5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
•
Stationär mit fester Rohrleitung
oder
•
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
Hinweis:
Klären Sie vor dem Betrieb der Pumpe mögliche Sonderbedingun-
gen für die Installation!
Wenn z.B. ein Stromausfall, eine Verschmutzung oder eine defek-
te Abdichtung zu Sachschäden führen können, sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu installieren.
Diese Schutzmaßnahmen sind zum Beispiel:
Parallel laufende Pumpen auf einem getrennt abgesicherten Strom-
kreis, Feuchtigkeitssensoren zur Abschaltung, und ähnliche Sicher-
heitseinrichtungen.
In Zweifelsfällen lassen Sie sich unbedingt von einem Sanitärfach-
mann beraten.
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem größtmöglichen
Leitungsdurchmesser erreicht werden, beim Anschluss kleinerer
Schläuche oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät niemals freihän-
gend an die Druckleitung oder am Stromkabel montiert werden darf.
Das Gerät muss mit dem Rohr-Set an das Regenfass eingehängt
werden, bzw. auf dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand-
freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, muss der Schachtbo-
den immer frei von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein.
Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht befi ndliche
Anl_PE_RB_400_SPK7.indb 11
Anl_PE_RB_400_SPK7.indb 11
- 11 -
D
06.03.2025 08:33:08
06.03.2025 08:33:08