Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo ThinkEdge SE350 V2 Anleitung Für Die Systemkonfiguration
Lenovo ThinkEdge SE350 V2 Anleitung Für Die Systemkonfiguration

Lenovo ThinkEdge SE350 V2 Anleitung Für Die Systemkonfiguration

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkEdge SE350 V2:

Werbung

ThinkEdge SE350 V2
Systemkonfigurationshandbuch
Maschinentypen: 7DA9, 7DBK

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkEdge SE350 V2

  • Seite 1 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch Maschinentypen: 7DA9, 7DBK...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Sechste Ausgabe (April 2024) ©...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ... . i Server identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen ... . . Sicherheit ....v Prüfliste für die Serverkonfiguration .
  • Seite 7 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2023, 2024...
  • Seite 8 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 9 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 10 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 11 B. im Einzelhandel und in der Fertigung. Das ThinkEdge SE350 V2 1U2N/2U2N Gehäuse (Typ 7DBK) ist für den Einbau des/der SE350 V2 Knoten in ein Rack konzipiert. Ein einzelnes Gehäuse kann bis zu zwei Knoten ThinkEdge SE350 V2 enthalten.
  • Seite 12 „Technische Daten“ auf Seite • Integrierte Netzunterstützung ThinkEdge SE350 V2 stellt ein Netzwerk über eine der zwei folgenden E/A-Modulplatinen zur Verfügung. 1. 10/25GbE E/A-Modulplatine: mit 10/25GbE SFP28 Anschlüsse und zwei 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse 2. 1GbE E/A-Modulplatine: mit vier 1GbE RJ-45-Anschlüsse und zwei 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse •...
  • Seite 13 Personal vor Ort eingerichtet werden muss. Tech-Tipps Die Lenovo Support-Website wird fortlaufend mit den neuesten Tipps und Verfahren aktualisiert, mit deren Hilfe Sie Fehler beheben können, die möglicherweise bei Ihrem Server auftreten. Diese Tech-Tipps (auch als Retain-Tipps oder Service-Bulletins bezeichnet) stellen Vorgehensweisen zur Umgehung von Fehlern oder Lösung von Problemen im Betrieb Ihrer Lösung zur Verfügung.
  • Seite 14 Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Prozessor Prozessor • Ein Intel ® Xeon ® D-2700 Prozessor • Einzelner Prozessor Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 15 Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com M.2-Bootlaufwerke M.2-Bootlaufwerke • ThinkEdge SE350 V2 unterstützt bis zu zwei 80 mm (2280) M.2 PCIe Gen3 x1 auf der I/O-Modulplatine für Bootfunktionen. Speichererweiterung Speichererweiterung ThinkEdge SE350 V2 unterstützt eine der folgenden Speicherkonfigurationen: •...
  • Seite 16 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – ThinkEdge SE350 V2 unterstützt Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2) finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 17 – VROC Premium: unterstützt die RAID-Stufen 0, 1, 5 und 10 und erfordert einen Aktivierungsschlüssel. Anmerkungen: – Weitere Informationen zur RAID-Konfiguration finden Sie unter RAID-Konfiguration. – Weitere Informationen zum Erwerben und Installieren des Aktivierungsschlüssels finden Sie unter https:// fod.lenovo.com/lkms Systemlüfter Systemlüfter • Drei nicht Hot-Swap-fähige 40-mm-Lüfter Kapitel 1...
  • Seite 18 Umgebungstemperatur unterstützt: • Tischbetrieb bei weniger als 40 °C • Rackmontage mit ThinkEdge SE350 V2 1U2N Gehäuse bei weniger als 30 °C • Rackmontage mit ThinkEdge SE350 V2 2U2N Gehäuse bei weniger als 40 °C • Modelle mit internem Netzteil: –...
  • Seite 19 • Red Hat Enterprise Linux • SUSE Linux Enterprise Server Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung finden Sie unter . Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.
