Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITOCHARGE VX3 Planungsanleitung
Viessmann VITOCHARGE VX3 Planungsanleitung

Viessmann VITOCHARGE VX3 Planungsanleitung

Hybrid-stromspeicher mit lithium-eisenphosphat-batterien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCHARGE VX3:

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
VITOCHARGE VX3
Hybrid-Wechselrichter, Typ 4.6A/6.0B/8.0B:
Anzahl DC-Eingänge: 3
(davon 1 kombinierter DC-Eingang Photovoltaik/Batterie)
Max. Photovoltaik-Generatorleistung: 7 kWp/9 kWp/
12 kWp
AC-Nennleistung: 4600 W/6000 W/8000 W (kontinuierlich)
Netzanschluss:
Typ 4.6A: 1/PE/N/230 V~
Typ 6.0B/8.0B: 3/PE/N/400 V~
Batteriemodul, Typ 2.5A, 2.5A2 und 2.5B:
Nutzbare Speicherkapazität: 2,5 kWh
Gleichspannungs-Nennspannung: 48 V
6177587 DE
6/2024
VITOCHARGE VX3
Hybrid-Stromspeicher mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien
4,6 bis 8,0 kW mit 5,0 bis 15 kWh

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCHARGE VX3

  • Seite 1 VIESMANN VITOCHARGE VX3 Hybrid-Stromspeicher mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien 4,6 bis 8,0 kW mit 5,0 bis 15 kWh Planungsanleitung VITOCHARGE VX3 Hybrid-Wechselrichter, Typ 4.6A/6.0B/8.0B: Anzahl DC-Eingänge: 3 ■ (davon 1 kombinierter DC-Eingang Photovoltaik/Batterie) Max. Photovoltaik-Generatorleistung: 7 kWp/9 kWp/ ■ 12 kWp AC-Nennleistung: 4600 W/6000 W/8000 W (kontinuierlich) ■...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktinformation 1.1 Der Vitocharge VX3 Hybrid-Stromspeicher – ein Viessmann Systemprodukt – varia- bel in 3 Dimensionen ....................■ Anwendung: Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Stromspeicher ..... ■ Anwendung Photovoltaikanlage und Heizung: Max. Unabhängigkeit durch Photo- voltaikanlage, Mikro-KWK (Brennstoffzelle) und Stromspeicher ......
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) ■ Kombination Wärmepumpe (Vitocal), Stromspeicher (Vitocharge VX3) und Pho- tovoltaik (Vitovolt) ....................40 ■ Kombination Warmwasser-Wärmepumpe (Vitocal 161-A, 1,67 kW), Stromspei- cher (Vitocharge VX3) und Photovoltaik (Vitovolt) ..........■ Kombination Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brenn- wertgerät (Vitovalor) und Stromspeicher (Vitocharge VX3), optional mit Photovol- taik (Vitovolt) ......................
  • Seite 4 21.1 Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 mit Photovoltaikanlagen, wechsel- VX3 Kaskade stromgekoppelt mit bestehenden Erzeugern — Ersatzstrombetrieb ......■ Hinweise zu Anlagenschema 9 ................■ Blockschaltplan 9 ....................■ Anschlussplan 9 ...................... Anhang 22.1 Förderungen, Anträge und Konformitätserklärungen ..........22.2 Vorschriften/Richtlinien ....................Stichwortverzeichnis ............................VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 5 Produktinformation 1.1 Der Vitocharge VX3 Hybrid-Stromspeicher – ein Viessmann Systemprodukt – varia- bel in 3 Dimensionen Der Vitocharge VX3 wurde für die Anforderungen an das Viessmann Da nur 1 Vitocharge VX3 innerhalb einer Kaskade für den Ersatz- Strom-Wärme-Systemangebot (Vitovolt, Vitocal, Vitovalor) mit ein- strombetrieb genutzt werden kann, ist es sinnvoll, das Gerät mit der...
  • Seite 6 Eigenverbrauchsquote: 5 kWp Netzbezug 5917 kWh 1043 kWh Netzeinspeisung Energieversorger Vitocal 200-S Vitocharge VX3 8 kWh Gesamtmenge selbsterzeugter Strom 5018 kWh Gesamtmenge verbrauchter Strom (Heizung/ Warmwasser/ Haushalt) 3647 kWh Am Tag Strom erzeugen. Nachts Strom verbrauchen. Annahmen zur Darstellung (siehe Auslegungstabellen im Kapitel „Auslegung der Speicherkapazität für den Netzparallelbetrieb“):...
