Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ThinkEdge SE350 V2
Hardware-Wartungshandbuch
Maschinentypen: 7DA9, 7DBK

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkEdge SE350 V2 7DA9A00PEA

  • Seite 1 ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch Maschinentypen: 7DA9, 7DBK...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Sechste Ausgabe (April 2024) ©...
  • Seite 3 Speicherfehler ... . . 209 Stromversorgungsmodulplatine (PMB) austauschen ....121 Bildschirm- und Videoprobleme..210 © Copyright Lenovo 2023, 2024...
  • Seite 4 Anhang B. Dokumente und Netzwerkprobleme ... . 211 Unterstützung ... . . 225 Überwachbare Probleme ..212 Fehler an Zusatzeinrichtungen .
  • Seite 7 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2023, 2024...
  • Seite 8 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 9 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 10 viii ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 11 • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und legen Sie ausgebaute Komponenten auf eine ebene, stabile und nicht kippende Oberfläche. • Heben Sie keine Gegenstände an, die zu schwer sein könnten. Wenn Sie einen schweren Gegenstand anheben müssen, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: © Copyright Lenovo 2023, 2024...
  • Seite 12 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 13 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 14 • Ein entferntes Hot-Swap-Laufwerk muss innerhalb von zwei Minuten nach dessen Entfernen ersetzt werden. • Jede mit dem Server gelieferte Luftführung muss beim Start des Servers installiert sein (einige Server verfügen möglicherweise über mehr als eine Luftführung). Der Betrieb des Servers ohne Luftführung kann den Prozessor des Servers beschädigen.
  • Seite 15 Informationen zu den Speichermodultypen, die von diesem Server unterstützt werden, finden Sie im Abschnitt „Speicher“ in „Technische Daten“ auf Seite 184. Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist: https://dcsc.lenovo.com/#/memory_configuration...
  • Seite 16 – „Installationsreihenfolge für DRAM-DIMMs“ auf Seite 7 (DDR4-3200 RDIMMs) • Ein Etikett auf jedem DIMM gibt den DIMM-Typ an. Diese Informationen sind im Format xxxxx nRxxx PC4-xxxxx-xx-xx-xxx dargestellt. n gibt an, ob das DIMM über eine Speicherbank (n=1) oder zwei Speicherbänke (n=2) verfügt.
  • Seite 17 Installationsreihenfolge für DRAM-DIMMs Dieser Abschnitt enthält Informationen zur ordnungsgemäßen Installation von DRAM-DIMMs. Installationsreihenfolge für unabhängigen Speichermodus Im unabhängigen Speichermodus können Speicherkanäle in beliebiger Reihenfolge mit DIMMs belegt werden und Sie können alle Kanäle für jeden Prozessor in beliebiger Reihenfolge ohne bestimmte Voraussetzungen belegen.
  • Seite 18 „Server ausschalten“ auf Seite Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 19 Konfigurationshandbuch Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um das Gehäuse, die Knotenhülse und den Knoten aus den jeweiligen Montageoptionen zu entfernen oder darin zu installieren.   Anmerkungen: ThinkEdge SE350 V2 ist für verschiedene Betriebs- bzw. Montageoptionen ausgelegt. • Tischbetrieb: Der Knoten ist horizontal ausgerichtet und an der Unterseite sind Gummifüße befestigt. •...
  • Seite 20 Anmerkungen: • Details zu den Schienenoptionen für die Rackinstallation finden Sie unter „ Schienen- Installationsanleitungen“ auf Seite 225. • Wenn der Knoten in einem Gehäuse installiert werden soll, müssen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb den Maschinentyp ändern. Wenn der Knoten aus einem Gehäuse entfernt wird und nicht erneut in einem Gehäuse installiert werden soll, ändern Sie den Maschinentyp für den ordnungsgemäßen Betrieb auf den Standardmodus.
  • Seite 21 Anmerkungen: • Je nach Konfiguration weichen Ihr Knoten, Gehäuse oder die Schienen möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab. • Details zu den Schienenoptionen für die Rackinstallation finden Sie unter „ Schienen- Installationsanleitungen“ auf Seite 225. Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die sieben Schrauben der Transporthalterung wie dargestellt. Abbildung 2.
  • Seite 22 • Je nach Konfiguration weichen Ihr Knoten, Gehäuse oder die Schienen möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab. • Details zu den Schienenoptionen für die Rackinstallation finden Sie unter „ Schienen- Installationsanleitungen“ auf Seite 225. Achtung: • Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Hilfe haben und beachten Sie die Arbeitsschutzrichtlinien, wenn Sie das Gehäuse anheben.
  • Seite 23 Abbildung 5. Entfernen des Gehäuses aus dem Rack durch Herausziehen 2. (Optional) Falls erforderlich, entfernen Sie die inneren Schienen vom Gehäuse. – Falls zutreffend, entfernen Sie die Schrauben, mit denen die inneren Schienen am Gehäuse befestigt sind. Abbildung 6. Entfernen der Schrauben von den inneren Schienen –...
  • Seite 24 Abbildung 7. Entfernen der inneren Schienen ThinkSystem Toolless Slide Rail Kit without 1U CMA Drücken Sie die blauen Berührungspunkte an der Vorderseite der zwei inneren Schienen. Drehen Sie das Gehäuse vorsichtig wie dargestellt nach oben. Heben Sie das Gehäuse aus den Schienen heraus. Abbildung 8.
  • Seite 25 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Legen Sie das Gehäuse vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab. Knoten aus dem Gehäuse entfernen Anmerkungen: • Bei einem Knoten, der in einem Gehäuse installiert wird, hat der Knoten ohne obere Abdeckung. • Je nach Konfiguration weichen Ihr Knoten, Gehäuse oder die Schienen möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab.
  • Seite 26 Abbildung 9. Entfernen eines Knotens aus einem 1U2N Gehäuse • 2U2N Gehäuse Abbildung 10. Entfernen eines Knotens aus einem 2U2N Gehäuse   Nach Abschluss dieser Aufgabe ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 27 • Legen Sie den Knoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab. • Installieren Sie in der Knotenposition des Gehäuses einen Ersatzknoten (siehe „Knoten im Rack installieren“ auf Seite 17) oder eine Dummy-Abdeckblende für Knoten. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 28 • Details zu den Schienenoptionen für die Rackinstallation finden Sie unter „ Schienen- Installationsanleitungen“ auf Seite 225.   Knoten in einem Gehäuse installieren Vorgehensweise Anmerkung: Wenn ein 1U2N Gehäuse mit ThinkSystem Toolless Slide Rail Kit without 1U CMA installiert wird, kann der Knoten direkt am Gehäuse im Rack installiert werden. Schritt 1.
  • Seite 29 Abbildung 12. Installieren eines Knotens in einem 2U2N Gehäuse Schritt 3. Schließen Sie die Netzkabel an den Knoten an. Schritt 4. Installieren Sie beim 1U2N Gehäuse die Netzkabelabdeckung (siehe „Netzteil im Gehäuse installieren“ auf Seite 54). Anmerkung: Wenn der Knoten in einem Gehäuse im Rack installiert ist, fahren Sie bei Bedarf mit „Transporthalterung am Gehäuse anbringen“...
  • Seite 30 T T h h i i n n k k S S y y s s t t e e m m N N i i c c h h t t u u n n t t e e r r s s t t ü ü t t z z t t √...
  • Seite 31 Abbildung 14. Installieren der Schrauben an den inneren Schienen 2. Heben Sie das Gehäuse an und schieben Sie es in die Schienen. – Heben Sie das Gehäuse vorsichtig an und richten Sie es an den Schienen im Rack aus. Positionieren Sie das Gehäuse anschließend wie dargestellt und schieben Sie es in das Rack.
  • Seite 32 – Heben Sie das Gehäuse vorsichtig an und drehen Sie es über den Schienen so in Position, dass die Haltestifte am Gehäuse an den Aussparungen an den inneren Schienen ausgerichtet sind. – Senken Sie das Gehäuse langsam nach unten, bis die hinteren Haltestifte in die hinteren Aussparungen gleiten.
  • Seite 33 Abbildung 17. Installieren des Gehäuses im Rack durch Drehen Schritt 2. (Optional) Falls erforderlich, öffnen Sie die Rack-Verriegelungen und ziehen Sie die Schrauben an, um das Gehäuse am Rack zu befestigen.   Abbildung 18. Installieren der Schrauben an den Rack-Verriegelungen Rack-Entriegelungshebel Schraube an der Vorderseite  ...
