 35
Bedienung Farbtemperatur kalibrieren Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Service“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „Calibration“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER].
Seite 36
Bedienung Firmwareversion anzeigen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „System Info“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN], bis das Display „Firmware“ anzeigt. ð Die aktuelle Firmware-Version wird angezeigt. Betriebsstunden der LED anzeigen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „System Info“...
Seite 37
Bedienung Gerätetemperatur anzeigen Drücken Sie [MENU] und anschließend [UP] oder [DOWN] so oft, bis das Display „System Info“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [ENTER]. Drücken Sie [UP] oder [DOWN], bis das Display „Temperature“ anzeigt. ð Die aktuelle Gerätetemperatur wird angezeigt. RDM-Funktion Dieses Gerät verfügt über eine RDM-Funktion und unterstützt den DMX512-Standard.
Seite 38
Bedienung Parameter-ID Erkennungsbe‐ Gesendeter Empfangener fehl Befehl Befehl SOFTWARE_VERSION_LABEL DMX_START_ADDRESS IDENTIFY_DEVICE SUPPORTED_PARAMETERS SENSOR_DEFINITION SENSOR_VALUE DMX_PERSONALITY DMX_PERSONALITY_DESCRIPTION RESET_DEVICE FACTORY_DEFAULTS 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 39
Bedienung 7.3 Menüübersicht DMX Address DMX Mode Stand Alone 001...512 2CH A 2700...7000K 2CH B WarmWhite 0...255 ColdWhite 0...255 Dimmer 0...255 Strobe 0...30Hz AutoFade No fade 0.5s...30s 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 40
Bedienung Settings System Info Display Reverse On/Off Firmware V1.0 PWM Rate 900Hz Display Backlight On/Off LED On Time xxxHrs 1000Hz DMX Fail Total Operation Hours xxxHrs Hold 1100Hz Temperature xxx°C Blackout 1200Hz UID-Code ManualMode 1300Hz Dimmer Curve 1400Hz Linear 1500Hz Stage 2500Hz 4000Hz...
Seite 41
Bedienung 7.4 Funktionen im 1-Kanal-DMX-Modus Kanal Wert Funktion 000…255 Blinder-Modus (0 % bis 100 %) 7.5 Funktionen im 2-Kanal-DMX-Modus, Variante A Kanal Wert Funktion 000…255 Intensität Kaltweiß (0 % bis 100 %) 000…255 Intensität Warmweiß (0 % bis 100 %) 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 42
Bedienung 7.6 Funktionen im 2-Kanal-DMX-Modus, Variante B Kanal Wert Funktion 000…255 Intensität des Master-Dimmers von dunkel (0) bis hell (255) Farbtemperatur von 2.700 K bis 7.000 K 000…035 2.700 K 036…040 2.800 K 041…045 2.900 K 046…050 3.000 K 051…055 3.100 K 056…060 3.200 K...
Seite 43
Bedienung Kanal Wert Funktion 091…095 3.900 K 096…100 4.000 K 101…105 4.100 K 106…110 4.200 K 111…115 4.300 K 116…120 4.400 K 121…125 4.500 K 126…130 4.600 K 131…135 4.700 K 136…140 4.800 K 141…145 4.900 K 146…150 5.000 K 151…160 5.100 K 161…165...
Seite 44
Bedienung Kanal Wert Funktion 176…180 5.500 K 181…185 5.600 K 186…190 5.700 K 191…195 5.800 K 196…200 5.900 K 201…205 6.000 K 206…210 6.100 K 211…215 6.200 K 216…220 6.300 K 221…225 6.400 K 226…230 6.500 K 230…235 6.600 K 236…240 6.700 K 241…245...
Seite 45
Bedienung Kanal Wert Funktion 246…250 6.900 K 251…255 7.000 K 7.7 Funktionen im 3-Kanal-DMX-Modus Kanal Wert Funktion 000…255 Intensität des Master-Dimmers von dunkel (0) bis hell (255) Farbtemperatur von 2.700 K bis 7.000 K 000…035 2.700 K 036…040 2.800 K 041…045 2.900 K 046…050...
Seite 46
Bedienung Kanal Wert Funktion 066…070 3.400 K 071…075 3.500 K 076…080 3.600 K 081…085 3.700 K 086…090 3.800 K 091…095 3.900 K 096…100 4.000 K 101…105 4.100 K 106…110 4.200 K 111…115 4.300 K 116…120 4.400 K 121…125 4.500 K 126…130 4.600 K 131…135...
Seite 47
Bedienung Kanal Wert Funktion 146…150 5.000 K 151…160 5.100 K 161…165 5.200 K 166…170 5.300 K 171…175 5.400 K 176…180 5.500 K 181…185 5.600 K 186…190 5.700 K 191…195 5.800 K 196…200 5.900 K 201…205 6.000 K 206…210 6.100 K 211…215 6.200 K 216…220...
