7. BETRIEBSSCHNITTSTELLE DES PCE-RVI 8
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät zunächst die Startoberfläche an und wechselt dann nach 3 Sekun-
den in das Hauptmenü (Abb. 4), das vier Optionsleisten enthält:
Viskositätstest: Testet die Viskosität der Probe;
Testdaten verwalten: Druckt oder löscht die gespeicherten Testdaten in Stapeln;
Einstellung: Konfiguration der Grundparameter des Instruments, einschließlich: Uhrzeit, Datum, Speicher-
pfad, Werkseinstellung, Sprache und Hintergrundbeleuchtungseinstellung usw.
7.1 Viskositätsprüfung
Klicken Sie auf „Viscosity test", um die Benutzeroberfläche für die Viskositätsprüfung aufzurufen (Abb. 4).
Geben Sie zunächst den Namen der Probe ein (CH/EN oder digital), legen Sie die Prüfzeit fest (H-M-S) und
klicken Sie dann auf „RUN", um die Viskositätsprüfung zu starten. Wird kein Name eingegeben, wird der
Name „Default" angezeigt und die Standardendzeit ist 23:59:59.
Test starten: Nach dem Start des Tests gelangen Sie zur Viskositätsmessoberfläche (Abb. 5), auf der die
Werte der getesteten Probe direkt abgelesen werden können. Klicken Sie während des Tests auf „Chart",
um die Koordinatenkurven-Oberfläche aufzurufen (Abb. 6). Auf dieser Oberfläche werden die Daten als
Kurve in einem Koordinatensystem angezeigt. Klicken Sie nach dem Test auf „Stop", um den Test abzu-
schließen. Der Test wird auch automatisch nach Ablauf der festgelegten Testzeit beendet.
Wenn die Viskosität der Probe zu hoch ist, wird eine Überlaufwarnung angezeigt und ERROR für KU, CP
und bei der Last. In diesem Fall bedeutet dies, dass die Viskosität der Probe über dem maximalen Mess-
bereich dieses Instruments liegt.
Abb. 4
Abb. 5