  • Seite 34 Schritt 2. Falls zutreffend, installieren Sie die Staubfilterhalterung an der Transporthalterung. Befestigen Sie die Staubfilterhalterung anschließend mit zwei Schrauben. Anmerkung: Wiederholen Sie diesen Schritt, um die andere Staubfilterhalterung zu installieren. Abbildung 19. Installieren der Staubfilterhalterungen Schritt 3. Setzen Sie die Transporthalterung in die Vorderseite des Gehäuses. Abbildung 20.
  • Seite 35 Abbildung 21. Installieren der Schrauben an der Transporthalterung   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 165).   Konfiguration mit DIN-Schienenmontage Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um einen Knoten aus einer Knotenhülse zu entfernen oder darin zu installieren, oder eine Knotenhülse von der DIN-Schiene zu entfernen oder daran zu installieren.
  • Seite 36 • Stellen Sie sicher, dass vor dem Knoten ein Abstand von 500 mm zum Entfernen oder Installieren von Komponenten vorhanden ist. • Dieser Abschnitt enthält die folgenden Verfahren: – „Knoten aus der Knotenhülse entfernen“ auf Seite 26 – „Knotenhülse von der DIN-Schiene entfernen“ auf Seite 27  ...
  • Seite 37 Abbildung 23. Entfernen eines Knotens aus einer Knotenhülse   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Legen Sie den Knoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab.   Knotenhülse von der DIN-Schiene entfernen Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die Knotenhülse von der DIN-Schiene entfernen. Ziehen Sie die Knotenhülse nach oben, um die zwei DIN-Schienenklammern an der Rückseite der Knotenhülse von der DIN-Schiene zu lösen.
  • Seite 38 Abbildung 24. Entfernen der Knotenhülse direkt von der DIN-Schiene Schritt 2. Entfernen Sie die vier Schrauben wie dargestellt, um die zwei DIN-Schienenklammern von der Knotenhülse zu entfernen.   ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 39 Abbildung 25. Entfernen der DIN-Schienenklammern von der Knotenhülse   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.   Knoten an der DIN-Schiene installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um einen Knoten in einer Knotenhülse zu installieren und eine Knotenhülse an der DIN-Schiene zu installieren.
  • Seite 40 – „Knotenhülse an der DIN-Schiene installieren“ auf Seite 30 – „Knoten in der Knotenhülse installieren“ auf Seite 32 Knotenhülse an der DIN-Schiene installieren Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. • Stellen Sie sicher, dass der Knoten nicht in der Knotenhülse installiert ist. Schritt 2.
  • Seite 41 Abbildung 27. Installieren der DIN-Schienenklammern an der DIN-Schiene Drücken Sie die Knotenhülse wie dargestellt angewinkelt nach unten, um sicherzustellen, dass die DIN-Schienenklammern an der Rückseite der Knotenhülse ordnungsgemäß eingesetzt sind.   Abbildung 28. Installieren der Knotenhülse an der DIN-Schiene   Nach Abschluss dieser Aufgabe Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 42 • Installieren Sie ggf. einen Knoten in der Knotenhülse (siehe „Knoten in der Knotenhülse installieren“ auf Seite 32).   Knoten in der Knotenhülse installieren Anmerkung: Je nach Konfiguration weicht Ihr Knoten oder Ihre Sicherheitsfrontblende möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab. Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 43 Stecken Sie die Lasche der Sicherheitsfrontblende in den Schlitz und drehen Sie die Sicherheitsfrontblende nach innen, bis die andere Seite einrastet. Verwenden Sie den Schlüssel, um die Sicherheitsfrontblende zu verriegeln.   Abbildung 30. Installieren einer Sicherheitsfrontblende an einer Knotenhülse Schritt 4. (Optional) Installieren und verriegeln Sie ggf. alle Sperrvorrichtungen, mit denen der Knoten an der Knotenhülse gesichert wird, z.
  • Seite 44 Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 45 Abbildung 31. Entfernen der Sicherheitsfrontblende von der Knotenhülse Schritt 2. Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie alle externen Kabel und Netzkabel ab (siehe „Server ausschalten“ auf Seite Schritt 3. Entfernen Sie den Knoten aus der Knotenhülse. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben an der Seite der Knotenhülse. Ziehen Sie den Knoten aus der Knotenhülse heraus.
  • Seite 46 Knotenhülse von der Wand entfernen Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die vier Schrauben wie dargestellt und entfernen Sie dann die Knotenhülse von der Wand.   Abbildung 33. Entfernen der Knotenhülse direkt von der Wand Schritt 2. (Optional) Entfernen Sie ggf. die Dübel aus der Wand.  ...
  • Seite 47 Abbildung 34. Entfernen der Dübel   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.   Einen Knoten an der Wand oder an der Decke installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Knotenhülse an der Wand-/Deckenhalterung zu montieren und einen Knoten in der Knotenhülse zu installieren.
  • Seite 48 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 49 Abbildung 35. Bohren von Löchern für die Knotenhülse Schritt 3. Falls erforderlich, setzen Sie vier Dübel in die vier gebohrten Löcher in der Wand ein. Anmerkungen: • Wenn die Dübel bei der Konfiguration nicht benötigt werden, überspringen Sie diesen Schritt und fahren Sie mit dem Einsetzen und Anziehen der erforderlichen Schrauben fort.
  • Seite 50 Abbildung 36. Einsetzen der Dübel Schritt 4. Installieren Sie die Knotenhülse an der Wand. Richten Sie die Knotenhülse an den Dübeln oder Schraubenlöchern in der Wand aus. Setzen Sie die vier Schrauben in die Dübel oder Schraubenlöcher in der Wand ein und ziehen Sie sie fest.
  • Seite 51 Abbildung 37. Installieren der Knotenhülse an der Wand   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie ggf. einen Knoten in der Knotenhülse (siehe „Knoten in der Knotenhülse installieren“ auf Seite 41).   Knoten in der Knotenhülse installieren Anmerkung: Je nach Konfiguration weicht Ihr Knoten oder Ihre Sicherheitsfrontblende möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab.
  • Seite 52 Abbildung 38. Installieren eines Knotens in einer Knotenhülse Schritt 3. (Optional) Installieren Sie ggf. eine Sicherheitsfrontblende an der Knotenhülse. Anmerkungen: • Gehen Sie ggf. wie folgt vor, BEVOR Sie die Sicherheitsfrontblende installieren: – Schließen Sie die Netzkabel an und schalten Sie den Server ein (siehe „Server einschalten“...
  • Seite 53 Abbildung 39. Installieren einer Sicherheitsfrontblende an einer Knotenhülse Schritt 4. (Optional) Installieren und verriegeln Sie ggf. alle Sperrvorrichtungen, mit denen der Knoten an der Knotenhülse gesichert wird, z. B. ein Kensington-Schloss.   Staubfilter austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um einen Staubfilter zu entfernen oder zu installieren. Diese Komponente ist unter Umständen im Server installiert.
  • Seite 54 • Je nach Montageoption kann der Knoten einzeln auf einem Schreibtisch betrieben oder in einem Gehäuse oder einer Knotenhülse installiert werden. – Bei einem Gehäuse befindet sich der Staubfilter in der Transporthalterung. – Siehe „Staubfilter von der Transporthalterung eines Gehäuses entfernen“ auf Seite –...
  • Seite 55 • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.   Staubfilter von der Sicherheitsfrontblende einer Knotenhülse entfernen Anmerkungen: • Je nach Konfiguration weicht Ihr Knoten oder Ihre Sicherheitsfrontblende möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab.
  • Seite 56 Abbildung 42. Entfernen des Staubfilters von der Sicherheitsfrontblende   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Staubfilter installieren“ auf Seite 46). • Informationen zum Entfernen oder Installieren einer Knotenhülse von bzw. an der DIN-Schiene oder Wand-/Deckenhalterung finden Sie unter „Konfiguration mit DIN-Schienenmontage“...
  • Seite 57 – Informationen zum Entfernen oder Installieren einer Transporthalterung oder Sicherheitsfrontblende aus bzw. in einem Gehäuse oder einer Knotenhülse finden Sie unter „Konfigurationshandbuch“ auf Seite Wichtig: • Überprüfen Sie den Zustand des Staubfilters je nach Umgebung mindestens alle 3 Monate, um sich zu vergewissern, dass er funktionsfähig ist.
  • Seite 58 Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Entfernen Sie die Sicherheitsfrontblende von der Knotenhülse (siehe „Knoten von der DIN- Schiene entfernen“ auf Seite 25 oder „Knoten von der Wand oder Decke entfernen“ auf Seite 33). Schritt 2. Richten Sie den Staubfilter am Schlitz in der Sicherheitsfrontblende aus und setzen Sie den Filter dann vollständig ein.
  • Seite 59 • Installieren Sie die Sicherheitsfrontblende wieder auf der Knotenhülse (siehe „Knoten an der DIN-Schiene installieren“ auf Seite 29 oder „Einen Knoten an der Wand oder an der Decke installieren“ auf Seite 37).   Netzteil austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um Netzteile zu entfernen oder zu installieren. Diese Komponente ist unter Umständen im Server installiert.
  • Seite 60 Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit diesem Etikett versehen ist, darf niemals entfernt werden. In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen.
  • Seite 61 Abbildung 47. Entfernen der Netzkabelabdeckung, 2U2N Gehäuse Schritt 2. Neigen Sie das Netzteil vorsichtig nach oben und entfernen Sie es aus dem Gehäuse. 1U2N Gehäuse Abbildung 48. Entfernen des Netzteils, 1U2N Gehäuse 2U2N Gehäuse Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 62 Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 278/2009 der Kommission (ErP Lot 7) für das externe Netzteil des Produkts. Tabelle 2. ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V Veröffentlichte Angaben Einheit Wert und Genauigkeit Name des Herstellers Lenovo Modellkennung ADL300SDC3A Eingangsspannung 100-240 Eingangswechselstromfrequenz 50-60 Ausgangsspannung 20.0...
  • Seite 63 Tabelle 2. ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V (Forts.) Veröffentlichte Angaben Einheit Wert und Genauigkeit Durchschnittliche Effizienz im Betrieb 90.00 88.07 Effizienz bei geringer Last (10 %) Leistungsaufnahme bei Nulllast 0.15   Vorsicht: Netzteile im Knoten müssen dieselbe Marke, Nennleistung, Wattleistung oder Effizienzstufe aufweisen.
  • Seite 64 Netzteil im Gehäuse installieren Vorgehensweise Schritt 1. Schließen Sie das Netzteilkabel an Überbrückungskabel ab, das den Adapter und den Knoten verbindet an. Schritt 2. Setzen Sie das Netzteil in die Netzteilhalterung des Gehäuses ein. Wickeln Sie das Netzteilkabel so lange auf, bis es eine geeignete Länge hat. Anschließend bündeln Sie das Kabel mit dem vormontierten Klettverschlussstreifen und legen das Paket in die Halterung.
  • Seite 65 Schritt 3. Schließen Sie das Netzteil an den Knoten an. Schritt 4. Installieren Sie die Netzkabelabdeckung auf der Netzteilhalterung. Bei einem 1U2N Gehäuse: Richten Sie die Netzkabelabdeckung am Steckplatz aus und schieben Sie sie leicht zur Rückseite des Knotens, bis sie einrastet. Abbildung 52.
  • Seite 66 Ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die Netzkabelabdeckung zu befestigen. Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel wieder an. • Schließen Sie die Netzkabel an und schalten Sie den Server ein (siehe „Server einschalten“ auf Seite •...
  • Seite 67 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Entfernen Sie die Transporthalterung oder Sicherheitsfrontblende, falls zutreffend (siehe „Konfigurationshandbuch“ auf Seite 9). Fahren Sie dann fort mit dem Ausschalten des Servers und trennen Sie die Netzkabel (siehe „Server ausschalten“...
  • Seite 68 Achtung: Um eine ausreichende Kühlung und Luftzirkulation sicherzustellen, müssen Sie die Luftführung vor dem Einschalten des Servers wieder einsetzen. Wenn der Server ohne Luftführung betrieben wird, können die Serverkomponenten beschädigt werden.   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Stellen Sie sicher, dass Sie die Luftführung nach abgeschlossenen Austausch der Komponenten wieder installieren (siehe „Luftführung installieren“...
  • Seite 69 • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Knoten. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie die Luftführung an ihrem Steckplatz zwischen dem Lüftermodul und dem Prozessor- Kühlkörpermodul aus.
  • Seite 70 Netzkabel vom Netz getrennt werden. • S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 71 Oberfläche ab. • Beachten Sie die folgenden Informationen zum Austauschen einer CMOS-Batterie: – Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich die Sicherheit der Nutzer als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Befolgen Sie beim Austausch der Batterie die Anweisungen in diesem Abschnitt.
  • Seite 72 Abbildung 56. Positionen der CMOS-Batteriesockel 3V-Systembatterie 3V-Sicherheitsbatterie Anmerkung: Wenn die Sicherheitsbatterie für ThinkShield ausgetauscht wird, geht ThinkEdge SE350 V2 mit Sicherheitspaket in den Sperrmodus über. Um das System zu entsperren, ist eine Reaktivierung erforderlich (siehe „System aktvieren oder entsperren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch).
  • Seite 73 Netzkabel vom Netz getrennt werden. • S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 74 Sie diese Schritte ausführen. • Beachten Sie die folgenden Informationen zum Austauschen einer CMOS-Batterie: – Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich die Sicherheit der Nutzer als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Befolgen Sie beim Austausch der Batterie die Anweisungen in diesem Abschnitt.
  • Seite 75 Abbildung 58. Positionen der CMOS-Batteriesockel 3V-Systembatterie 3V-Sicherheitsbatterie Anmerkung: Wenn die Sicherheitsbatterie für ThinkShield ausgetauscht wird, geht ThinkEdge SE350 V2 mit Sicherheitspaket in den Sperrmodus über. Um das System zu entsperren, ist eine Reaktivierung erforderlich (siehe „System aktvieren oder entsperren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch).
  • Seite 76 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie ggf. die Laufwerkhalterung oder die Stromversorgungsmodulplatine wieder im Knoten und schließen Sie die Kabel wieder an (siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 75 oder „Stromversorgungsmodulplatine (PMB) installieren“ auf Seite 123). • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 77 • Damit eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems sichergestellt ist, darf der Server nicht länger als zwei Minuten ohne Laufwerk oder Abdeckblende in den einzelnen Laufwerkpositionen betrieben werden. • Wenn ein oder mehrere NVMe Solid-State-Laufwerke entfernt werden, wird empfohlen, diese zunächst über das Betriebssystem zu deaktivieren.
  • Seite 78 Abbildung 60. Entfernen eines Hot-Swap-Laufwerks   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie entweder ein Austauschlaufwerk (siehe „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite oder eine Abdeckblende für Laufwerke in der Laufwerkposition. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 79 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 80 Abbildung 62. Entfernen der Laufwerkhalterung   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Legen Sie die Laufwerkhalterung auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab. • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 75). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 81 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 82 Abbildung 63. Entfernen von Rückwandplatine 2 für Laufwerke (oben) Schritt 3. Entfernen Sie Rückwandplatine 1 für Laufwerke (unten) aus der Laufwerkhalterung. Entfernen Sie die zwei Sechskant-Abstandhalter, mit denen Rückwandplatine 1 für Laufwerke befestigt ist. Lösen und entfernen Sie Rückwandplatine 1 für Laufwerke. Abbildung 64.
  • Seite 83   Rückwandplatine für Laufwerk installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Rückwandplatine für Laufwerke in der Laufwerkhalterung zu installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 84 Abbildung 65. Installieren von Rückwandplatine 1 für Laufwerke Anmerkung: Die Sechskant-Abstandhalter sind für die Verwendung mit einem allgemeinen Kreuzschlitz-Schraubendreher oder einem Schlitzschraubendreher konzipiert. Schritt 3. Installieren Sie Rückwandplatine 2 für Laufwerke (oben). Richten Sie sie Rückwandplatine 2 für Laufwerke (oben) an den Schraubenlöchern und Kanten von Rückwandplatine 1 für Laufwerke (unten) und an der Laufwerkhalterung aus.
  • Seite 85 Achtung: Stellen Sie vor dem Anschließen der Kabel für Laufwerke und Rückwandplatinen sicher, dass das Stromeingangsplatinen-Modul und die Stromversorgungsmodulplatine installiert wurden. • Installieren Sie alle Laufwerke und Abdeckblenden der Laufwerkpositionen (sofern vorhanden) wieder in der Laufwerkhalterung, wenn diese eingesetzt ist (siehe „Hot-Swap-Laufwerk installieren“...
  • Seite 86 Abbildung 67. Installieren der Laufwerkhalterung Schritt 3. Ziehen Sie die vier Schrauben wie dargestellt an. Abbildung 68. Installation der Laufwerkhalterungsschrauben   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie alle erforderlichen Kabel der Rückwandplatine(n) für das Laufwerk an (siehe „Kabelführung für Hot-Swap-Laufwerke“ auf Seite 169).
  • Seite 87 Laufwerks enthaltenen Dokumentation. • Eine vollständige Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Server finden Sie unter https:// serverproven.lenovo.com • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge. Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren.
  • Seite 88 Wichtig: Um eine Beschädigung der Laufwerkanschlüsse beim Entfernen oder Installieren eines Hot-Swap- Laufwerks zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass: • der Knoten sich sicher in einem Gehäuse befindet oder • die obere Abdeckung in Position und vollständig geschlossen ist, wenn der Knoten nicht in einem Gehäuse installiert ist.
  • Seite 89 Anmerkung: Wenn die SED-Verschlüsselung aktiviert ist, sollte das System nach der Installation eines Laufwerks neu gestartet werden. Ohne Neustart wird das Laufwerk vom Hostbetriebssystem nicht erkannt. • Überprüfen Sie die Statusanzeige des Laufwerks, um sicherzustellen, dass das Laufwerk ordnungsgemäß funktioniert. –...
  • Seite 90 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 91 Abbildung 70. Trennen eines Lüfterkabels und Entfernen eines Lüftermoduls   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie einen Ersatzlüfter (siehe „Lüftermodul installieren“ auf Seite 81). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 92 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Knoten.
  • Seite 93 Demo-Video https://www.youtube.com/watch?v=ygqsqNfmKYs   Vordere Bedienerbaugruppe austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine vordere Bedienerbaugruppe zu entfernen oder zu installieren. Vordere Bedienerbaugruppe entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die vordere Bedienerbaugruppe zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
  • Seite 94 Abbildung 72. Entfernen der vorderen Bedienerbaugruppe   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Vordere Bedienerbaugruppe installieren“ auf Seite 84). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 95 • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Knoten. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie die vordere Bedienerbaugruppe an den vorderen und seitlichen Kanten des Knotens aus.
  • Seite 96 Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 97 Abbildung 74. Entfernen der Kabelwand und die interne Netzteileinheit Schritt 3. Trennen Sie die Kabel von der internen Netzteileinheit (siehe „Kabelführung für die Stromversorgungsmodulplatine und das Stromeingangsplatinen-Modul“ auf Seite 177). Achtung: Entfernen Sie die interne Netzteileinheit BEVOR Sie die Kabel zwischen der internen Netzteileinheit und dem Stromeingangsplatinenmodul trennen.
  • Seite 98 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 99 Abbildung 75. Installation der Kabelwand und der internen Netzteileinheit   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie die Laufwerkhalterung erneut und schließen Sie die erforderlichen Laufwerkkabel wieder an (siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 75 „Kabelführung für Hot-Swap-Laufwerke“ auf Seite 169). •...
  • Seite 100 • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 101 Abbildung 76. Entfernen des Schalters gegen unbefugten Zugriff mit Kabel vom Knoten Schritt 3. (Optional) Entfernen Sie bei Bedarf den Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel aus der Halterung für den Schalter gegen unbefugten Zugriff. Drücken Sie auf die Verriegelungen des Schalters gegen unbefugten Zugriff, um ihn aus der Halterung zu lösen.
  • Seite 102 Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um einen Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel zu installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 103 Abbildung 78. Installation des Schalters gegen unbefugten Zugriff mit Kabel in der Schalterhalterung Schritt 2. Installieren Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel am Knoten. Schließen Sie das Kabel des Schalters gegen unbefugten Zugriff am Anschluss auf der Systemplatine an. Richten Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff schräg am Steckplatz aus.
  • Seite 104   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 165).   Demo-Video https://www.youtube.com/watch?v=uwiU7lHLRkk   Austausch des Schlüsselschalters mit Kabel Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um einen Manipulationsschutz-Schlüsselschalter mit Kabel zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 105 Falls zutreffend, entsperren oder entfernen Sie alle Sperrvorrichtungen, mit denen die obere Abdeckung gesichert ist, z. B. ein Kensington-Schloss. Entfernen Sie dann die obere Abdeckung (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 162). Ziehen Sie das Netzkabel der Rückwandplatine für Laufwerke von der E/A-Modulplatine ab (siehe „Kabelführung für Hot-Swap-Laufwerke“...
  • Seite 106 Abbildung 81. Entfernen des Schlüsselschalters mit Kabel aus der Halterung   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie ggf. eine Ersatzeinheit (siehe „Schlüsselschalter mit Kabel installieren“ auf Seite 96). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 107 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Knoten.
  • Seite 108 Abbildung 83. Installation eines Schlüsselschalters mit Kabel   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie das Netzkabel der Rückwandplatine für Laufwerke wieder an der E/A-Modulplatine an (siehe „Kabelführung für Hot-Swap-Laufwerke“ auf Seite 169). • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 109 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 110 Schritt 3. (Optional) Entfernen Sie ggf. den M.2-Kühlkörper und das M.2-Laufwerk aus dem Einbaurahmen. Drücken Sie die Laschen am M.2- und Kühlkörpereinbaurahmen, um den Kühlkörper zu lösen. Anmerkung: Drücken Sie bei Bedarf mit einem Schlitzschraubendreher auf die Laschen. Heben Sie den M.2-Kühlkörper aus dem Rahmen. Schieben Sie das M.2-Laufwerk nach außen und nehmen Sie es aus dem Rahmen.
  • Seite 111 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 112 Abbildung 87. Installieren eines Wärmepads und M.2-Laufwerks im Einbaurahmen Schritt 3. (Optional) Installieren Sie ggf. den M.2-Kühlkörper im Einbaurahmen. Ziehen Sie die Kunststofffolie vom Wärmepad an der Unterseite des Kühlkörpers ab. Richten Sie den Kühlkörper an den vier Klammern des Einbaurahmens aus, setzen Sie ihn dann ein und drücken Sie darauf, bis er einrastet.
  • Seite 113 Abbildung 89. Installieren eines M.2-Bootlaufwerks   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie die Laufwerkhalterung und schließen Sie alle Kabel an (siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 75). • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 114 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 115 Abbildung 90. Position der Speichermodul-Steckplätze auf der Systemplatine Schritt 2. Entfernen Sie das Speichermodul aus dem Steckplatz. Öffnen Sie vorsichtig die Halteklammer, um das Speichermodul zu lösen. Das eine Ende des Moduls ist geringfügig höher als das andere. Fassen Sie das Speichermodul an beiden Enden an und heben Sie es vorsichtig senkrecht an, um es aus dem Steckplatz zu entfernen.
  • Seite 116 Abbildung 91. Entfernen eines Speichermoduls   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Falls erforderlich, installieren Sie ein Ersatzspeichermodul im leeren Steckplatz (siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 106). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 117 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se350v2/7da9/downloads/driver-list finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 118 Abbildung 92. Position der Speichermodul-Steckplätze auf der Systemplatine Schritt 2. Installieren Sie ein Speichermodul im Steckplatz. Achtung: • Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden. • Wenn zwischen dem Speichermodul und den Halteklammern eine Lücke bleibt, wurde das Speichermodul nicht richtig eingesetzt.
  • Seite 119 Abbildung 93. Installieren eines Speichermoduls Drücken Sie vorsichtig auf die Halteklammer, um sie zu öffnen. Richten Sie das Speichermodul am Steckplatz aus. Drücken Sie beide Enden des Speichermoduls gerade nach unten in den Steckplatz, bis die Halteklammer hörbar in der verriegelten Position einrastet. Schritt 3.
  • Seite 120 Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 121 Abbildung 94. Entfernen einer MicroSD-Karte   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „MicroSD-Karte installieren“ auf Seite 111). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 122 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 123 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Laufwerkhalterung (siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 75). • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 165).   Demo-Video https://www.youtube.com/watch?v=6H3mBi8JTgA   Stromeingangsplatinen-Modul (PIB) austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Stromeingangsplatinen(PIB)-Modul zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 124 DC-PIB-Modul entfernen Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Falls zutreffend, entsperren oder entfernen Sie alle Sperrvorrichtungen, mit denen die obere Abdeckung gesichert ist, z. B. ein Kensington-Schloss. Entfernen Sie dann die obere Abdeckung (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 162).
  • Seite 125 Abbildung 97. Entfernen des PMB-Statusanzeigekabels vom DC-PIB-Modul   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Stromeingangsplatinen(PIB)-Modul installieren“ auf Seite 117). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 126 Schritt 2. Entfernen Sie das Stromeingangsplatinen-Modul. Entfernen Sie die Schraube des PIB-Erdungskabels. Anschließend heben Sie das PIB- Erdungskabel von der Hinterkante des Knotens ab. Heben Sie die X-Kappe von der Seite des PIB-Moduls ab. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen das Stromeingangsplatinen-Modul befestigt ist.
  • Seite 127 Abbildung 99. Entfernen des PMB-Statusanzeigekabels vom AC-PIB-Modul   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Stromeingangsplatinen(PIB)-Modul installieren“ auf Seite 117). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 128 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 129 Abbildung 100. Installation des DC-PIB-Moduls   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie nun das/die Kabel zwischen dem Stromeingangsplatinen-Modul und der Stromversorgungsmodulplatine an. Anschließend installieren Sie die Stromversorgungsmodulplatine (siehe „Stromversorgungsmodulplatine (PMB) installieren“ auf Seite 123 „Kabelführung für die Stromversorgungsmodulplatine und das Stromeingangsplatinen-Modul“ auf Seite 177).
  • Seite 130 Anmerkungen: • Stellen Sie beim Einsetzen des Stromeingangsplatinen-Moduls sicher, dass es mit dem Anschluss auf der Systemplatine verbunden ist. Ziehen Sie die vier Schrauben wie dargestellt an. Abbildung 101. Installation des AC-PIB-Moduls Platzieren Sie das PIB-Erdungskabel im Schraubenloch an der hinteren Kante des Knotens. Ziehen Sie dann die Schraube fest, um das Erdungskabel zu befestigen.
  • Seite 131 • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 165).   Demo-Video https://www.youtube.com/watch?v=zHg0tcinLXo   Stromversorgungsmodulplatine (PMB) austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Stromversorgungsmodulplatine (PMB) zu entfernen oder zu installieren. Stromversorgungsmodulplatine (PMB) entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Stromversorgungsmodulplatine zu entfernen.
  • Seite 132 Schritt 2. Entfernen Sie die Kabelwand und die Stromversorgungsmodulplatine. Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Kabelwand befestigt ist. Entfernen Sie dann die Kabelwand. Entfernen Sie die zwei anderen Schrauben von der Stromversorgungsmodulplatine. Ziehen Sie dann an den zwei Zugbändern an der Stromversorgungsmodulplatine, um sie von der Systemplatine zu entfernen.
  • Seite 133 Stromversorgungsmodulplatine (PMB) installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Stromversorgungsmodulplatine zu installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 134 Abbildung 104. Installieren der Stromversorgungsmodulplatine   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie die Laufwerkhalterung erneut und schließen Sie die erforderlichen Laufwerkkabel wieder an (siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 75 „Kabelführung für Hot-Swap-Laufwerke“ auf Seite 169). • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 135 Achtung: Bevor Sie einen Kühlkörper wiederverwenden, verwenden Sie von Lenovo empfohlene alkoholhaltige Reinigungstücher und Wärmeleitpaste. Wichtig: Der Prozessor im Server kann zur Senkung der Wärmeabgabe als Reaktion auf thermische Bedingungen zeitweise mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten. In Fällen, in denen einige Prozessorkerne für eine extrem kurze Zeitdauer (100 ms oder weniger) gedrosselt werden, ist der einzige Hinweis darauf...
  • Seite 136 Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Falls zutreffend, entsperren oder entfernen Sie alle Sperrvorrichtungen, mit denen die obere Abdeckung gesichert ist, z. B. ein Kensington-Schloss. Entfernen Sie dann die obere Abdeckung (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 162). Entfernen Sie die Luftführung (siehe „Luftführung entfernen“...
  • Seite 137 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Prozessor-Kühlkörper installieren (nur qualifizierte Techniker)“ auf Seite 127). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.   Demo-Video https://www.youtube.com/watch?v=f1xtQidCp4w  ...
  • Seite 138 • Vermeiden Sie es, den Prozessor oder die Prozessorkontakte zu berühren. Die Kontakte am Prozessorsockel können leicht brechen und beschädigt werden. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B. Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen. • Achten Sie darauf, dass die Wärmeleitpaste auf dem Prozessor oder dem Kühlkörper nicht mit anderen Komponenten in Berührung kommt.
  • Seite 139 Wichtig: • Um eine Beschädigung des Prozessors zu verhindern, befolgen Sie die Reihenfolge zum Anziehen in der Abbildung. Abbildung 107. Installieren eines Prozessor-Kühlkörpers   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 140 Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 141 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie ggf. eine Ersatzeinheit (siehe „Gummifüße installieren“ auf Seite 131). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.   Demo-Video https://www.youtube.com/watch?v=M1eiYOlW18k  ...
  • Seite 142 Abbildung 109. Anbringen eines Gummipolsters Schritt 3. (Optional) Wiederholen Sie diesen Schritt ggf. für die anderen drei Gummifüßen.   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Drehen Sie den Knoten oder die Knotenhülse vorsichtig um, sodass die Oberseite wieder nach oben gerichtet ist. •...
  • Seite 143 Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten Für ThinkEdge SE350 V2 mit installiertem SED kann der SED AK in Lenovo XClarity Controller verwaltet werden. Nachdem Sie den Server eingerichtet oder dessen Konfiguration geändert haben, müssen Sie eine Sicherungskopie des SED AK erstellen, um bei Ausfall der Hardware Datenverluste zu vermeiden.
  • Seite 144 • Wenn die SED-Verschlüsselung aktiviert ist, sollte das System nach der Installation eines Laufwerks neu gestartet werden. Ohne Neustart wird das Laufwerk vom Hostbetriebssystem nicht erkannt. SED AK ändern • Schlüssel aus Passphrase generieren: Legen Sie das Kennwort fest und geben Sie es zur Bestätigung erneut ein.
  • Seite 145 • Entfernen Sie die Transporthalterung oder Sicherheitsfrontblende, falls zutreffend (siehe „Konfigurationshandbuch“ auf Seite 9). Fahren Sie dann fort mit dem Ausschalten des Servers und trennen Sie die Netzkabel (siehe „Server ausschalten“ auf Seite • Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse oder der Kontenhülse, falls zutreffend (siehe „Konfigurationshandbuch“...
  • Seite 146 Abbildung 111. Entfernen der E/A-Blende an der Vorderseite   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „E/A-Blende an der Vorderseite installieren“ auf Seite 155). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 147 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Entfernen Sie die Transporthalterung oder Sicherheitsfrontblende, falls zutreffend (siehe „Konfigurationshandbuch“ auf Seite 9). Fahren Sie dann fort mit dem Ausschalten des Servers und trennen Sie die Netzkabel (siehe „Server ausschalten“...
  • Seite 148 • die E/A-Modulplatine unterhalb dieser Stifte halten. Abbildung 113. Entfernen der E/A-Modulplatine   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „E/A-Modulplatine installieren“ auf Seite 153). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. •...
  • Seite 149 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Entfernen Sie die Transporthalterung oder Sicherheitsfrontblende, falls zutreffend (siehe „Konfigurationshandbuch“...
  • Seite 150 Abbildung 115. Entfernen der Brückenplatine   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Brückenplatine installieren“ auf Seite 151). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 151 Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) sichern in der Konfigurationsanleitung. 3. Verwenden Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI, um die Systemkonfiguration auf einem externen Datenträger zu sichern. 4. Melden Sie sich bei der XCC-Webschnittstelle an und sichern Sie die Konfiguration auf einem externen Datenträger.
