Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
thomann ignition 2bright Blind 3K Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ignition 2bright Blind 3K:

Werbung

2bright Blind 3K
blinder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann ignition 2bright Blind 3K

  • Seite 1 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 2 Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 Internet: www.thomann.de 24.01.2022, ID: 480071...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................6 1.1 Weitere Informationen........................7 1.2 Darstellungsmittel..........................8 1.3 Symbole und Signalwörter......................8 Sicherheitshinweise..........................11 Leistungsmerkmale..........................14 Installation..............................16 Inbetriebnahme............................20 Anschlüsse und Bedienelemente....................23 Bedienung..............................26 7.1 Gerät starten............................26 7.2 Bedienung am Gerät........................26 7.3 Menüübersicht..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.6 Funktionen im 2-Kanal-Modus 2....................40 7.7 Funktionen im 3-Kanal-Modus....................41 7.8 Funktionen im 6-Kanal-Modus....................42 Technische Daten............................ 44 Stecker- und Anschlussbelegungen....................47 Reinigung..............................49 Umweltschutz............................50 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 5 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 7: Weitere Informationen

    Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
  • Seite 8: Darstellungsmittel

    Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
  • Seite 9: Bedeutung

    Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 10 Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher optischer Strahlung. Warnung vor schwebender Last. Warnung vor einer Gefahrenstelle. 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät ist für den Einsatz als elektronischer Beleuchtungseffekt mittels LED-Technik Gebrauch bestimmt. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwen‐ dung in Haushalten geeignet. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedie‐ nungsanleitung beschrieben.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr eines epileptischen Anfalls Lichtblitze (strobe effects) können bei empfindlichen Menschen epileptische Anfälle auslösen. Empfindliche Menschen sollten es vermeiden, auf blinkendes Licht zu blicken. HINWEIS! Brandgefahr Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten Sie das Gerät von offenem Feuer fern.
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Der LED-Blinder imitiert das Dimm- und Ansprechverhalten und das typische Nachglimmen eines konventionellen Blinders. Besondere Eigenschaften des Geräts: 2 × COB-LED, je 100 W Farbtemperatur: 3000 K Großer Abstrahlwinkel mit gleichmäßiger Lichtverteilung Leuchtkörper individuell in der Horizontalen winkelbar Einzeln ansteuerbare LEDs Ansteuerung über DMX oder Tasten und Display am Gerät Stroboskop-Effekt...
  • Seite 15 Leistungsmerkmale Hinweise zur Schutzart IP65 Geräte mit Schutzart IP65 sind staubdicht und vollständig gegen Berührung geschützt (erste Kennziffer). Sie sind außerdem gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt (zweite Kennziffer). Deshalb können diese Geräte auch im Freien benutzt werden. Grundsätzlich sind Geräte der Veranstaltungstechnik aber nur für den vorübergehenden Einsatz ausgelegt (Event‐...
  • Seite 16: Installation

    Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 17: Überhitzungsgefahr

    Installation HINWEIS! Überhitzungsgefahr Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung. Die Umgebungstemperatur darf nicht außerhalb des angegebenen Temperatur‐ bereichs liegen (siehe Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungsanleitung). HINWEIS! Verwendung von Stativen Wenn das Gerät auf ein Stativ montiert wird, achten Sie auf sicheren Stand und darauf, dass das Gewicht des Geräts die zulässige Tragkraft des Stativs nicht über‐...
  • Seite 18 Verbinden Sie den DMX-Eingang oder -Ausgang niemals mit Audiogeräten wie Mischpulten oder Verstärkern. HINWEIS! Mögliche Schäden durch Feuchtigkeit In offene Verbinder (Stecker und Kupplungen) von DMX- oder Stromversorgungs‐ kabeln eindringende Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen führen. Verschließen Sie nicht benutzte Verbinder mit dafür vorgesehenen Endkappen (www.thomann.de). 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 19 Installation Befestigungsmöglichkeiten Sie können das Gerät hängend oder stehend installieren. Die Befestigung während des Gebrauchs muss immer auf einer festen Oberfläche oder an einem dafür zugelassenen Träger erfolgen. Benutzen Sie zur Befestigung die dafür vorgesehenen Öffnungen des zweiteiligen Bügels. Arbeiten Sie immer von einer stabilen Plattform aus, wenn Sie das Gerät installieren, bewegen oder Wartungsarbeiten daran durchführen.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 21 Inbetriebnahme Verbindungen in der Betriebsart Verbinden Sie den DMX-Eingang des Geräts mit dem DMX-Ausgang eines DMX-Controllers „DMX“ oder eines anderen DMX-Geräts. Verbinden Sie den Ausgang des ersten DMX-Geräts mit dem Eingang des zweiten und so weiter, um eine Reihenschaltung zu bilden. Stellen Sie sicher, dass der Ausgang des letzten DMX-Geräts in der Kette mit einem Widerstand (110 Ω, ¼...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Verbindungen in der Betriebsart Wenn Sie eine Gruppe von Geräten in der Betriebsart „Master/Slave“ konfigurieren, steuert das „Master/Slave“ erste Gerät die anderen und ermöglicht eine automatische, von der Musik gesteuerte und syn‐ chronisierte Show. Diese Funktion ist besonders nützlich, um eine Show ohne großen Pro‐ grammieraufwand zu starten.
  • Seite 23: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente ö# & DMX IN POWER IN 100-240V~50/60Hz Watt: 200W DMX OUT POWER OUT MENU ENTER DOWN Blind 3K 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 24 Anschlüsse und Bedienelemente 1 [DMX IN] DMX-Eingang, ausgeführt als 3-poliger XLR-Einbaustecker (IP65) 2 [DMX OUT] DMX-Ausgang, ausgeführt als 3-polige XLR-Einbaukupplung (IP65) 3 Display 4 Funktionstasten [MENU] Wählt eine Option der jeweiligen Betriebsart aus, bestätigt den eingestellten Wert. [UP] Erhöht den angezeigten Wert um eins. [DOWN] Verringert den angezeigten Wert um eins.
  • Seite 25 Anschlüsse und Bedienelemente 5 [POWER IN] Verriegelbare Eingangsbuchse (Power Twist TR1 IP 65) zur Spannungsversorgung des Geräts 6 [POWER OUT] Verriegelbare Ausgangsbuchse (Power Twist TR1 IP 65) zur Spannungsversorgung weiterer Geräte (Ausgangsstrom max. 16 A) 7 Montagebügel 8 Feststellschrauben für den Montagebügel 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 26: Bedienung

    Bedienung Bedienung 7.1 Gerät starten Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz, um den Betrieb zu starten. 7.2 Bedienung am Gerät Drücken Sie wiederholt [MENU], um das gewünschte Menü aufzurufen. Bestätigen Sie die Aus‐ wahl mit [ENTER]. Mit [UP] und [DOWN] können Sie den jeweils angezeigten Wert ändern. Bestätigen Sie Änderungen jeweils mit [ENTER].
  • Seite 27 Bedienung DMX-Adresse Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „DMX“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Drücken Sie erneut [ENTER], um Änderungen vornehmen zu können. Jetzt können Sie die Nummer des ersten vom Gerät verwendeten DMX-Kanals (DMX-Adresse) einstellen. Wählen Sie mit [UP] bzw.
  • Seite 28 Bedienung DMX-Modus Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „CHMD“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Legen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] den gewünschten DMX-Modus fest. Die folgende Tabelle zeigt die zur Auswahl stehenden DMX-Kanäle: Modus Anzeige 1-Kanal-Modus „1CH“...
  • Seite 29 Bedienung Helligkeit der LEDs In diesem Menü können Sie die Helligkeit von LED 1 und LED 2 einstellen. Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „STAT“ anzeigt. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] LED 1 oder LED 2 aus (Anzeige „LED1“ bzw. „LED2“ ). Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Drücken Sie erneut [ENTER], um Änderungen vornehmen zu können.
  • Seite 30 Bedienung Umkehr der Displayanzeige In diesem Menü können Sie festlegen, ob Display-Anzeigen normal oder um 180° gedreht dar‐ gestellt werden sollen. Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „SET“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „DREV“ . Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER].
  • Seite 31: Displaybeleuchtung

    Bedienung Display-Beleuchtung In diesem Menü können Sie festlegen, ob das Display im laufenden Betrieb automatisch abge‐ schaltet wird oder dauerhaft eingeschaltet bleibt. Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „SET“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „DbKL“ . Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER].
  • Seite 32: Funktion

    Bedienung Verhalten bei Ausfall der DMX- In diesem Menü können Sie das Geräteverhalten bei ausbleibendem DMX-Signal festlegen. Steuerung Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „SET“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „DFAL“ . Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER].
  • Seite 33 Bedienung Dimmerkurve In diesem Menü können Sie die Dimmerkurve einstellen. Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „SET“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „DCUR“ . Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER].
  • Seite 34 Bedienung Ansprechverhalten des Dim‐ Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „SET“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit mers [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „DRES“ , um das Untermenü für das Ansprechverhalten des Dimmers aufzurufen. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Die fol‐ gende Tabelle zeigt die Einstellungsmöglichkeiten.
  • Seite 35 Bedienung Tastensperre In diesem Menü können Sie die Tastensperre aktivieren. Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „SET“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „LOCK“ . Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER].
  • Seite 36 Bedienung Zurücksetzen des Geräts auf In diesem Menü können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Werkseinstellungen Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „SET“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „REST“ . Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER].
  • Seite 37 Bedienung Betriebsstunden In diesem Menü können Sie die Anzahl der Betriebsstunden abrufen. Drücken Sie [MENU] so oft, bis das Display „INFO“ anzeigt. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER]. Wählen Sie mit [UP] bzw. [DOWN] die Option „HORS“ . Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER].
  • Seite 38: Menüübersicht