  • Seite 7 In der Grundanzeige des integrierten Displays werden folgende tel „Technische Daten“. Informationen auf einen Blick angezeigt: Bis zu fünf 3-phasige Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B lassen ■ Betriebszustände des Vitocharge sich gemeinsam in einer Kaskade betreiben. Durch eine Kaskadie- ■...
  • Seite 8 VX3 ein Strombezug aus dem öffentlichen Stromnetz vermie- den. Ist das Hybrid-Stromspeicher-System bis zur unteren Entlade- grenze entladen und die zusätzlichen Stromerzeuger liefern nicht genügend Leistung um den Bedarf der Lasten zu decken, so wird Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 9 Bei Anlagenbeispiel 3: Energiezähler optional für dynamische Photovoltaikanlage Wirkleistungsbegrenzung, siehe Seite 38 In allen 3 Anwendungsfällen kann eine Wärmepumpe Vitocal oder Der Vitocharge VX3 Stromspeicher kann über 2 mögliche Wege eine Brennstoffzelle Vitovalor auf der Wechselspannungsseite in das geladen werden: Energiesystem eingebracht werden.
  • Seite 10 Bezug auf die angebundene Photovoltaik-Leis- Umschalteinrichtung Backup-Box: tung. Entsprechend der lokalen Gegebenheiten ist hinsichtlich der ■ In Verbindung mit dem Vitocharge VX3 darf nur die laut Preisliste Lastflüsse abzuwägen, ob die Vitocharge Kaskadenteilnehmer ohne vorgegebene Viessmann Umschalteinrichtung Backup-Box ver- angebundene Backup-Box vor oder hinter der Backup-Box einge- wendet werden (Zubehör).
  • Seite 11 Backup-Box angeschlossenen Verbraucher wieder mit dem öffentlichen Stromnetz. Alle Verbraucher im Haushalt wer- den wieder mit Strom versorgt. Mögliche Anlagenkonfigurationen für Ersatzstrombetrieb mit Backup-Box Zusätzlich angeschlossene Vitocharge VX3, Typ (Anlagenschemen siehe ab Seite 48) Komponenten 4.6A0 4.6A5 bis 4.6A15 6.0B0 6.0B5 bis 6.0B15...
  • Seite 12 Vitocharge 2.1 Produktbeschreibung Vorteile Beispiel: Vitocharge VX3, Typ 6.0B15 A Zentral-Elektronikmodul EMCU B Wechselrichtermodul C Wechselrichter D Bedieneinheit mit Display E Batterie 1: ■ 2 Batteriemodule ■ 1 Batteriefach F Vorderblech VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 13 Vorteile auf einen Blick ■ Einfache Installation durch handliches Gewicht der Komponenten ■ Flexible Installation – wandhängend oder bodenstehend mit Vitocharge VX3, Typ 4.6A, 6.0B und 8.0B mit Batteriemodul Standfuß ■ Ein Produkt für alle 3 Hauptanwendungen: ■ Schnelle Inbetriebnahme und erweiterter Service vor Ort mit der –...
  • Seite 14 ■ Vorkonfiguriert und einfache Einbindung durch Plug & Play vorgehalten und nicht mehr zur Erhöhung der Autarkie genutzt. ■ Viessmann GridBox-ready ■ Da nur 1 Vitocharge VX3 innerhalb einer Kaskade für den Ersatz- strombetrieb genutzt werden kann, ist es sinnvoll, das Gerät mit Photovoltaik-Heizregler 3-phasig der größten Ausbaustufe zu wählen, sowohl in Bezug auf die Spei-...
  • Seite 15 Vitocharge (Fortsetzung) 2.2 Technische Daten Vitocharge VX3, Typ 4.6A Gleichspannungs-Eingang Anzahl Gleichspannungs-Eingänge/MPP-Tracker 3/3, davon Eingang C bidirektional für Batterie oder Photovoltaik Empfohlene max. Photovoltaik-Generatorleistung 7000 Max. Hybridleistung – 1 Batterie 6520 – 2 Batterien 7000 – 3 Batterien 7000 Max. Gleichspannungs-Eingangsspannung Min.
  • Seite 16 Max. Einsatzhöhe über NHN 2000 Gewicht – Vitocharge VX3, Typ 4.6A0: Wechselrichter – Vitocharge VX3 Batterie – Vitocharge VX3, Typ 4.6A12/4.6A15 (Vollausstattung mit 3 Batteri- Zulässige Umgebungstemperaturen – Betrieb ohne Batteriemodul °C 0 bis 40 – Betrieb mit Batteriemodul, Typ 2.5A/2.5A2/2.5B °C...