  • Seite 20 – Wechselstromeingang: 10,03 kg (22,11 lbs) In einem 2U2N Gehäuse installierte Knoten • Maximal (mit 2 Knoten und 4 externen Netzteilen): 16,92 kg (37,302 lb) Umgebungsdaten Zusammenfassung der Umgebungsdaten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 21 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 22 • Halten Sie die Umgebungstemperatur auf 30 °C oder niedriger, um Leistungseinbußen beim Betrieb der Rack- Halterung mit dem SE350 V2 1U2N Gehäuse zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur sollte unter 27 °C gehalten werden, wenn Netzteile angeschlossen sind. ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 23 ThinkEdge SE350 V2 entspricht den Spezifikationen der ASHRAE Klasse A4. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der Spezifikationen von AHSARE A4 liegt oder der Lüfter bei einer Umgebungstemperatur von über 30 °C ausfällt. ThinkEdge SE350 V2 wird in der folgenden Umgebung unterstützt. • Lufttemperatur: –...
  • Seite 24 Grenzwerte zu betrachten oder zu verwenden, da viele andere Faktoren, wie z. B. die Temperatur oder der Feuchtigkeitsgehalt der Luft, die Auswirkungen von Staubpartikeln oder korrosionsfördernden Stoffen in der Umgebung sowie die Verbreitung gasförmiger Verunreinigungen beeinflussen können. Sollte ein bestimmter ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 25 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 26 Portables, leichtes Toolset für Serverkonfiguration, Datenerfassung und Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads https://pubs.lenovo.com/lxce-overview/ ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 27 Server finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 28 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 29 • Oben sind die Vorderansichten von: – 7-mm-Laufwerke mit 10/25GbE E/A-Modul – 15-mm-Laufwerke mit 1GbE E/A-Modul • Darüber hinaus umfassen die anderen zwei Konfigurationen von ThinkEdge SE350 V2: – 7-mm-Laufwerke mit 1GbE E/A-Modul – 15-mm-Laufwerke mit 10/25GbE E/A-Modul © Copyright Lenovo 2023, 2024...
  • Seite 30 E/A-Modul an der Vorderseite 3 4 5 6 7 8 10 Anmerkungen: • Die folgenden Abbildungen zeigen das E/A-Modul an der Vorderseite von ThinkEdge SE350 V2. • Je nach Konfiguration wird das E/A-Modul an der Vorderseite durch eine der folgenden Netzwerkoptionen bestimmt: –...
  • Seite 31 Die Verbindung zum Lenovo XClarity Controller wird hauptsächlich mit einem mobilen Gerät genutzt, auf dem die mobile App Lenovo XClarity Controller ausgeführt wird. Wenn ein mobiles Gerät an diesen USB- Anschluss angeschlossen ist, wird eine Ethernet-over-USB-Verbindung zwischen der mobilen App, die auf dem Gerät ausgeführt wird, und Lenovo XClarity Controller hergestellt.
  • Seite 32 Konfigurationsdienstprogramm können Sie den Server so konfigurieren, dass er ein dediziertes Systemmanagementnetz oder ein gemeinsam genutztes Netz verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier: • „Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite 47 • „Anzeigen für XCC-Systemmanagement-Anschluss“ auf Seite 37 Ethernet-Anschlüsse 7 8 10 •...
  • Seite 33 An der Rückseite des Servers kann auf eine Reihe von Komponenten zugegriffen werden, darunter Netzteile und Ethernet-Anschluss. Rückansicht des ThinkEdge SE350 V2, DC-Eingang Abbildung 7. Rückansicht des ThinkEdge SE350 V2, DC-Eingang Tabelle 6. Komponenten an der Rückseite, DC-Eingang Gewindestangen zum Erden...
  • Seite 34 I/O-Abdeckblenden installieren Installieren Sie die I/O-Abdeckblenden, wenn die Anschlüsse nicht verwendet werden. Die Anschlüsse könnten ohne den ordnungsgemäßen Schutz der Abdeckblenden beschädigt werden. Abbildung 9. Hintere I/O-Abdeckblenden Netzteilanschluss-Abdeckblende (x2) RJ-45-Abdeckblende (x1) ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 35 Ansicht von oben Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Ansicht von oben beim SE350 V2. Die folgende Tabelle dient zur Identifikation von Komponenten in der Ansicht von oben beim ThinkEdge SE350 V2. Ansicht von oben beim SE350 V2 Abbildung 10. Ansicht von oben beim SE350 V2 Tabelle 8.