  • Seite 152 Informationen finden Sie im Abschnitt „Lizenzverwaltung“ in der mit dem Server kompatiblen XCC-Dokumentation unter https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ Speichern Sie die Systemkonfiguration auf einer externen Einheit mit Lenovo XClarity Essentials. Speichern Sie das Systemereignisprotokoll auf einem externen Datenträger. Falls zutreffend, entsperren oder entfernen Sie alle Sperrvorrichtungen, mit denen die obere Abdeckung gesichert ist, z.
  • Seite 153 Abbildung 116. Entfernen der Schrauben und Abstandshalter auf der Systemplatine Anmerkung: Die Sechskant-Abstandhalter sind für die Verwendung mit einem allgemeinen Kreuzschlitz-Schraubendreher oder einem Schlitzschraubendreher konzipiert. Schritt 3. Heben Sie die Systemplatine vorsichtig an, um sie von den Gehäusestiften zu lösen. Ziehen Sie die Systemplatine dann zur Vorderseite des Knotens.
  • Seite 154 Abbildung 117. Entfernen der Systemplatine Schritt 4. Neigen Sie die Systemplatine wie dargestellt und nehmen Sie sie dann vollständig aus dem Gehäuse. Abbildung 118. Entfernen der Systemplatine   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Ersatzeinheit (siehe „Systemplatine installieren (nur qualifizierte Techniker)“ auf Seite 145).
  • Seite 155 https://www.youtube.com/watch?v=AxjkLjm1CUE   Systemplatine installieren (nur qualifizierte Techniker) Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Systemplatine zu installieren. Dieser Vorgang muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker ausgeführt werden. Zu dieser Aufgabe Wichtig: • Das Entfernen und Installieren dieser Komponente erfordert qualifizierte Techniker. Versuchen Sie nicht, die Komponente ohne eine passende Schulung zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 156 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se350v2/7da9/downloads/driver-list finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 157 Abbildung 120. Installieren einer Systemplatine Schritt 4. Ziehen Sie die Schrauben und Abstandhalter wie dargestellt an, um die Systemplatine zu befestigen. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 158 Anmerkung: Die Sechskant-Abstandhalter sind für die Verwendung mit einem allgemeinen Kreuzschlitz-Schraubendreher oder einem Schlitzschraubendreher konzipiert. Schritt 5. Ziehen Sie das Lenovo XClarity Controller -Netzwerkzugriffsetikett auf dem Prozessor-Kühlkörper ab und bringen Sie es anschließend am Netzwerkzugriffsetikett an der Vorderseite des Knotens an.
  • Seite 159 Abbildung 122. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte   Nach Abschluss dieser Aufgabe 1. Fahren Sie mit der Installation der anderen Komponenten auf der Systemplatinenbaugruppe fort. • Installieren Sie eine Brückenplatine (siehe „Brückenplatine installieren“ auf Seite 151).
  • Seite 160 9. Aktualisieren Sie den öffentlichen Schlüssel. Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Einheitsschlüssel aktualisieren“ unter https://download.lenovo.com/servers_pdf/thinkshield-web-application-user-guide- v2.pdf. Anmerkungen: • Die Rolle der Lenovo-ID sollte Wartungsbenutzer sein, um den öffentlichen Schlüssel im ThinkShield Key Vault Portal-Webinterface oder in der ThinkShield-Mobil-App zu aktualisieren. • (Nur Lenovo Service) Weitere Informationen finden Sie unter https://glosse4lenovo.lenovo.com/wiki/ glosse4lenovo/view/How%20To/System%20related/ ThinkEdge/HowTo_update_PublicKey_after_board_replacement/.
  • Seite 161   Brückenplatine installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Brückenplatine zu installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. • S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 162 Abbildung 123. Installieren der Brückenplatine Schritt 3. Ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die Brückenplatine zu befestigen. Abbildung 124. Installieren der Schrauben an der Brückenplatine   Nach Abschluss dieser Aufgabe ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 163 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se350v2/7da9/downloads/driver-list finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 164 Anmerkung: Je nach Konfiguration weichen Ihre E/A-Blende an der Vorderseite und E/A-Modulplatine möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab. Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Stellen Sie sicher, dass die Systemplatine und die Brückenplatine installiert sind (siehe „Systemplatine installieren (nur qualifizierte Techniker)“...
  • Seite 165 Abbildung 126. Installieren der Schrauben an der E/A-Modulplatine   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie das Netzkabel der E/A-Modulplatine an (siehe „Kabelführung für die E/A-Modulplatine“ auf Seite 176). • Installieren Sie eine E/A-Blende an der Vorderseite (siehe „E/A-Blende an der Vorderseite installieren“ auf Seite 155).
  • Seite 166 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 167 • Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. 2. Klicken Sie auf oben rechts in der Lenovo XClarity Provisioning Manager-Hauptschnittstelle.
  • Seite 168 Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle verwenden • Maschinentyp aktualisieren onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoProdName <m/t_model> [access_method] • Seriennummer aktualisieren onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoSerialNum <s/n> [access_method] • Systemmodell aktualisieren onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoProdIdentifier <system model> [access_method] onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoProdIdentifierEx <system model> --override [access_method] •...
  • Seite 169 • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Anmerkung: Hinweis: Ein lokaler IPMI-Benutzer mit Kennwort muss in Lenovo XClarity Controller konfiguriert sein, damit der Fernzugriff auf das Zielsystem funktioniert. So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI fest: 1.
  • Seite 170 Sicheren UEFI-Start aktivieren Sie können optional den sicheren UEFI-Start aktivieren. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Aktivierung des sicheren UEFI-Starts: • Von Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start von Lenovo XClarity Provisioning Manager: ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 171 So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start von Lenovo XClarity Essentials OneCLI: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen sicheren Start zu aktivieren: OneCli.exe config set SecureBootConfiguration.SecureBootSetting Enabled --bmc <userid>:<password>@<ip_...
  • Seite 172 3. Deaktivieren Sie IPMI aus Gründen der Datensicherheit wieder über die Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle oder Lenovo XClarity Essentials OneCLI. • 2U2N Gehäuse: 1. Aktivieren Sie IPMI über die Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle oder Lenovo XClarity Essentials OneCLI. 2. Implementieren Sie die folgenden IPMI-Befehle: ipmitool raw 0x3a 0x0c 0xE9 0x01 0x10 0x37 0x44 0x42 0x4B 0x43 0x54 0x4F 0x32 0x57 0x57 3.
  • Seite 173 • Entfernen Sie die Transporthalterung oder Sicherheitsfrontblende, falls zutreffend (siehe „Konfigurationshandbuch“ auf Seite 9). Fahren Sie dann fort mit dem Ausschalten des Servers und trennen Sie die Netzkabel (siehe „Server ausschalten“ auf Seite • Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse oder der Kontenhülse, falls zutreffend (siehe „Konfigurationshandbuch“...
  • Seite 174 Wichtig: Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, die Sicherheitsschraube der oberen Abdeckung (im Zubehörsatz enthalten) festzuziehen, nachdem Sie die obere Abdeckung installiert haben. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente zurückzugeben, befolgen Sie alle Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.  ...
  • Seite 175 Wichtig: Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, die Sicherheitsschraube der oberen Abdeckung (im Zubehörsatz enthalten) festzuziehen, nachdem Sie die obere Abdeckung installiert haben. Abbildung 130. Installieren der oberen Abdeckung   Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie ggf. alle Sperrvorrichtungen zur Befestigung der oberen Abdeckung, z. B. ein Kensington- Schloss.
  • Seite 176 „Konfigurationshandbuch“ auf Seite 11. Aktualisieren Sie die Serverkonfiguration. • Laden Sie die neuesten Einheitentreiber herunter und installieren Sie sie: http:// datacentersupport.lenovo.com • Aktualisieren Sie die Systemfirmware (siehe „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch). • Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. Siehe https://pubs.lenovo.com/uefi-overview/ •...
  • Seite 177 Kabelbuchsen auf der Systemplatine beschädigt. Diese sind sehr empfindlich. Bei einer Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Systemplatine ersetzt werden.   Anschlüsse identifizieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an elektrischen Platinen befinden und wie Sie diese identifizieren. © Copyright Lenovo 2023, 2024...
  • Seite 178 Anschlüsse auf der Systemplatine für die Kabelführung In der folgenden Abbildung werden die internen Anschlüsse auf der Systemplatine dargestellt, die für die interne Kabelführung verwendet werden. Abbildung 131. Anschlüsse auf der Systemplatine für die Kabelführung Tabelle 3. Anschlüsse auf der Systemplatine für die Kabelführung Kabelanschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff Kabelanschluss für den Positionsschalter für die Verriegelung...