  • Seite 17 Vitocharge (Fortsetzung) 2.3 Technische Daten Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B 6.0B 8.0B Gleichspannungs-Eingang Anzahl Gleichspannungs-Eingänge/MPP-Tracker 3/3, davon Eingang C bidirektio- 3/3, davon Eingang C bidirektio- nal für Batterie oder Photovoltaik nal für Batterie oder Photovoltaik Empfohlene max. Photovoltaik-Generatorleistung 9000 12 000 Max.
  • Seite 18 IP 20 Max. Einsatzhöhe über NHN 2000 Gewicht – Vitocharge VX3, Typ 6.0B0/8.0B0: Wechselrichter – Vitocharge VX3 Batterie – Vitocharge VX3, Typ 6.0B12, 6.0B15, 8.0B12 oder 8.0B15 (Vollausstattung mit 3 Batterien) Zulässige Umgebungstemperaturen – Betrieb ohne Batteriemodul °C 0 bis 35 –...
  • Seite 19 Vitocharge (Fortsetzung) 2.4 Allgemeine Technische Daten Vitocharge VX3 Abmessungen Vitocharge VX3 mit 2 Batterien Vitocharge VX3 mit 3 Batterien VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 20 Das Diagramm zeigt die möglichen Lade- und Entladeströme in Abhängigkeit der Zell-Temperatur. Um einen sicheren Betrieb innerhalb der zulässigen Temperatur- grenzen (innerhalb des Batteriemoduls) zu gewährleisten, sind in jedem Batteriemodul mehrere Temperatursensoren eingebaut. Die Regelung überwacht diese Sensoren mit dem Batteriemanagement. Temperaturgrenzen siehe folgende Abbildung. VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 21 Vitocharge (Fortsetzung) Leistungs-Derating der Batterie in Abhängigkeit der Zelltemperatur C-Rate (positiv entladen) 0,75 0,25 Zelltemperatur in °C -0,25 -0,5 -0,75 A Zulässige Umgebungstemperatur für Batteriemodul, Typ 2.5A/ 2.5A2/2.5B B Arbeitsbereich VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 22 Lithiumbatterien sind im ADR und RID als Gefahrgut der Klasse 9 und Beschränkungen gemäß ADR Vorschriften. Lithiumbatterien und damit folgenden UN-Nummern zugeordnet: sind Gefahrgut und unterliegen somit den Gefahrgutvorschriften. ■ UN 3480 – Lithium-Ionen-Batterien ■ UN 3481 – Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 23 ■ Integrierte Darstellung der Viessmann ViShare Energy Community I/O-Extension-Box Best.-Nr. ZK05667 Hinweis ■ Erweiterung von Vitocharge VX3 um 8 digitale Eingänge und 8 Die Leistungsreduzierung der Bezugsleistung nach §14a erfolgt via digitale Ausgänge EEBUS. Eine I/O-Extension-Box ist hierzu nicht erforderlich.
  • Seite 24 (Fortsetzung) Backup-Box 3-phasig Best.-Nr. ZK06526 ■ Bei Überlast erfolgt im Ersatzstrombetrieb eine Abschaltung des ■ Nur in Verbindung mit Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 und Inverters. 8.0B5 bis 8.0B15 ■ Keine integrierte Absicherung. Deshalb bauseits zu stellen: ■ Versorgung aller Verbraucher und Phasen des Haushalts durch –...
  • Seite 25 Batterie-Nachrüstsatz 2.5B Best.-Nr. Z024504 Technische Daten siehe ab Seite 20. Nur nachrüstbar zu Batteriemodul, Typ 2.5B, Best.-Nr. 7377124 An den Vitocharge VX3 können max. 3 Batterien angeschlossen Hinweis werden. Der Vitocharge VX3 darf ausschließlich mit Batteriemodulen des gleichen Typs betrieben werden.
  • Seite 26 Möglichkeit für eine intensive Belüftung bieten. ■ Der Aufstellraum muss die spezifizierten klimatischen Bedingun- ■ Der Aufstellraum muss den Vitocharge VX3 vor direkter Sonnen- gen einhalten, siehe folgende Tabelle. Schnelle Temperaturwech- bestrahlung schützen. sel sind zu vermeiden.
  • Seite 27 Der Abstand von 250 mm zur Decke und zu beiden Seiten wird emp- fohlen, um die Frontabdeckungen der Geräte mit einem Schrauben- dreher oder Innensechskantschlüssel zu öffnen und eine ausrei- chende Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Abstandsmaße Kaskade Für Montage, Betrieb, Wartung und Service VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 28 Planungshinweise (Fortsetzung) Maßvorgaben für den Wandaustritt der Versorgungsleitungen Die Versorgungsleitungen zum Vitocharge VX3 müssen oberhalb Die Versorgungsleitungen müssen rechts oben am Gerät eingeführt des Geräts aus der Wand oder einem Leitungskanal herauskom- werden. men, siehe Abbildung. Einzelgerät Beispiel: Vitocharge VX3 mit Kit Bodenmontage L A Mindestraumhöhe, siehe Tabelle...