    Bedienung 7.3 Menüübersicht CHMD STAT SLAV INFO A001 LED1 DREV VERS V1.0 2CH 1 HORS xxxH LOCK A512 2CH 2 DbKL LED2 REST DFAL Hold bLAK DCUR LINR EXPO LOGA DRES LAMP 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 39: Funktionen Im 1-Kanal-Modus

    Bedienung 7.4 Funktionen im 1-Kanal-Modus Kanal Wert Funktion 0…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 1 und 2 7.5 Funktionen im 2-Kanal-Modus 1 Kanal Wert Funktion 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 1 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 2 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 40: Funktionen Im 2-Kanal-Modus 2

    Bedienung 7.6 Funktionen im 2-Kanal-Modus 2 Kanal Wert Funktion 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 1 und 2 Stroboskop-Effekt 000…005 offen 006…255 Stroboskop-Effekt, Frequenz ansteigend 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 41: Funktionen Im 3-Kanal-Modus

    Bedienung 7.7 Funktionen im 3-Kanal-Modus Kanal Wert Funktion 000…255 Master-Dimmer (0 % bis 100 %), LED 1 und LED 2 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 1 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 2 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 42: Funktionen Im 6-Kanal-Modus

    Bedienung 7.8 Funktionen im 6-Kanal-Modus Kanal Wert Funktion 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 1 und LED 2 Strobe 000 … 005 LEDs eingeschaltet 006 … 010 LEDs ausgeschaltet (blackout) 011 … 033 Zufällige Impulse, Geschwindigkeit ansteigend 034 … 056 Zufällige Impulse, Geschwindigkeit ansteigend 057 …...
  • Seite 43 Bedienung Kanal Wert Funktion 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 1 000…255 Dimmer (0 % bis 100 %), LED 2 Ansprechverhalten des Dimmers 000 … 005 ohne Funktion 006 … 127 Dimmverhalten LED 128 … 255 Dimmverhalten Glühlicht Dimmerkurven 000 …...
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Lichtquelle 2 × COB-LED, je 100 W Eigenschaften der Lichtquelle Farbtemperatur 3000 K DMX IN POWER IN Farbwiedergabeindex CRI >90 100-240V~50/60Hz Watt: 200W DMX OUT POWER OUT Optische Eigenschaften Abstrahlwinkel 90° MENU ENTER DOWN Blind 3K Ansteuerung 405 mm Tasten und Display am Gerät...
  • Seite 45 Technische Daten DMX-Ansteuerung XLR-Einbaukupplung (IP65), 3-polig Leistungsaufnahme 200 W Versorgungsspannung 100 – 240 V 50/60 Hz Schutzart IP65 Montageoptionen Quick-Lock Bracket für vertikale und horizontale Positionie‐ rung Abmessungen (B × H × T) 405 mm × 230 mm × 260 mm Gewicht 9 kg Umgebungsbedingungen...
  • Seite 46 Technische Daten Weitere Informationen Bauform 2-fach Inklusive Leuchtmittel DMX-steuerbar 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 47: Stecker- Und Anschlussbelegungen

    Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung ein zerstörter DMX-Controller, ein Kurzschluss oder „nur“...
  • Seite 48: Pinbelegung

    Stecker- und Anschlussbelegungen DMX-Anschlüsse Eine dreipolige Kupplung in IP65-Ausführung dient als DMX-Ausgang, ein dreipoliger Stecker in IP65-Ausführung dient als DMX-Eingang. Die unten stehende Zeichnung und die Tabelle zeigen die Pinbelegung einer dazu passenden Kupplung. Belegung Masse (Abschirmung) Signal invertiert (DMX–, „Cold“) Signal (DMX+, „Hot“) 2bright Blind 3K blinder...
  • Seite 49: Reinigung

    Reinigung Reinigung Optische Linsen Reinigen Sie die von außen zugänglichen optischen Linsen regelmäßig, um die Lichtleistung zu optimieren. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umgebungen können eine größere Schmutzansamm‐ lung an der Optik des Geräts verursachen. Reinigen Sie mit einem weichen Tuch und unserem Leuchtmittel- und Linsenreiniger (Artnr.
  • Seite 50: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 52 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis