3b. Wandanbringung
Ohne Öffnen der Gehäuseabdeckung die 4 Befestigungslaschen an
1
der Rückseite der Steuereinheit festschrauben.
Die Position der 4 Befestigungslöcher der Laschen mithilfe der
2
Bohrschablone anzeichnen.
4 Löcher in die Wand bohren und die 4 Dübel einsetzen.
3
Die 4 Befestigungsschrauben einschrauben und das Gerät in vertikaler
4
Ausrichtung mit dem Zellenanschluss nach unten daran aufhängen.
Die Steuereinheit ist in einem trockenen, temperierten und gut belüfteten
Technikraum zu installieren. Achtung! Säuredämpfe können Ihr Gerät
definitiv beschädigen. Behälter mit Behandlungsmitteln sind daher
entsprechend zu positionieren. Die Filterpumpe des Pools vom Stromnetz
trennen, bevor mit der Installation begonnen wird. Die Installation muss
gemäß den im Land der Installation geltenden Normen erfolgen. Die
Steuereinheit ist in einem horizontalen Abstand von mindestens 3,5 Metern
(wenn von den lokalen Vorschriften gefordert, in einem größeren Abstand)
vom Schwimmbad, höchstens 1 Meter von einer abgesicherten Steckdose
und höchstens 4,5 Metern vom vorgesehenen Anbringungsort der Zelle zu
montieren. Die Steuereinheit ist mit den Kabeln nach unten, in vertikaler
Ausrichtung, auf eine ebene Fläche zu positionieren. Da das Gehäuse der
Steuereinheit ebenfalls zur Abführung der durch die internen Komponenten
entstehenden Wärme dient, ist es wichtig, die vier Seiten des Gehäuses
frei zu lassen. Die Steuereinheit nicht hinter einem Paneel oder in einem
geschlossenen Raum montieren. Vor der Befestigung der Steuereinheit
am vorgesehenen Ort ist sicherzustellen, dass das Netzkabel bis zur
abgesicherten Steckdose und das Zellenkabel bis zum Anbringungsort
der Zelle reicht. Alle metallischen Komponenten des Schwimmbeckens
können, unter Beachtung der lokalen Vorschriften, an eine gemeinsame
Erdung angeschlossen werden.
3c. Anschluss der Elektronikplatine
Alle Sensoren und Sonden mit Sorgfalt anschließen.
•
Anschlussfehler können das Gerät nachhaltig beschädigen.
Den schwarzen
Deckel abnehmen,
indem die
4 Schrauben
mithilfe eines
Schraubendrehers
gelöst werden.
G
F
C
E
B
A
D
AquaRite
FLO Advanced NG
®
Nur Ersatzteile der Marke Hayward
(x4)
V
U
R
S
T
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
Seite 6 von 20
verwenden
®
Anschluss der Eingänge:
Platte
Name
Beschreibung
Hauptplatte
ºC
Temperatursonde
Hauptplatte
COVER/AUX
Erkennung Abdeckung geschlossen
FL1 / FLOW
Hauptplatte
Mechanischer Strömungswächter
SWITCH
Hauptplatte
SLAVE
Kontakte für Master- oder Slave-Steuereinheit
Hauptplatte
PH
Peristaltische oder elektromagnetische Injektionspumpe
Hauptplatte
FILTER PUMP
Steuerung der Filterpumpe
Hauptplatte
LIGHT 50 W
Steuerung und Stromversorgung der Beleuchtung
VARIABLE
Hauptplatte
Steuerung der Pumpe mit variabler Geschwindigkeit
SPEED PUMP
Hauptplatte
SCREEN
Remote-Display (optional)
Hauptplatte
WIFI
WIFI-Modul oder Ethernet (optional)
Hauptplatte
EXTERN
Standard-Kommunikationskabelverbinder
Hauptplatte
PH
Anschluss pH-Chip, Beschriftung und LED links
Hauptplatte
RX
Anschluss ORP-Chip (optional), Beschriftung und LED links
3d. Verkabelung der Steuereinheit
6 Eingänge für die Verkabelung der Ausrüstungen
Bohrung mit M12-
oder konischem Bohrer ausführen
Netzkabel
Gassensor
Stromversorgung
Zelle
AquaRite
FLO Advanced NG
®
Nur Ersatzteile der Marke Hayward
Klemmen
Typ Eingang/Ausgang
A – B – C
Rot, gelb, schwarz
D – F
Trockenkontakt
E – F
Trockenkontakt, nicht gepolt
G – F
Trockenkontakt
Ausgang Spannung 230 VAC,
H – I
max. 5 A
J – K
Trockenkontakt
Ausgang Spannung 12 VAC,
L – M
max. 50 W
Trockenkontakt
N – O – P – Q
V1 – V2 – V3 – Common
Modbus RS465
R
Von oben nach unten: rot/frei/gelb/grün/schwarz
Modbus RS465
S
Von oben nach unten: rot/frei/gelb/grün/schwarz
Modbus RS465
T
Von oben nach unten: rot/frei/gelb/grün/schwarz
U
5 VDC
V
5 VDC
WIFI-Modul
Bohrung mit M16,5-
oder konischem Bohrer ausführen
ORP-Sonde
pH-Sonde
Seite 7 von 20
verwenden
®