  • Seite 29 Planungshinweise (Fortsetzung) Kaskade Beispiel: Vitocharge VX3 mit Kit Bodenmontage L A Mindestraumhöhe, siehe Tabelle B Leitungseinführung in den Vitocharge VX3 Anzahl der Batte- Mindestraumhöhe A in mm rien mit Kit Bodenmontage 1850 2350 1850 2350 — 2350 Wechselrichter und Batterien montieren Es stehen 2 Montagevarianten zur Verfügung:...
  • Seite 30 Abmessungen der Grundträger Falls eine Bohrung missglückt ist oder die Schraube nicht ausrei- chend Halt findet, das Ersatzloch 24 mm unterhalb der ursprüngli- chen Position verwenden. A Wechselrichter B Batterie 1 C Batterie 2 D Batterie 3 VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 31 Test der Backup-Funktion erforderlich. werden beschrieben. ■ Der Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) in die Zulei- tung des Vitocharge VX3 ist mit dem Anlagenbetreiber abzustim- men. Wir empfehlen den Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschal- ters (RCD) Typ A, 300 mA Auslösestrom in der Zuleitung zum Vitocharge.
  • Seite 32 Backup-Anschluss der Backup-Box, mit Ersatzstrom bezeichnet das Aufstarten aus Photovoltaikleistung bei Stromausfall bei Ausfall des öffentlichen Stromnetzes. und komplett entladener Batterie. Für Vitocharge VX3, Typ 4.6A mit Backup-Box wird empfohlen, mög- Empfohlene Verbraucher: lichst viel Photovoltaikleistung direkt an den Vitocharge VX3 anzu- ■ Telefonrouter binden und nur wenig bis keine externen Erzeuger in die Backup- ■...
  • Seite 33 Planungshinweise (Fortsetzung) Anschluss 3-phasige Backup-Box Max. Backup-Last Da nur 1 Vitocharge VX3 innerhalb einer Kaskade für den Ersatz- strombetrieb genutzt werden kann, ist es sinnvoll, das Gerät mit der Vitocharge VX3, Typ Max. Backup-Last größten Ausbaustufe zu wählen, sowohl in Bezug auf die Speicher-...
  • Seite 34 EEBUS. Eine I/O-Extension-Box ist hierzu nicht erfor- licht. Das integrierte Energie-Management-System kann über die derlich. ViGuide App eingerichtet werden. Als weitere Möglichkeit kann ein externes Energie-Management- System über EEBUS an den Vitocharge VX3 angebunden werden. VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 35 Planungshinweise (Fortsetzung) Übersicht Vitocharge VX3 mit externem Energie-Management-System oder Smart Meter Gateway A Vitocharge G Viessmann Server B Verbindungsleitung zum Router H Viessmann GridBox und/oder Smart Meter Gateway mit EEBUS C Router K LAN-Verbindungsleitung EEBUS D Mobiles Endgerät, z. B. Smartphone, Tablet L WLAN-Verbindung zwischen Vitocharge und Bediengerät mit...
  • Seite 36 ■ Je nach Anforderung des Verteilnetzbetreibers müssen nicht alle Eingänge genutzt werden. 4.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Stromspeichersystem Vitocharge VX3 ist Teil eines Systems zur Weitere Hinweise und Formulare für die Inbetriebnahme (z. B. Erzeugung, Einspeisung, Speicherung und Eigennutzung von elekt- Anträge, Konformitätsnachweise, Förderung): Siehe...
  • Seite 37 Betriebsbereiche (Spannung, Strom, Temperatur usw.) betreiben zen. oder lagern. ■ Vitocharge VX3 nur in Höhen bis max. 2000 m über NN betreiben. ■ Batteriemodule nicht in überflutungsgefährdeten Räumen betrei- ■ Vitocharge VX3 nur mit geschlossenem Abdeckblech am Wech- ben oder lagern.
  • Seite 38 Vitovalor einen Beitrag zur Netzeinspeisung leistet. zähler befinden, sollte die „dynamische Wirkleistungsbegrenzung“ eingestellt werden. Energie oberhalb der eingestellten Einspeise- grenze des Vitocharge VX3 kann zum Laden der Batterie und für Haushaltsverbraucher genutzt werden. Die weiteren Photovoltaik- Wechselrichter können dann die Batterie nicht laden.