  • Seite 36 Frontblende verhindert Zugriff auf die installierten Laufwerke. Kensington-Schloss ThinkEdge SE350 V2 ist für verschiedene Betriebs- bzw. Montageoptionen ausgelegt, einschließlich Tischbetrieb,DIN-Schienen-, Wand- und Rack-Montage. Je nach Montageoption kann der Knoten einzeln auf einem Schreibtisch betrieben oder in einem Gehäuse oder einer Knotenhülse installiert werden.
  • Seite 37 • Informationen zum Entfernen und Installieren des internen Verriegelungsschalters mit Kabel dieses Manipulationsschutz-Schlüssels im Knoteninneren finden Sie unter „Austausch des Schlüsselschalters mit Kabel“ im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch. Sicherheitsfrontblende der Knotenhülse Bei einem in einer Knotenhülse installierten Knoten kann die Sicherheitsfrontblende an der Vorderseite der Knotenhülse verriegelt werden, um Zugriff auf die installierten Laufwerke zu verhindern.
  • Seite 38 In der folgenden Abbildung werden die Positionen der Schalter auf der Systemplatine gezeigt. Anmerkungen: • Wenn sich oben auf den Schalterblöcken eine durchsichtige Schutzfolie befindet, müssen Sie sie entfernen und beiseite legen, um auf die Switches zugreifen zu können. Abbildung 14. Schalter auf der Systemplatine ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 39 Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ • „Installationsrichtlinien“, „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ und „Server ausschalten“ im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch. 2. Alle Schalter- oder Brückenblöcke auf der Systemplatine, die in den Abbildungen in diesem Dokument nicht dargestellt sind, sind reserviert.
  • Seite 40 Die Statusanzeige des Laufwerks zeigt den folgenden Status an: für Laufwerk (gelb) • Die Anzeige leuchtet: Das Laufwerk ist ausgefallen. • Die Anzeige blinkt langsam (einmal pro Sekunde): Das Laufwerk wird wiederhergestellt. • Die Anzeige blinkt schnell (dreimal pro Sekunde): Das Laufwerk wird ermittelt. ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 41 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 42 Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer verwenden, um den Knopf zu drücken. Sie können ihn auch nutzen, um einen Hauptspeicherauszug bei einem Systemabsturz zu erzwingen. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie vom Lenovo Support entsprechend angewiesen wurden.
  • Seite 43 Abbildung 17. Anzeigen für LAN-Anschluss von 10/25GbE E/A-Modul Abbildung 18. Anzeigen für LAN-Anschluss von 1GbE E/A-Modul Tabelle 13. Anzeigen für LAN-Anschluss „10/25GbE SFP28 Anschlüsse“ auf Seite 33 „Verbindungsanzeige und Aktivitätsanzeige für XCC- Systemmanagement-Anschluss (grün)“ auf Seite 34 „2,5GbE RJ-45-Anschlüsse“ auf Seite 33 „1GbE RJ-45-Anschlüsse“...
  • Seite 44 • Blinkt: Das Netzwerk ist verbunden und aktiv. Anzeige für Netzaktivität (grün) PMB-Statusanzeige Dieser Abschnitt enthält Informationen über die PMB-Statusanzeige und Vorschläge zu entsprechenden Maßnahmen. Zum Starten des Servers ist die folgende Mindestkonfiguration erforderlich: • Ein DRAM-Speichermodul in Steckplatz 1 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 45 • Eine der folgenden Stromquellen (je nach Modell): – Ein externes Netzteil mit 300 W – AC-Stromquelleneingang – DC-Stromquelleneingang • Ein 2280 NVMe M.2-Laufwerk in Steckplatz 1 auf der E/A-Modulplatine • Drei nicht Hot-Swap-fähige Systemlüfter Abbildung 23. PMB-Statusanzeige, DC-Stromeingang Abbildung 24. PMB-Statusanzeige, AC-Stromeingang Anzeige Beschreibung Die PMB-Statusanzeige kann einen der folgenden Status aufweisen:...
  • Seite 46 Diese Anzeige zeigt die Einschalt- und Ausschaltreihenfolge an. FPGA-Überwachungssignalanzeige (grün) • Anzeige blinkt: Das System funktioniert ordnungsgemäß und es müssen keine Maßnahmen ergriffen werden. • Anzeige blinkt nicht: Ersetzen Sie die Systemplatine (nur qualifizierte Techniker). Siehe „Systemplatine austauschen“ im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch. ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 47 • Überprüfen Sie die ID-Anzeige sowie die Prüfprotokollanzeige und folgen Sie den Anweisungen. • Überprüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll und das Systemfehlerprotokoll, um Informationen zum Fehler zu erhalten. • Speichern Sie ggf. das Protokoll und löschen Sie anschließend den Inhalt.
  • Seite 48 (1GbE RJ-45) Verbindungsanzei- ge des Ethernet- Anschlusses XCC- Verwenden Sie diese grüne Anzeige, um den Netzwerkaktivitätsstatus zu überprüfen: Systemmanage- • Blinkt: Netzwerkverbindung überträgt und empfängt Aktionen. mentanschluss • Aus: Normal. (1GbE RJ-45) Aktivitätsanzeige des Ethernet- Anschlusses ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 49 • T1: CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1. Für das Austauschen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 50 Abbildung 28. Serverkomponenten Beschreibung Beschreibung ThinkEdge 300 W 230 V/115 V externes microSD-Karte Netzteil Kabelwand 25GbE/10GbE E/A-Blende an der Vorderseite 12–48 V DC-Stromversorgungsmodulplatine 1GbE E/A-Blende an der Vorderseite Obere Abdeckung E/A-Abdeckblende Speichermodul CMOS-Batterie (CR2032) Lüfter Knotengehäuse ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 51 Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 52 • Für Einheiten mit 230-Volt-Betrieb (außerhalb der Vereinigten Staaten): Verwenden Sie ein Kabelset mit geerdetem Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 53 Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die Serverkonfiguration“...
  • Seite 54 Informationskarte vor dem Knoten angebracht. So können Sie schnell auf die MAC-Adresse und den Sicherheitsaktivierungscode zugreifen. Abbildung 30. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte Service-Etikett und QR-Code Außerdem enthält das Systemservice-Etikett auf der Innenseite der oberen Abdeckung einen QR-Code für den mobilen Zugriff auf Serviceinformationen (siehe Abbildung unten sowie Abschnitt „„Obere Abdeckung...
  • Seite 55 Abbildung 31. Service-Etikett und QR-Code Prüfliste für die Serverkonfiguration Stellen Sie anhand der Prüfliste für die Serverkonfiguration sicher, dass Sie alle Aufgaben zur Konfiguration des Servers ausgeführt haben. Der Konfigurationsprozess für den Server variiert je nach Konfiguration des Servers im Auslieferungszustand. In einigen Fällen ist der Server bereits vollständig konfiguriert und muss nur noch an das Netz und eine Stromquelle angeschlossen werden.
  • Seite 56 Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 5 „Systemkonfiguration“ auf Seite 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich.
  • Seite 57 Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/...
  • Seite 58 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) erstellt. Es sind auch maschinentypspezifische Aktualisierungspakete (Service Packs) erhältlich, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug...
  • Seite 59 Aktuali- sierungs- für für E/A- für stelle sierungs- stelle methoden Hauptsys- Einheiten Laufwer- pakete (Service Packs) Inband Alle I/O- Lenovo XClarity √ √ √ √ Einheiten Essentials OneCLI Außerband (OneCLI) On-Target Off-Target Inband Alle I/O- Lenovo XClarity √ √ √...
  • Seite 60 Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: – Um eine Inband-Aktualisierung über Windows oder Linux durchzuführen, muss der Betriebssystem- Treiber installiert und die Ethernet-over-USB-Schnittstelle (gelegentlich als LAN-over-USB bezeichnet) aktiviert werden.
  • Seite 61 – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben. Weitere Informationen zur Verwendung von Lenovo XClarity Controller zur Firmwareaktualisierung finden Sie unter: Abschnitt „Server-Firmware aktualisieren“...
  • Seite 62 Systemsperrmodus und es ist kein Zugriff auf verschlüsselte Daten möglich, bevor das System aktiviert oder entsperrt wird. Der Status der einzigartigen ThinkEdge Sicherheitsfunktionen kann in Lenovo XClarity Controller geändert werden. Wichtig: Wenn die Lenovo XClarity Controller-Weboberfläche des Servers von den Informationen in diesem Abschnitt abweicht, aktualisieren Sie die Firmware für den Server. Sicherheitsfunktionen einrichten Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Sicherheitsfunktionen einzurichten:...
  • Seite 63 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System über ThinkShield Key Vault Portal zu aktivieren. Über eine Lenovo ID mit ordnungsgemäßer Berechtigung verfügen Bevor Sie ein System zum ersten Mal aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie über eine Lenovo ID mit ordnungsgemäßer Berechtigung zum Anmelden bei der ThinkShield Key Vault Portal-Webschnittstelle oder der ThinkShield Mobile App verfügen.
  • Seite 64 Aktivierung ändert sich der Status des Servers auf dem ThinkShield Key Vault Portal in „Aktivieren“. Anmerkungen: – Wenn der Server nicht innerhalb von 2 Stunden nach dem Einstecken des Netzkabels erfolgreich aktiviert wurde, trennen Sie das Netzkabel vom ThinkEdge SE350 V2 und schließen Sie es danach wieder an. ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 65 Systemsperrmodus-Steuerung auf ThinkShield Portal festzulegen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Systemsperrmodus-Steuerung“ auf Seite Gehen Sie wie folgt vor, um das System in der Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle zu entsperren Anmerkungen: Um das System zu entsperren, sollte der XCC-Benutzer eine der folgenden Rollen innehaben: •...
  • Seite 66 Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten Für ThinkEdge SE350 V2 mit installiertem SED kann der SED AK in Lenovo XClarity Controller verwaltet werden. Nachdem Sie den Server eingerichtet oder dessen Konfiguration geändert haben, müssen Sie eine Sicherungskopie des SED AK erstellen, um bei Ausfall der Hardware Datenverluste zu vermeiden.
  • Seite 67 Anmerkungen: Lenovo XClarity Provisioning Manager bietet eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren eines Servers. Außerdem steht die textbasierte Schnittstelle zur Systemkonfiguration (das Setup Utility) zur Verfügung. Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie den Server neu starten und auf die textbasierte Oberfläche zugreifen. Außerdem können Sie die textbasierte Schnittstelle als angezeigte Standardschnittstelle festlegen, wenn Sie LXPM starten.
  • Seite 68 Systemkonfiguration anzuzeigen und Änderungen an Lenovo XClarity Controller und UEFI vorzunehmen. Die gespeicherten Konfigurationsdaten können zur Replikation auf andere Systeme oder zur Wiederherstellung anderer Systeme verwendet werden. Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Essentials OneCLI finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_c_settings_info_commands • Lenovo XClarity Administrator Mithilfe einer konsistenten Konfiguration können Sie alle Server bereitstellen und vorab bereitstellen.
  • Seite 69 Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 70 Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator https://pubs.lenovo.com/lxca/compute_node_image_deployment – Lenovo XClarity Essentials OneCLI https://pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_r_uxspi_proxy_tool – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://pubs.lenovo.com/lxci-deploypack-sccm/dpsccm_c_endtoend_deploy_scenario • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxpm-overview/...
  • Seite 71 Sicherung der Serverkonfiguration zu erstellen. Stellen Sie sicher, Sicherungen für die folgenden Serverkomponenten zu erstellen: • Verwaltungsprozessor Sie können die Verwaltungsprozessorkonfiguration über die Lenovo XClarity Controller- Benutzerschnittstelle sichern. Weitere Informationen zur Sicherung der Verwaltungsprozessorkonfiguration finden Sie unter: Abschnitt „BMC-Konfiguration sichern“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 72 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 73 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 74 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 75 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 76 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 77 – Einführung in UEFI-Einstellungen Support-Websites In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. Support und Downloads • Website zum Herunterladen von Treibern und Software für ThinkEdge SE350 V2 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se350v2/7da9/downloads/driver-list • Lenovo Rechenzentrenforum –...
  • Seite 78 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/thinkedge#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 79 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 80 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 81 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan verfügbar. Anhang C. Hinweise...
  • Seite 82 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

7da97dbk7da9a00pea7da9a00nea