8 | Inspektion und Wartung
WARNUNG: Die dünnen Aluminiumlamellen
sind empfindlich und können durch Unacht-
samkeit leicht beschädigt werden. Trocknen
Sie die Lamellen niemals direkt mit einem
Tuch.
▶ Bei der Reinigung Schutzhandschuhe
tragen, um Ihre Hände vor Schnittwun-
den zu schützen.
▶ Keinen zu hohen Wasserdruck verwen-
den.
Verdampferreinigung:
▶ Reinigungsmittel auf die Verdampferlamellen auf der Wär-
mepumpenrückseite aufsprühen.
▶ Beläge und Reinigungsmittel mit Wasser abspülen.
5.4
Schnee und Eis
In bestimmten geografischen Regionen oder bei starkem
Schneefall kann sich Schnee auf der Rückseite und auf dem
Dach der Wärmepumpe festsetzen. Um zu vermeiden, dass
sich daraus Eis bildet, den Schnee entfernen.
▶ Das Dach von Schnee befreien.
▶ Eis kann mit warmem Wasser abgespült werden.
5.5
Feuchtigkeit
HINWEIS: Wenn sich in der Nähe der Wär-
mepumpen-Kompakteinheit oder von Ge-
bläsekonvektoren häufig Feuchtigkeit im
Kühlbetrieb bildet, kann dies auf eine man-
gelhafte Kondensationsisolierung hindeu-
ten.
▶ Bei Feuchtigkeit in der Nähe von Kompo-
nenten der Heizungsanlage die Wärme-
pumpe abschalten und den Installateur
der Anlage konsultieren.
Unter der Wärmepumpe (außen) kann sich durch Kondenswas-
ser, das nicht in der Kondensatwanne aufgefangen wird,
Feuchtigkeit bilden. Das ist normal und erfordert keine beson-
deren Maßnahmen.
5.6
Kontrolle der Systemdruck
Die Kontrolle der Druck sollte
1-2 Mal im Jahr durchgeführt werden.
▶ Druck am Manometer überprüfen ( Bild 4 oder Bild 8).
6 720 820 352 (2016/08)
▶ Wenn der Druck unter 0,5 bar liegt, Druck langsam durch
Auffüllen von Wasser durch das Einfüllventil auf max. 2 bar
erhöhen.
▶ Bei Unsicherheiten bzgl. der Vorgehensweise den Installa-
teur der Anlage konsultieren.
1
Bild 4
AWE
[1] Manometer
CS7000|8000i AW|AWM|AWMS|AWB|AWE
6 720 819 416-09.1I