  • Seite 39 1 Kalenderjahr. brauchsquote (EQ) und der Autarkiequote (AQ) ausgelegt. Autarkiequote (%) = Eigenstromverbrauch/Gesamtstrombedarf Kombination Stromspeicher (Vitocharge VX3) und Photovoltaik (Vitovolt) In einem typischen Einfamilienhaus mit einem Strombedarf von In der folgenden Tabellen ist eine Empfehlung für die Auslegung der 5000 kWh pro Jahr und einer Photovoltaikanlage mit einer installier- Speicherkapazität dargestellt.
  • Seite 40 ■ Ersatzstrombetrieb: Hierfür bietet Viessmann eine individuelle Pla- nung an, da zusätzliche NBK eingeplant werden müssen. Kombination Wärmepumpe (Vitocal), Stromspeicher (Vitocharge VX3) und Photovoltaik (Vitovolt) Durch die Installation einer Wärmepumpe kann die Photovoltaik- Für die unter den Tabellen angegeben Auslegungsparameter wurde Eigenverbrauchsquote, abhängig vom Anwendungsfall, um 5 bis...
  • Seite 41 — 8000 10 200 — 10 000 10 200 — 12 000 10 200 — — Auslegung Vitocharge VX3 – Teil 2 Installierte Leistung Photovoltaikanlage in kWp Haushalts- Personenan- Stromver- strombedarf zahl für Warm- brauch Wär- wasserbedarf mepumpe kWh/a kWh/a Heizwärmebedarf ca.
  • Seite 42 Ersatzstromfunktion nicht genutzt wird. ■ Ersatzstrombetrieb: Hierfür bietet Viessmann eine individuelle Pla- nung an, da zusätzliche NBK eingeplant werden müssen. Kombination Warmwasser-Wärmepumpe (Vitocal 161-A, 1,67 kW), Stromspeicher (Vitocharge VX3) und Photovoltaik (Vitovolt) In der Tabelle kann eine Kombination von Haushaltsstromprofil und Trinkwasserwärmebedarf ausgewählt werden.
  • Seite 43 8000 1200 10 000 1200 12 000 1200 Die Auslegungsbeispiele in der Tabelle wurden mit der Viessmann NBK Empfohlene nutzbare Batteriekapazität Planungssoftware „PV SOLSTAT“ mit folgenden Parametern erstellt: Eigenverbrauchsquote (in %) = Eigenstromverbrauch / Eigen- ■ Standort: 10717 Berlin stromerzeugung ■...
  • Seite 44 Planungshinweise (Fortsetzung) Kombination Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertgerät (Vitovalor) und Stromspeicher (Vitocharge VX3), optional mit Photovoltaik (Vitovolt) KWK-Anlagen mit kleiner elektrischer Leistung, wie Vitovalor errei- In der Tabelle kann eine Kombination ausgewählt werden. chen in einem Einfamilienhaus durch eine weitestgehende Abde- Für eine energetisch optimale Auslegung wurde eine kleine Strom-...
  • Seite 45 4434 5000 4434 4434 6000 4434 4434 Die Auslegungsbeispiele in der Tabelle wurden mit der Viessmann Siehe https://schematics.viessmann.com und https://viguide- Planungssoftware „PV SOLSTAT“ mit folgenden Parametern erstellt: planning.viessmann.com ■ Standort: 10717 Berlin ■ Wohnfläche: 150 m Hinweis ■ Die Auslegungstabellen gelten nur für Anlagen, bei denen die Ersatzstromfunktion nicht genutzt wird.
  • Seite 46 Einbin- VDE-ARN-N 4105 oder die AS 4777 erfüllen. dung in den Ersatzstrombetrieb nicht geeignet. Für Wechselrichter, die am Backup-Pfad betrieben werden sollen, bietet Viessmann eine individuelle Planung an. VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 47 Dokument „Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspan- Sicherheitsvorrichtungen gemäß gültigen Vorschriften einbauen. nungsnetz“ (Viessmann Herstellererklärung zur FNN-Konformität unter www.viessmann.com) und dienen zur Unterstützung bei der Anlagenplanung. Das gewünschte Zählerkonzept ist in jedem Fall mit dem Verteilnetzbetreiber abzustimmen. Die Einhaltung der tech- nischen Regeln und Fördervoraussetzungen sind zu beachten.
  • Seite 48 Anlagenschema 1 – Vitocharge VX3, Typ 4.6A 6.1 Typ 4.6A0 mit Photovoltaikanlagen Hinweise zu Anlagenschema 1 ■ Mit dem Verteilnetzbetreiber abstimmen, an welcher Phase ■ Den 3. String direkt an „C/PV3-Batt“ am Wechselrichter anschlie- (Außenleiter) der Vitocharge und die stromerzeugenden Kompo- ßen.