  • Seite 179 Anschlüsse auf der E/A-Modulplatine für die Kabelführung In der folgenden Abbildung werden die internen Anschlüsse auf der E/A-Modulplatine dargestellt, die für die interne Kabelführung verwendet werden. Abbildung 132. Anschlüsse auf der E/A-Modulplatine für die Kabelführung Anmerkungen: • Je nach Konfiguration weicht Ihr E/A-Modul möglicherweise von den Abbildungen in diesem Abschnitt ab. Tabelle 4.
  • Seite 180 Tabelle 5. Rückwandplatinenanschlüsse für Kabelführung Rückwandplatine 1 für Laufwerke Netzteilanschluss Rückwandplatine 1 für Laufwerke MCIOx4-Anschluss für SATA Rückwandplatine 1 für Laufwerke MCIO-Anschluss Rückwandplatine 2 für Laufwerke MCIO-Anschluss für für NVMe NVMe   15-mm-NVMe-Laufwerke Abbildung 135. Netzkabel für Rückwandplatine und Gen. 4 Hochgeschwindigkeitskabel für 15-mm-Laufwerke; Rückwandplatine 1 für Laufwerke (unten) Kabellänge Netzteilanschluss für...
  • Seite 181 Achtung: • Stellen Sie sicher, dass alle Kabel zwischen den Rückwandplatinen für Laufwerke und den Anschlüssen auf der Systemplatine durch die Kabelwand an der Stromversorgungsmodulplatine geführt wurden. • Für eine optimale Kabelführung installieren Sie zuerst das Kabel des Schlüsselschalters, bevor Sie das Netzkabel der Rückwandplatine für Laufwerke ( ) anschließen (siehe „Schlüsselschalter mit Kabel...
  • Seite 182 Kabellänge Netzteilanschluss für Rückwandplatine 1 für Rückwandplatine für Laufwerke auf der 85 mm Laufwerke Netzteilanschluss E/A-Modulplatine Rückwandplatine 1 für SATA-Anschluss auf der Laufwerke MCIOx4-Anschluss für 220 mm Systemplatine SATA Achtung: • Stellen Sie sicher, dass alle Kabel zwischen den Rückwandplatinen für Laufwerke und den Anschlüssen auf der Systemplatine durch die Kabelwand an der Stromversorgungsmodulplatine geführt wurden.
  • Seite 183 7-mm-NVMe-Laufwerke Abbildung 137. Netzkabel für Rückwandplatine und Gen. 4 Hochgeschwindigkeitskabel für 7-mm-Laufwerke; Rückwandplatine 1 für Laufwerke (unten) und Rückwandplatine 2 für Laufwerke (oben) Kabellänge Netzteilanschluss für Rückwandplatine 1 für Rückwandplatine für Laufwerke auf der 85 mm Laufwerke Netzteilanschluss E/A-Modulplatine Rückwandplatine 1 für MCIO-Anschluss 1 auf der Laufwerke MCIO-Anschluss für 250 mm...
  • Seite 184 • Für eine optimale Kabelführung installieren Sie zuerst das Kabel des Schlüsselschalters, bevor Sie das Netzkabel der Rückwandplatine für Laufwerke ( ) anschließen (siehe „Schlüsselschalter mit Kabel installieren“ auf Seite 96).   ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 185 Kabelführung für die vordere Bedienerbaugruppe In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für die vordere Bedienerbaugruppe funktioniert. Abbildung 138. Kabelführung für die vordere Bedienerbaugruppe Anmerkung: Verlegen Sie das Kabel wie in der Abbildung dargestellt durch die Kabelführung an der Oberseite der vorderen Bedienerbaugruppe.
  • Seite 186 Kabelführung für die E/A-Modulplatine In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für eine E/A-Modulplatine funktioniert. Abbildung 139. Kabelführung für die E/A-Modulplatine Kabel Netzteilanschluss der E/A-Modulplatine auf Netzteilanschluss an der E/A-Modulplatine der Systemplatine ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 187 Kabelführung für die Stromversorgungsmodulplatine und das Stromeingangsplatinen-Modul In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für ein Stromeingangsplatinen-Modul und eine Stromversorgungsmodulplatine funktioniert. Achtung: • Für eine reibungslose Installation sollten Sie die Kabel zwischen der Stromversorgungsmodulplatine und dem Stromeingangsplatinen-Modul anschließen, BEVOR Sie die Stromversorgungsmodulplatine installieren.
  • Seite 188 Abbildung 141. Kabelführung für AC PIB und AC PMB Tabelle 7. Kabelführung für AC PIB und AC PMB Von (AC PMB) Zu (AC PIB) Kabel LED-Anschluss PMB-Statusanzeige Netzteilanschluss Angeschlossenes Netzkabel Vorgehensweise zum Installieren der Kabel für die Stromversorgungsmodulplatine und das Stromeingangsplatinen-Modul Schritt 1.
  • Seite 189 Schritt 3. Installieren Sie die Stromversorgungsmodulplatine (siehe „Stromversorgungsmodulplatine (PMB) installieren“ auf Seite 123). Anmerkungen: • Um das/die Netzkabel zu trennen, entfernen Sie zunächst die Stromversorgungsmodulplatine (siehe „Stromversorgungsmodulplatine (PMB) entfernen“ auf Seite 121). • Die LED-Verriegelung ist empfindlich. Wenn Sie das Kabel für die PMB-Status-LED aus dem PIB-Modul entfernen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Verriegelung dabei abbricht.
  • Seite 190 ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 191 Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 192 Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 193 Abbildung 143. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ Kapitel 3 Fehlerbestimmung...
  • Seite 194 Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Prozessor Prozessor • Ein Intel ® Xeon ® D-2700 Prozessor • Einzelner Prozessor Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 195 • Gesamtkapazität – Minimal: 16 GB – Maximum: 256 GB Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com M.2-Bootlaufwerke M.2-Bootlaufwerke • ThinkEdge SE350 V2 unterstützt bis zu zwei 80 mm (2280) M.2 PCIe Gen3 x1 auf der I/O-Modulplatine für Bootfunktionen.
  • Seite 196 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – ThinkEdge SE350 V2 unterstützt Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2) finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 197 Netzteil des Produkts. – ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V Tabelle 8. ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V Veröffentlichte Angaben Wert und Genauigkeit Einheit Name des Herstellers Lenovo Modellkennung ADL300SDC3A Eingangsspannung 100-240 Eingangswechselstromfrequenz 50-60 Ausgangsspannung 20.0...
  • Seite 198 • Red Hat Enterprise Linux • SUSE Linux Enterprise Server Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung finden Sie unter „Betriebssystem implementieren“ im Benutzerhandbuch oder im Systemkonfigurationshandbuch. Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.
  • Seite 199 Gewicht Knoten • Maximal: 3,75 kg (8,267 lb) In einer Knotenhülse installierter Knoten • Maximal: 7,818 kg (17,236 lbs) (mit zwei externen Netzteilen) Knoten installiert in einem 1U2N Gehäuse, mit externem Netzteil • Maximal (mit 2 Knoten und 4 externen Netzteilen): 16,88 kg (37,214 lb) Knoten installiert in einem 1U2N Gehäuse, mit internem Netzteil •...
  • Seite 200 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 201 Umgebungstemperaturverwaltung Umgebungstemperaturverwaltung Passen Sie die Umgebungstemperatur an, wenn bestimmte Komponenten installiert sind: • Halten Sie die Umgebungstemperatur auf 45 °C oder niedriger, wenn eines oder mehrere NVMe-Laufwerke installiert sind. Wenn die Umgebungstemperatur über 45 °C liegt, kann es beim Server zu Leistungseinbußen kommen.
  • Seite 202 Umgebung Umgebung ThinkEdge SE350 V2 entspricht den Spezifikationen der ASHRAE Klasse A4. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der Spezifikationen von AHSARE A4 liegt oder der Lüfter bei einer Umgebungstemperatur von über 30 °C ausfällt. ThinkEdge SE350 V2 wird in der folgenden Umgebung unterstützt. •...
  • Seite 203 Erschütterungen und Schwingungen – Technische Daten Die folgenden Informationen stellen eine Zusammenfassung der technischen Daten des Servers in Bezug auf Erschütterungen und Schwingungen dar. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Tabelle 9. Erschütterungen und Schwingungen – Technische Daten Befestigung/Betrieb Erschütterung Erschütterung...
