4 | Information
Umbau und Reparaturen
Unsachgemäße Veränderungen an der Wärmepumpe oder an
anderen Teilen der Heizungsanlage können zu Personenschä-
den und/oder Sachschäden führen.
▶ Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausfüh-
ren lassen.
▶ Niemals die Verkleidung der Wärmepumpe entfernen.
▶ Keine Änderungen an der Wärmepumpe oder an anderen
Teilen der Heizungsanlage vornehmen.
Verbrennungsluft/Raumluft
Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder
chemisch aggressiven Stoffen.
▶ Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien
(Papier, Benzin, Verdünnungen, Farben, usw.) in der Nähe
des Wärmeerzeugers verwenden oder lagern.
▶ Keine korrosionsfördernden Stoffe (Lösungsmittel, Kleb-
stoffe, chlorhaltige Reinigungsmittel, usw.) in der Nähe des
Wärmeerzeugers verwenden oder lagern.
Schäden durch Frost
Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, kann sie einfrieren:
▶ Hinweise zum Frostschutz beachten.
▶ Anlage immer eingeschaltet lassen, wegen zusätzlicher
Funktionen, z. B. Warmwasserbereitung oder Blockier-
schutz.
▶ Auftretende Störungen umgehend beseitigen lassen.
Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen
▶ Wenn Warmwassertemperaturen über 60 °C eingestellt
werden oder die thermische Desinfektion eingeschaltet ist,
muss eine Mischvorrichtung installiert sein. Im Zweifelsfall
den Fachmann fragen.
2
Information
Dies ist eine Originalanleitung. Übersetzungen davon dürfen
nicht ohne Zustimmung des Herstellers angefertigt werden.
2.1
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und
Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien
sowie den ergänzenden nationalen Anforderun-
gen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachge-
wiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern.
Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser
Anleitung.
6 720 820 352 (2016/08)
3
Allgemeines
Die Wärmepumpe Compress 7000/8000i AW gehört zusam-
men mit den Wärmepumpen-Kompakteinheiten AWM/AWMS/
AWB/AWE 9/17 zu einer Heizungsanlagenserie, die Energie
aus der Außenluft zum Heizen und für die Warmwasserberei-
tung gewinnt.
Durch die Umkehr dieses Prozesses und den Entzug von Wär-
me aus dem Heizungswasser und deren Abgabe an die Außen-
luft kann die Wärmepumpe bei Bedarf auch zum Kühlen
eingesetzt werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Hei-
zungsanlage für den Kühlbetrieb ausgelegt ist.
Um eine komplette Heizungsanlage zu erhalten, wird die im
Freien aufgestellte Wärmepumpe an eine Wärmepumpen-Kom-
pakteinheit im Gebäude sowie ggf. an einen vorhandenen ex-
ternen Wärmeerzeuger zum Beispiel einen Heizkessel
angeschlossen. Die Wärmepumpen-Kompakteinheit mit integ-
riertem elektrischem Zuheizer oder der externe Wärmeerzeu-
ger dienen als Zusatzheizung bei einem besonders hohen
Wärmebedarf, z. B. wenn die Außentemperatur für einen effek-
tiven Wärmepumpenbetrieb zu niedrig ist.
Die Heizungsanlage wird durch eine Bedieneinheit gesteuert,
die sich in der Wärmepumpen-Kompakteinheit befindet. Die
Bedieneinheit regelt und steuert die Anlage über verschiedene
Einstellungen für Heizung, Kühlung, Warmwasser und den
sonstigen Betrieb. Die Überwachungsfunktion schaltet bei-
spielsweise die Wärmepumpe bei eventuellen Betriebsstörun-
gen ab, sodass keine Schäden an wesentlichen Komponenten
auftreten.
Status- und Alarmleuchte
Das Wärmepumpenmodul verfügt über eine Status- und eine
Alarmleuchte. Beide Leuchten sind rot.
Status-
leuchte
Alarm-
leuchte
Tab. 2
Status- und Alarmleuchte
1) Dies gilt für elektrische Zuheizer sowie externe Zuheizer.
CS7000|8000i AW|AWM|AWMS|AWB|AWE
▶ Leuchtet, wenn die Wär-
mepumpe aktiv ist.
▶ Leuchtet beim Abtauen.
▶ Blinkt langsam, wenn nur
die Zuheizung aktiv ist.
▶ Ist aus, wenn keine Ener-
giezufuhr aktiv ist.
▶ Leuchtet beim Starten für
ungefähr 10 Sekunden.
▶ Leuchtet, wenn ein akti-
ver Alarm vorliegt (Kap.
13).
1)