  • Seite 49 Anlagenschema 1 – Vitocharge VX3, Typ 4.6A (Fortsetzung) Anschlussplan 1 A Hauptanschlusskasten E Vitocharge VX3, Typ 4.6A0 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- F Photovoltaikstränge: Max. 3 Stränge anschließbar, Pvges ≤ 7 kWp C Energiezähler G Hausverteilung mit Schutzeinrichtungen und Verbrauchern...
  • Seite 50 (wechselspannungsgekoppeltes System). Hinweise zu Blockschaltplänen und Anschlussplänen“. ■ Den Abschlusswiderstand im Energiezähler aktivieren. Blockschaltplan 2 A Hauptanschlusskasten E Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- beispielhaft 1 Batterie dargestellt. F Wechselrichter Photovoltaikanlage C Energiezähler G Photovoltaikanlage D Vitocharge VX3, Typ 4.6A5 bis 4.6A15...
  • Seite 51 Anschlussplan 2 A Hauptanschlusskasten G Vitocharge VX3, Typ 4.6A5 bis 4.6A15 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- H Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist beispielhaft 1 Batterie dargestellt. C Energiezähler K Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand Kom- D Wechselrichter Photovoltaikanlage...
  • Seite 52 A Hauptanschlusskasten E Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar, B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- Pvges ≤ 7 kWp F Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist C Energiezähler beispielhaft 1 Batterie dargestellt. D Vitocharge VX3, Typ 4.6A5 bis 4.6A15...
  • Seite 53 A Hauptanschlusskasten F Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar, B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- Pvges ≤ 7 kWp G Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist C Energiezähler beispielhaft 1 Batterie dargestellt. D CAN-BUS-Leitung, 2-adrig, verdrillt H Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand Kom-...
  • Seite 54 Hinweise zu Anlagenschema 4 ■ Mit dem Verteilnetzbetreiber abstimmen, auf welcher Phase ■ Für Vitocharge VX3, Typ 4.6A mit Backup-Box wird empfohlen, (Außenleiter) der Vitocharge und die stromerzeugenden Kompo- möglichst viel Photovoltaikleistung direkt an den Vitocharge VX3 nenten angeschlossen werden sollen.
  • Seite 55 Anlagenschema 4 – Vitocharge VX3, Typ 4.6A (Fortsetzung) Anschlussplan 4 ´ ´ Hauptanschlusskasten Backup-Verbraucher mit Schutzeinrichtungen Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsun- Wechselrichter Photovoltaikanlage ternehmen Photovoltaikanlage Energiezähler Hausverteilung mit Schutzeinrichtungen und Verbrau- CAN-BUS-Leitung, 2-adrig, verdrillt chern Anzugsdrehmoment Anschluss: 0,5 Nm Potenzialausgleich des Hauses Vitocharge VX3, Typ 4.6A5 bis 4.6A15...
  • Seite 56 10.1 Typ 4.6A5 bis 4.6A15 mit Photovoltaikanlagen — Ersatzstrombetrieb Hinweise zu Anlagenschema 5 ■ Mit dem Verteilnetzbetreiber abstimmen, auf welcher Phase ■ Für Vitocharge VX3, Typ 4.6A mit Backup-Box wird empfohlen, (Außenleiter) der Vitocharge und die stromerzeugenden Kompo- möglichst viel Photovoltaikleistung direkt an den Vitocharge VX3 nenten angeschlossen werden sollen.
  • Seite 57 Anlagenschema 5 – Vitocharge VX3, Typ 4.6A (Fortsetzung) Anschlussplan 5 ´ ´ Hauptanschlusskasten Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsun- Kommunikationsleitung ternehmen Backup-Box (Umschalteinrichtung) Energiezähler Backup-Verbraucher mit Schutzeinrichtungen CAN-BUS-Leitung, 2-adrig, verdrillt Hausverteilung mit Schutzeinrichtungen und Verbrau- Anzugsdrehmoment Anschluss: 0,5 Nm chern Vitocharge VX3, Typ 4.6A5 bis 4.6A15...
  • Seite 58 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- G Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar, Pvges ≤ 7 kWp C Energiezähler H Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist D Vitovalor PT2 (dargestellt) oder Vitovalor PA2 beispielhaft 1 Batterie dargestellt. E Externer Stromzähler Z2, eingespeiste Photovoltaik-Leistung...
  • Seite 59 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- H Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar, Pvges ≤ 7 kWp C Energiezähler K Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist D Vitovalor PT2 (dargestellt) oder Vitovalor PA2 beispielhaft 1 Batterie dargestellt. E Externer Stromzähler Z2, eingespeiste Photovoltaik-Leistung...
