Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DEUTSCH
smallBMS NG
rev 01 - 04/2025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Victron energy smallBMS NG

  • Seite 1 DEUTSCH smallBMS NG rev 01 - 04/2025...
  • Seite 2 3.2.3. Steuerung eines Batterieladegeräts über den Ladetrennausgang (CHARGER) ......6 3.2.4. Batterie ......................6 3.3. Systembeispiele ......................7 3.3.1. smallBMS NG mit SmartSolar-Ladegerät und BatteryProtect für Gleichstromlasten ...... 7 3.3.2. smallBMS NG mit Cyrix-Li-ct als Batteriekoppler .............. 8 3.3.3. smallBMS NG mit Wechselrichter VE.Direct ..............9 3.4.
  • Seite 3 NG 1. Sicherheitsvorkehrungen • Bei der Installation müssen die nationalen Sicherheitsbestimmungen bezüglich des Gehäuses, der Installation, der Luft- und Kriechstrecken, des Unfallschutzes, der Markierungs- und der Trennungsanforderungen für die Endnutzeranwendung genau eingehalten werden • Die Installation darf nur durch qualifizierte und ausgebildete Techniker vorgenommen werden.
  • Seite 4 48-V-Batterien. Ausführliche Informationen zu diesen Batterien finden Sie auf der Produktseite der Victory Lithium NG-Batterie. Das smallBMS NG ist eine einfache und kostengünstige Alternative zum VE.Bus BMS NG, verfügt jedoch nicht über eine VE.Bus-Schnittstelle und ist daher nicht für die Verwendung mit VE.Bus MultiPlus- und Quattro-Wechselrichter/Ladegeräten geeignet.
  • Seite 5 NG 2.2. Eigenschaften und Funktionen • Bluetooth Smart • Der smallBMS NG verfügt über integriertes Bluetooth Smart, das eine drahtlose Konfiguration, Überwachung und Firmware- Aktualisierungen über Apple- und Android-Smartphones, -Tablets oder andere kompatible Geräte ermöglicht. Verschiedene Parameter können über die VictronConnect App angepasst werden.
  • Seite 6 NG • Leuchtet durchgehend, wenn ein Fehler auftritt (Details in VictronConnect verfügbar). Blinkt bei einer Warnung (Details in VictronConnect verfügbar). 2.3. Lieferumfang smallBMS NG mit abnehmbarer 7-poliger Anschlussklemme für eine einfache Verkabelung Seite 4 Einführung...
  • Seite 7 Anhang A: [20]. 3.2.2. Steuerung von Gleichstromlasten mit einem BatteryProtect Das smallBMS NG kann den Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten eines BatteryProtect steuern, um die Lasttrennung zu regeln. A BatteryProtect schaltet die Last unter folgenden Voraussetzungen ab: • Wenn die Eingangsspannung (Batteriespannung) unter einen voreingestellten Schwellenwert fällt (einstellbar in BatteryProtect) oder wenn •...
  • Seite 8 Batterieladegeräte müssen den Ladevorgang unterbrechen, wenn eine Überspannung der Zellen droht oder die Temperatur der Zellen zu niedrig oder zu hoch ist. Dazu kann der Ladetrennausgang des smallBMS NG verwendet werden. • Der Ladetrennausgang ist normalerweise hoch (entspricht der Batteriespannung) und schaltet in einen offenen Schaltkreiszustand, wenn eine Zellüberspannung oder Temperaturprobleme auftreten.
  • Seite 9 Gleichstromlasten werden über einen Smart BatteryProtect gesteuert. Sein H-Fernsteuereingang ist mit dem Lasttrennausgang des smallBMS NG verbunden. Bei einer niedrigen Zellspannung wird der Lasttrennausgang und damit der H-Fernsteuereingang des Smart BatteryProtect potentialfrei und die Gleichstromlast getrennt, um eine weitere Entladung der Batterie zu verhindern.
  • Seite 10 • Smart BatteryProtect 12/24 V 65 A Der Ladetrennausgang des smallBMS NG steuert den BMS-Ladetrenneingang des Cyrix-Li-ct (Pin 85). Bei zu niedriger/hoher Temperatur oder Zellüberspannung stoppt der Cyrix-Li-ct das Aufladen der Lithium-Batterie. Gleichstromlasten werden über einen Smart BatteryProtect gesteuert. Sein H-Fernsteuereingang ist mit dem Lasttrennausgang des smallBMS NG verbunden.
  • Seite 11 Ein Wechselrichter VE.Direct 12/375 ermöglicht die Stromversorgung von Haushaltsgeräten. Sein H-Fernsteuereingang wird an den Lasttrennausgang des smallBMS NG angeschlossen. Bei niedriger Zellspannung werden der Lasttrennausgang und damit der H-Fernsteuereingang des Wechselrichters potentialfrei und trennen den Wechselrichter, um eine weitere Entladung der Batterie zu verhindern.