Seite 48
Bedienung Kanal Wert Funktion 230…235 6.600 K 236…240 6.700 K 241…245 6.800 K 246…250 6.900 K 251…255 7.000 K Stroboskop 000…010 LED ausgeschaltet 011…020 LED eingeschaltet 021…030 Einzelner Strobe-Impuls 031…090 Strobe-Effekt, Geschwindigkeit zunehmend 091…100 LED eingeschaltet 101…170 Strobe-Impulse, Geschwindigkeit zunehmend 171…180 LED eingeschaltet 181…240...
Seite 49
Bedienung 7.8 Funktionen im 4-Kanal-DMX-Modus Kanal Wert Funktion 000…255 Intensität des Master-Dimmers von dunkel (0) bis hell (255) 000…255 Intensität Kaltweiß (0 % bis 100 %) 000…255 Intensität Warmweiß (0 % bis 100 %) Stroboskop 000…010 LED ausgeschaltet 011…020 LED eingeschaltet 021…030 Einzelner Strobe-Impuls 031…090...
Seite 50
Bedienung 7.9 Funktionen im 5-Kanal-DMX-Modus Kanal Wert Funktion 000…255 Intensität des Master-Dimmers von dunkel (0) bis hell (255) Farbtemperatur von 2.700 K bis 7.000 K 000…035 2.700 K 036…040 2.800 K 041…045 2.900 K 046…050 3.000 K 051…055 3.100 K 056…060 3.200 K 061…065...
Seite 51
Bedienung Kanal Wert Funktion 091…095 3.900 K 096…100 4.000 K 101…105 4.100 K 106…110 4.200 K 111…115 4.300 K 116…120 4.400 K 121…125 4.500 K 126…130 4.600 K 131…135 4.700 K 136…140 4.800 K 141…145 4.900 K 146…150 5.000 K 151…160 5.100 K 161…165...
Seite 52
Bedienung Kanal Wert Funktion 176…180 5.500 K 181…185 5.600 K 186…190 5.700 K 191…195 5.800 K 196…200 5.900 K 201…205 6.000 K 206…210 6.100 K 211…215 6.200 K 216…220 6.300 K 221…225 6.400 K 226…230 6.500 K 230…235 6.600 K 236…240 6.700 K 241…245...
Seite 53
Bedienung Kanal Wert Funktion Stroboskop 000…010 LED ausgeschaltet 011…020 LED eingeschaltet 021…030 Einzelner Strobe-Impuls 031…090 Strobe-Effekt, Geschwindigkeit zunehmend 091…100 LED eingeschaltet 101…170 Strobe-Impulse, Geschwindigkeit zunehmend 171…180 LED eingeschaltet 181…240 Zufälliger Strobe-Effekt, Geschwindigkeit zunehmend 241…255 LED eingeschaltet Dimmerkurven 000…010 Standardeinstellung des Geräts 011…020 Dimmerkurve „Linear“...
Seite 54
Bedienung Kanal Wert Funktion 081…100 Dimmerkurve „Theatre“ 101…120 Dimmerkurve „Stage2“ Verzögerungszeit Verzögerung 0,1 s Verzögerung 0,2 s Verzögerung 0,3 s Verzögerung 0,4 s Verzögerung 0,5 s Verzögerung 0,6 s Verzögerung 0,7 s Verzögerung 0,8 s Verzögerung 0,9 s Verzögerung 1,0 s Verzögerung 1,5 s Verzögerung 2,0 s Verzögerung 3,0 s...
Seite 55
Bedienung Kanal Wert Funktion Verzögerung 4,0 s Verzögerung 5,0 s Verzögerung 6,0 s Verzögerung 7,0 s Verzögerung 8,0 s Verzögerung 9,0 s Verzögerung 10 s 141…255 Standardeinstellung des Geräts LED-Wiederholrate 000…010 Ohne Funktion 011…020 900 Hz 021…030 1.000 Hz 031…040 1.100 Hz 041…050 1.200 Hz...
Seite 56
Bedienung Kanal Wert Funktion 071…080 1.500 Hz 081…090 2.500 Hz 091…100 4.000 Hz 101…110 5.000 Hz 111…120 6.000 Hz 121…130 10.000 Hz 131…140 Standardeinstellung des Geräts 141…255 Ohne Funktion 7.10 Funktionen im 8-Kanal-DMX-Modus Kanal Wert Funktion 000…255 Intensität des Master-Dimmers von dunkel (0) bis hell (255) 000…255 Intensität Kaltweiß...
Seite 57
Bedienung Kanal Wert Funktion Stroboskop 000…010 LED ausgeschaltet 011…020 LED eingeschaltet 021…030 Einzelner Strobe-Impuls 031…090 Strobe-Effekt, Geschwindigkeit zunehmend 091…100 LED eingeschaltet 101…170 Strobe-Impulse, Geschwindigkeit zunehmend 171…180 LED eingeschaltet 181…240 Zufälliger Strobe-Effekt, Geschwindigkeit zunehmend 241…255 LED eingeschaltet 000…255 Blinder-Modus (0 % bis 100 %), überschreibt alle Dimmer-Kanäle Farbtemperatur von 2.700 K bis 7.000 K 000…035 2.700 K...