  • Seite 60 C Energiezähler G Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar, D Vitocal: Pvges ≤ 7 kWp ■ 1-phasiger Verdichter 230 V H Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist ■ 3-phasiger Verdichter 400 V beispielhaft 1 Batterie dargestellt. K Verbraucher VIESMANN...
  • Seite 61 H Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar, D Vitocal: Pvges ≤ 7 kWp ■ 1-phasiger Verdichter 230 V K Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist ■ 3-phasiger Verdichter 400 V beispielhaft 1 Batterie dargestellt. E Externer Stromzähler Z2, Haushaltsstromverbrauch, L Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand Kom- Z1 –...
  • Seite 62 Anlagenschema 1 – Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B 13.1 Typ 6.0B0 oder 8.0B0 mit Photovoltaikanlagen Hinweise zu Anlagenschema 1 ■ Konform mit dem VDE-FNN-Hinweis siehe Kapitel „Allgemeine ■ Am Zentral-Elektronikmodul EMCU die Kommunikationsleitungen Hinweise zu Blockschaltplänen und Anschlussplänen“. am Anschluss „Communication Battery“ entfernen.
  • Seite 63 Anlagenschema 1 – Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B (Fortsetzung) Anschlussplan 1 external external A Hauptanschlusskasten E Vitocharge VX3, Typ 6.0B0 oder 8.0B0 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- F Photovoltaikstränge: Max. 3 Stränge anschließbar Typ 6.0B: Pvges ≤ 9 kWp C Energiezähler...
  • Seite 64 E Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- beispielhaft 1 Batterie dargestellt. F Wechselrichter Photovoltaikanlage C Energiezähler G Photovoltaikanlage D Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 H Verbraucher VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 65 (Fortsetzung) Anschlussplan 2 external external A Hauptanschlusskasten G Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- H Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist beispielhaft 1 Batterie dargestellt. C Energiezähler K Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand Kom-...
  • Seite 66 Hinweise zu Blockschaltplänen und Anschlussplänen“. Blockschaltplan 3 A Hauptanschlusskasten D Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- E Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar F Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist C Energiezähler...
  • Seite 67 Anschlussplan 3 external external A Hauptanschlusskasten E Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- F Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar G Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist C Energiezähler beispielhaft 1 Batterie dargestellt.
  • Seite 68 Batterie), falls am Vitocharge VX3 eine Photovoltaik- ■ Damit Wärmepumpen und Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge im anlage direkt angebunden ist. Für den Vitocharge VX3, Typ 6.0B/ Ersatzstrombetrieb nicht mitversorgt werden, diese Verbraucher in 8.0B mit Backup-Box wird empfohlen, möglichst viel Photovoltaik- der Hausverteilung vor der Backup-Box anschließen.
  • Seite 69 Anlagenschema 4 – Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B (Fortsetzung) Blockschaltplan 4 A Hauptanschlusskasten mit selektivem Leitungsschutzschalter F Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- G Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist beispielhaft 1 Batterie dargestellt.
  • Seite 70 Anlagenschema 4 – Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B (Fortsetzung) external external Hauptanschlusskasten mit selektivem Leitungsschutz- Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der schalter Abb. ist beispielhaft 1 Batterie dargestellt. Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsun- Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand ternehmen Kommunikationsleitung Energiezähler...
  • Seite 71 Spannungspotenziale in 2 getrennten Leitungen ausführen. Erzeugerleistung wenn möglich aufgeteilt werden. Das Ersatzstrom- „DIG OUT“ hat ein Spannungspotenzial von 230 V. system ist nur schwarzstartfähig, falls am Vitocharge VX3 eine Pho- „DIG IN“ arbeitet mit Kleinspannung. tovoltaikanlage direkt angebunden ist. „Schwarzstartfähig“ bezeich- ■...
  • Seite 72 A Hauptanschlusskasten mit selektivem Leitungsschutzschalter E Backup-Box (Umschalteinrichtung) B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- F Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 G Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar C Energiezähler H Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist D Verbraucher, die im Ersatzstrombetrieb nicht versorgt werden beispielhaft 1 Batterie dargestellt.
  • Seite 73 Anlagenschema 5 – Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B (Fortsetzung) external external Hauptanschlusskasten mit selektivem Leitungsschutz- Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar schalter Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsun- Abb. ist beispielhaft 1 Batterie dargestellt. ternehmen Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand Energiezähler...
  • Seite 74 A Hauptanschlusskasten E Externer Stromzähler Z2, eingespeiste Photovoltaik-Leistung B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- F Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 G Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar C Energiezähler H Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist D Vitovalor PT2 (dargestellt) oder Vitovalor PA2 beispielhaft 1 Batterie dargestellt.
  • Seite 75 Anschlussplan 6 external external A Hauptanschlusskasten G Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- H Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar K Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist C Energiezähler beispielhaft 1 Batterie dargestellt.
  • Seite 76 A Hauptanschlusskasten E Externer Stromzähler Z2, Haushaltsstromverbrauch, B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- Z1 – Z2 = Stromverbrauch Wärmepumpe F Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 C Energiezähler G Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar D Vitocal: H Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist ■...
  • Seite 77 A Hauptanschlusskasten F CAN-BUS-Leitung, 2-adrig, verdrillt B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- Anzugsdrehmoment Anschluss: 0,5 Nm G Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 C Energiezähler H Photovoltaikstränge: Max. 2 Stränge anschließbar D Vitocal: K Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist ■...
  • Seite 78 Hinweise zu Blockschaltplänen und Anschlussplänen“. Blockschaltplan 8 A Hauptanschlusskasten F Kaskade bestehend aus 2, 3, 4 oder 5 Vitocharge VX3, Typ B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 G Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist C Energiezähler...
  • Seite 79 A Hauptanschlusskasten M 2. bis 4. Kaskadenteilnehmer: Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 Verbindung zwischen den Kaskadenteilnehmern: C Energiezähler CAN-BUS-Leitung, 2-adrig, verdrillt D Vitovalor PT2 (dargestellt) oder Vitovalor PA2 Anzugsdrehmoment Anschluss: 0,5 Nm N Letzter Kaskadenteilnehmer: Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis...
  • Seite 80 Vitocharge Kaskade den gleichen Energiezähler. ■ Konform mit dem VDE-FNN-Hinweis siehe Kapitel „Allgemeine ■ Da nur 1 Vitocharge VX3 innerhalb einer Kaskade für den Ersatz- Hinweise zu Blockschaltplänen und Anschlussplänen“. strombetrieb genutzt werden kann, ist es sinnvoll, das Gerät mit ■...
  • Seite 81 (Fortsetzung) Blockschaltplan 9 A Hauptanschlusskasten mit selektivem Leitungsschutzschalter F Kaskade bestehend aus 2, 3, 4 oder 5 Vitocharge VX3, Typ B Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- 6.0B5 bis 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 G Am Vitocharge VX3 angeschlossene Batterien: In der Abb. ist C Energiezähler...
  • Seite 82 1 Batterie dargestellt. Hauptanschlusszähler Z1 vom Energieversorgungsunterneh- Umgebungstemperatursensor und Abschlusswiderstand Kommunikationsleitung Energiezähler 2. bis 4. Kaskadenteilnehmer: Vitocharge VX3, Typ 6.0B5 bis CAN-BUS-Leitung, 2-adrig, verdrillt 6.0B15 oder 8.0B5 bis 8.0B15 Anzugsdrehmoment Anschluss: 0,5 Nm Verbindung zwischen den Kaskadenteilnehmern:...
  • Seite 83 „Vitocharge“ > „Fördermittelabfrage“. Anträge und Konformitätsnachweise) siehe www.viessmann.de unter „Marktpartner“ > „Vitocharge“. 22.2 Vorschriften/Richtlinien Wir, die Viessmann Climate Solutions SE zeigen an, dass das Stromspeichersystem Vitocharge nach den derzeitig geltenden Richtlinien/Verordnungen, Normen und technischen Regeln geprüft und zugelassen ist.
  • Seite 84 – Anschließen.................. 34 Energiemonitoring................23 Energiezähler................13, 23 Technische Daten – Anschluss..................34 – Batteriemodul, Typ 2.5A, 2.5A2 und 2.5B........20 – Vitocharge VX3, Typ 4.6A.............15 – Vitocharge VX3, Typ 6.0B und 8.0B..........17 Fehlanwendungen................37 Transport Batteriemodul..............22 Fernsteuerbarkeit................38 Förderanträge.................. 83 Förderung..................83 VIESMANN...
  • Seite 85 Stichwortverzeichnis Umgebungsbedingungen..............26 Umgebungstemperaturen............ 16, 18, 26 Umschalteinrichtung – 1-phasig..................23 – 3-phasig..................24 Verwendung..................36 Viessmann GridBox..............14, 23 Vitocharge VX3 – Abmessungen................19 Vorschriften..................83 Wandabstand................... 26 Wandmontage..................29 Wirkleistungsbegrenzung..............38 Zubehör....................13 VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 86 VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 87 VIESMANN VITOCHARGE VX3...
  • Seite 88 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de VIESMANN VITOCHARGE VX3...