  • Seite 204 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 205 Abbildung 144. Anschlüsse auf der Systemplatine Tabelle 11. Anschlüsse auf der Systemplatine Anschluss für Lüfter 1 GND-Sammelschiene für die Stromversorgungsmodulplatine Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff P12V-Sammelschiene für die Stromversorgungsmodulplatine Anschluss für Lüfter 2 microSD-Kartensockel Anschluss für Lüfter 3 TCM/TPM-Anschluss SATA-Anschluss Signalanschluss für E/A-Modulplatine MCIO-Anschluss 1...
  • Seite 206 In der folgenden Tabelle werden die Fehler beschrieben, die von der Betriebsanzeige und der Statusanzeige des Laufwerks angezeigt werden. Abbildung 145. Laufwerkanzeigen Anzeige Beschreibung Betriebsanzeige Jedes Hot-Swap-Laufwerk verfügt über eine Betriebsanzeige. Wenn diese Anzeige blinkt, ist das für Laufwerk (grün) Laufwerk in Betrieb.
  • Seite 207 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 208 Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer verwenden, um den Knopf zu drücken. Sie können ihn auch nutzen, um einen Hauptspeicherauszug bei einem Systemabsturz zu erzwingen. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie vom Lenovo Support entsprechend angewiesen wurden.
  • Seite 209 10/25GbE SFP28 Anschlüsse Verbindungsanzeige (gelb oder grün) und Aktivitätsanzeige (grün) Abbildung 149. Anzeigen der 10/25GbE SFP28 Anschlüsse Anzeige Beschreibung Netzwerkverbin- • Aus: Netzwerkverbindung ist getrennt. dungsanzeige • Ein: Netzwerkverbindung ist hergestellt. • Gelb: 25 GbE • Grün: 10 GbE Anzeige für •...
  • Seite 210 Anzeige Beschreibung Netzwerkverbin- • Aus: Netzwerkverbindung ist getrennt. dungsanzeige • Ein: Netzwerkverbindung ist hergestellt. (grün) Anzeige für Netzwerkaktivität • Blinkt: Das Netzwerk ist verbunden und aktiv. (grün) 1GbE RJ-45-Anschlüsse Verbindungsanzeige (grün) und Aktivitätsanzeige (grün) Abbildung 152. Anzeigen der 1GbE RJ-45-Anschlüsse Anzeige Beschreibung Netzwerkverbin-...
  • Seite 211 Abbildung 154. PMB-Statusanzeige, AC-Stromeingang Anzeige Beschreibung Die PMB-Statusanzeige kann einen der folgenden Status aufweisen: Die Systemplatine wird nicht ordnungsgemäß mit Energie versorgt: • Die DC-Stromquelle ist möglicherweise nicht angeschlossen oder funktioniert nicht ordnungsgemäß. • Das 300-Watt-Netzteil funktioniert nicht ordnungsgemäß. Um das Problem zu beheben: •...
  • Seite 212 Abbildung 155. Anzeigen auf der Systemplatine Tabelle 14. Beschreibung und Maßnahmen für die Systemplatinenanzeigen Anzeige Beschreibung und Maßnahmen Fehleranzeige für Lüfter 1-3 Anzeige an: Es ist ein Fehler bei dem Lüfter aufgetreten, für den die 1 2 3 Anzeige steht. Fehleranzeige für DIMM 1-4 Anzeige an: Es ist ein Fehler bei dem DIMM aufgetreten, für das die 4 5 12 13...
  • Seite 213 • Überprüfen Sie die ID-Anzeige sowie die Prüfprotokollanzeige und folgen Sie den Anweisungen. • Überprüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll und das Systemfehlerprotokoll, um Informationen zum Fehler zu erhalten. • Speichern Sie ggf. das Protokoll und löschen Sie anschließend den Inhalt.
  • Seite 214 Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Festplattenlaufwerke • Speichermodule, bis die für den Server unterstützte Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke erreicht ist.
  • Seite 215 Anmerkung: Beginnen Sie mit dem Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet. Weitere Informationen zu Ereignisprotokollen finden Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 181. Schritt 2. Suchen Sie nach Kurzschlüssen, z. B. nach losen Schrauben, die auf einer Platine einen Kurzschluss verursachen. Schritt 3.
  • Seite 216 1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 217 Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 181. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 218 Starten Sie den Server neu und drücken Sie die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die LXPM-Schnittstelle der Systemeinrichtung anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm- .) Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ overview/ USB-Konfiguration.
  • Seite 219 Anweisungen auf dem Bildschirm drücken, wird standardmäßig die LXPM-Schnittstelle angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ .) Sie können die Speicherdiagnoseprogramme über diese Schnittstelle ausführen. Wechseln Sie auf der Diagnoseseite zu Diagnose ausführen ➙ Speichertest.
  • Seite 220 5. Stellen Sie sicher, dass die Videoausgabe nicht durch beschädigte Server-Firmware beeinträchtigt wird. Siehe „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. 6. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Bildschirm ist beim Starten einiger Anwendungsprogramme leer.
  • Seite 221 Wackelige, unleserliche oder verzerrte Anzeige, vertikaler Bilddurchlauf oder Flimmern der Anzeige 1. Wenn durch die Bildschirmselbsttests kein Fehler festgestellt wurde, können Sie den Fehler möglicherweise beheben, indem Sie den Standort des Bildschirms ändern. Magnetische Felder, die von anderen Einheiten erzeugt werden (wie z. B. von Transformatoren, Neonröhren und anderen Bildschirmen), können Anzeigeabweichungen oder verzerrte und unleserliche Anzeigen zur Folge haben.
  • Seite 222 Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit der Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
  • Seite 223 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Server zugreifen: 1.
  • Seite 224 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Server wird anscheinend heiß Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 225 Mithilfe dieser Informationen können Sie Probleme an Zusatzeinrichtungen beheben. • „Externe USB-Einheit wurde nicht erkannt“ auf Seite 215 • „Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr“ auf Seite 215 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht.“ auf Seite 215 •...
  • Seite 226 • „Betriebssystemleistung“ auf Seite 216 Netzwerkleistung Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1. Grenzen Sie ein, welches Netzwerk zu langsam arbeitet (z. B. Speicher-, Daten- und Verwaltungsnetzwerk). Sie können Ping- oder Betriebssystemtools wie den Task-Manager oder den Ressourcenmanager verwenden, die Sie bei diesem Vorgang unterstützen können.
  • Seite 227 Netzteil an und überprüfen Sie die Netzschalteranzeige erneut. 6. Wenn der Fehler danach weiterhin auftritt und nicht behoben werden kann, erfassen Sie die Fehlerinformationen in den Systemprotokolle und leiten Sie diese an den Lenovo Support weiter. Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 228 a. Ausgefallene serielle Einheit b. Serielles Kabel 3. Tauschen Sie die folgenden Komponenten aus: a. Ausgefallene serielle Einheit b. Serielles Kabel 4. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Ersetzen Sie die Systemplatine. Softwarefehler Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Softwareproblem beheben. 1.
  • Seite 229 Fehler bei mehreren Laufwerken Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Stellen Sie sicher, dass die Einheitentreiber und Firmware von Laufwerk und Server auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 230 Mehrere Laufwerke sind offline Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Prüfen Sie das Speichersubsystem-Protokoll auf Ereignisse, die sich auf das Speichersubsystem beziehen, und beheben Sie diese Ereignisse.
  • Seite 231 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 232 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 233 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 234 ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 235 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. Support und Downloads • Website zum Herunterladen von Treibern und Software für ThinkEdge SE350 V2 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se350v2/7da9/downloads/driver-list • Lenovo Rechenzentrenforum – https://forums.lenovo.com/t5/Datacenter-Systems/ct-p/sv_eg • Lenovo Support für Rechenzentrum für ThinkEdge SE350 V2 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se350v2/7da9 © Copyright Lenovo 2023, 2024...
  • Seite 236 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/thinkedge#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 237 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 238 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 239 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan verfügbar. Anhang C. Hinweise...
  • Seite 240 ThinkEdge SE350 V2 Hardware-Wartungshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Thinkedge se350 v2 7dbkThinkedge se350 v2 7da9Thinkedge se350 v2 7da9a00neaThinkedge se350 v27da97dbk ... Alle anzeigen