Seite 58
Bedienung Kanal Wert Funktion 051…055 3.100 K 056…060 3.200 K 061…065 3.300 K 066…070 3.400 K 071…075 3.500 K 076…080 3.600 K 081…085 3.700 K 086…090 3.800 K 091…095 3.900 K 096…100 4.000 K 101…105 4.100 K 106…110 4.200 K 111…115 4.300 K 116…120...
Seite 59
Bedienung Kanal Wert Funktion 131…135 4.700 K 136…140 4.800 K 141…145 4.900 K 146…150 5.000 K 151…160 5.100 K 161…165 5.200 K 166…170 5.300 K 171…175 5.400 K 176…180 5.500 K 181…185 5.600 K 186…190 5.700 K 191…195 5.800 K 196…200 5.900 K 201…205...
Seite 60
Bedienung Kanal Wert Funktion 216…220 6.300 K 221…225 6.400 K 226…230 6.500 K 230…235 6.600 K 236…240 6.700 K 241…245 6.800 K 246…250 6.900 K 251…255 7.000 K Dimmerkurven 000…010 Standardeinstellung des Geräts 011…020 Dimmerkurve „Linear“ 021…040 Dimmerkurve „Stage“ 041…060 Dimmerkurve „TV“...
Seite 61
Bedienung Kanal Wert Funktion Verzögerungszeit Verzögerung 0,1 s Verzögerung 0,2 s Verzögerung 0,3 s Verzögerung 0,4 s Verzögerung 0,5 s Verzögerung 0,6 s Verzögerung 0,7 s Verzögerung 0,8 s Verzögerung 0,9 s Verzögerung 1,0 s Verzögerung 1,5 s Verzögerung 2,0 s Verzögerung 3,0 s Verzögerung 4,0 s Verzögerung 5,0 s...
Seite 62
Bedienung Kanal Wert Funktion Verzögerung 6,0 s Verzögerung 7,0 s Verzögerung 8,0 s Verzögerung 9,0 s Verzögerung 10 s 141…255 Standardeinstellung des Geräts LED-Wiederholrate 000…010 Ohne Funktion 011…020 900 Hz 021…030 1.000 Hz 031…040 1.100 Hz 041…050 1.200 Hz 051…060 1.300 Hz 061…070 1.400 Hz...
Seite 63
Bedienung Kanal Wert Funktion 091…100 4.000 Hz 101…110 5.000 Hz 111…120 6.000 Hz 121…130 10.000 Hz 131…140 Standardeinstellung des Geräts 141…255 Ohne Funktion 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 64
Technische Daten Technische Daten Lichtquelle 1 × 2in1-WW/CW-COB-LED, 200 W 308 mm Eigenschaften der Licht‐ Farbtemperatur 2.700 K bis 7.000 K quelle Farbwiedergabeindex CRI 95 Optische Eigenschaften Abstrahlwinkel 50° PUSH Wiederholrate 900 Hz…10 kHz Ansteuerung DMX, RDM, Tasten und Display 249 mm Anzahl der DMX-Kanäle 1, 2, 3, 4, 5 oder 8...
Seite 65
Technische Daten Montageoptionen Hängend, stehend Abmessungen 234 mm × 308 mm × 249 mm (B × H × T), mit Bügel Gewicht 4,2 kg Umgebungsbedin‐ Temperaturbereich 0 °C…40 °C gungen Relative Luftfeuchte 20 %…80 % (nicht kondensierend) Weitere Informationen Bauform Outdoor-Gehäuse, Cannon Anzahl der LEDs Farbmischung...
Seite 66
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung ein zerstörter DMX-Controller, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 67
Fehlerbehebung Fehlerbehebung HINWEIS! Störungen bei der Datenübertragung durch unsachgemäße Verkabelung! Bei unsachgemäßer Verkabelung der DMX-Anschlüsse kann es zur Störung bei der Datenübertragung kommen. Verbinden Sie den DMX-Eingang und -Ausgang nicht mit Audiogeräten, z. B. Mischpulten oder Verstärkern. Benutzen Sie für die Verkabelung spezielle DMX-Kabel und keine normalen Mikrofonkabel.
Seite 68
Anzahl Kanäle höher liegt, die als DMX- Modus an einem anderen Gerät eingestellt ist. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 69
Reinigung Reinigung Optische Linsen Reinigen Sie die von außen zugänglichen optischen Linsen regelmäßig, um die Lichtleistung zu optimieren. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: Feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umgebungen können eine größere Schmutzansamm‐ lung an der Optik des Geräts verursachen. Reinigen Sie mit einem weichen Tuch und unserem Leuchtmittel- und Linsenreiniger (Art.-Nr.
Seite 70
Umweltschutz Umweltschutz Entsorgung des Verpackungs‐ materials Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 71
Rücknahme freiwillig anbietet oder gesetzlich dazu verpflichtet ist. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit der unentgeltli‐ chen Rücknahme Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktu‐ ellen Gegebenheiten unter www.thomann.de.
Seite 72
Notizen 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 73
Notizen 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...
Seite 74
Notizen 2bright Pint TW200 IP MK II LED-PAR...