  • Seite 12 [7]. Montieren Sie das smallBMS NG vorzugsweise auf einer ebenen Fläche. Ziehen Sie die Drahtschleife der Fernbedienungsklemme ab, um ein unerwünschtes Schalten des smallBMS NG zu verhindern. Installieren und schließen Sie alle elektrischen Kabel und entsprechenden Sicherungen an und stellen Sie sicher, dass die Klemme Bat + gesichert ist.
  • Seite 13 450 A 200 A 4.2. Erstmaliges Einschalten Der smallBMS NG schaltet sich ein, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Batterieanschluss: Die Klemmen Bat+ und Bat- der 7-poligen Anschlussklemme müssen an den Pluspol und den Minuspol der Batterie angeschlossen werden. Verkabelung zum ferngesteuerten Ein/Ausschalten: •...
  • Seite 14 NG 4.3. Einstellungen für smallBMS NG und Lithium NG-Batterien Nach dem Einschalten verwenden Sie die VictronConnect App zur Konfiguration der BMS-Einstellungen. Bestimmte Parameter wie Batteriekapazität, Batteriespannung, Anzahl der Batterien, Anzahl der Batterien in Reihe, Anzahl der Batterien parallel werden automatisch konfiguriert und können nicht geändert werden, sollten aber dennoch auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
  • Seite 15 Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht. Wir raten grundsätzlich von einer Aktualisierung eines laufenden Systems ab, solange keine Probleme auftreten oder vor dem ersten Start. Hinweise zur Aktualisierung der Firmware des smallBMS NG und von Lithium NG-Batterien • Die Firmware-Aktualisierung führt nicht zu einem vollständigen Herunterfahren des Systems.
  • Seite 16 NG 5. Überwachung und Steuerung 5.1. Überwachung und Steuerung über VictronConnect Die Batterie und das BMS werden mit der VictronConnect App überwacht und gesteuert. VictronConnect bietet zu diesem Zweck drei Seiten: eine Statusseite, eine Batterieseite und eine Verlaufsseite. Die einzelnen Parameter werden im Folgenden erläutert.
  • Seite 17 NG Batterieseite: Die Batterieseite enthält Informationen über die installierte Batteriebank und detailliertere Informationen über jede einzelne Batterie. Informationen zur Batteriebank • Balancer-Status: Zeigt den Status des Battery Balancers an. Mögliche Zustände sind: • Unbekannt: Der aktuelle Status des Balancers ist unbekannt.
  • Seite 18 • Max. Batterietemperatur: 5.1.1. Instant Readout (Sofortanzeige) VictronConnect kann wichtige smallBMS NG-Daten direkt auf der Gerätelistenseite anzeigen, ohne dass ein Anschluss an das Produkt erforderlich ist. Dazu gehören visuelle Benachrichtigungen für Warnungen, Alarme und Fehler, die eine schnelle Diagnose auf einen Blick ermöglichen.
  • Seite 19 NG 5.1.2. Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Der smallBMS NG kann über die VictronConnect App auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Anleitung zum Zurücksetzen: Öffnen Sie VictronConnect Tippen Sie auf das Zahnradsymbol, um auf die Einstellungen zuzugreifen. Tippen Sie im Einstellungsmenü auf die drei vertikalen Punkte.
  • Seite 20 NG 6. Technische Daten smallBMS NG Betriebsspannung (Vbat) 8–70 VDC Stromkabel und Sicherung (nicht mitgeliefert) Empfohlene Sicherungsgröße: 0,3–2,5 A in Abhängigkeit von den an Lasttrennausgang (LOAD) und Voralarmausgang (PRE- ALARM) angeschlossenen Geräten Stromaufnahme, Fern-Ein 3 mA (ohne Last- und Ladetrennausgangsstrom) Stromverbrauch;...
  • Seite 21 UK PSTI-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG UK PSTI-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG: Wir, Victron Energy B.V., bestätigen, dass unser Produkt smallBMS NG den Sicherheitsanforderungen gemäß Anhang 1 der The Product Security and Telecommunications Infrastructure (Security Requirements for Relevant Connectable Products) Regulations 2023 entspricht. Die offizielle Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internetadresse: https://ve3.nl/UK-PSTI-smallbmsng...
  • Seite 22 NG 8. Anhang A: Lasten, die direkt über den Lasttrennausgang (LOAD) des smallBMS gesteuert werden können: • Wechselrichter: Alle Wechselrichter VE.Direct und Wechselrichter Smart. Schließen Sie den Lasttrennausgang des BMS an Klemme H des 2-poligen Steckverbinders des Wechselrichters an.